Burg Nannstein

Burg Nannstein
Nanstein
Ansicht von Osten

Ansicht von Osten

Alternativname(n): Nannstein
Entstehungszeit: 12. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: teilweise restaurierte Ruine
Ständische Stellung: Herzöge, Ritter
Ort: Landstuhl
Geographische Lage 49° 24′ 35,3″ N, 7° 34′ 22,6″ O49.4098194444447.5729472222222312Koordinaten: 49° 24′ 35,3″ N, 7° 34′ 22,6″ O
Höhe: 312 m ü. NN
Nanstein (Rheinland-Pfalz)
DEC
Nanstein
Franz von Sickingen, zeitgenössische Darstellung

Die mittelalterliche Burg Nanstein bei Landstuhl in der Westpfalz wurde um 1160 durch Kaiser Barbarossa erbaut. Ihre heutige Bekanntheit verdankt sie einem späteren Eigentümer, dem „letzten RitterFranz von Sickingen. Die Burg liegt auf einem Berg, der sich direkt südlich von Landstuhl 80 m über die Stadt erhebt. Auf seiner Kuppe trägt er einen mächtigen roten Sandsteinfelsen von zusätzlich 15 m Höhe, der ebenfalls Nanstein heißt und in den Teile der Burg hineingebaut sind.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Entstehung als Sicherungsburg

Die erstmalige urkundliche Erwähnung der Burg datiert aus dem Jahre 1189. Sie gehörte zum staufischen Befestigungssystem des alten Reichslandes im Südwesten der Pfalz, das Kaiser Barbarossa einrichten ließ. Er bestimmte sie zum Sitz für einen Reichsministerialen, also einen seiner Verwaltungsbeamten. Durch Erbfälle bedingt mussten sich später mehrere Familien die Burg teilen, so dass durch unsystematischen Aus- und Anbau Raum geschaffen wurde. Dadurch litt auch die Wehrfähigkeit der Anlage.

Ausbau zur Kanonenburg und Zerstörung

1482 wurde Ritter Schweickhardt von Sickingen Mitbesitzer der Burg. Seinem Sohn Franz gelang es bis 1518, sie ganz in sein Eigentum zu bringen. Er versuchte, die Anlage zu einer modernen Kanonenburg auszubauen, die den neu entwickelten Geschützen widerstehen sollte. Doch nachdem Franz von Sickingen 1523 beim Angriff auf das Fürstbistum Trier eine Niederlage hatte hinnehmen müssen und sich im April auf die Burg Nanstein zurückzog, fiel diese schon nach zweitägigem Beschuss durch die vereinigten Heere dreier Reichsfürsten, und Franz starb an den Folgen einer dabei erlittenen schweren Verwundung.

Wiederaufbau und endgültige Zerstörung

Franz von Sickingens Söhne und Enkel bauten die Ruine ab 1543 wieder auf. Um 1600 war ein prächtiges Renaissanceschloss entstanden, das den Dreißigjährigen Krieg unversehrt überdauerte. Allerdings hatte es sich der Herzog von Lothringen angeeignet, nachdem das Geschlecht der Sickinger vertrieben worden war. 1668 eroberte es der Landesherr, Pfalzgraf und Kurfürst Karl I. Ludwig, zurück und ließ es sprengen. Zwar wurde es nochmals aufgebaut, aber im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 zerstörten es die französischen Truppen endgültig.

Restaurierung und Freizeitwert

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts sind Heimat- und Geschichtsfreunde um die Freilegung und Erhaltung der Ruine Nanstein bemüht. Teile der Burg konnten wiederhergestellt werden.

Ausflugsziel

Die bewirtschaftete Burg ist ein lohnendes Ausflugsziel, das mit Bausubstanz aus vier Jahrhunderten aufwarten kann. Besonders imposant wirkt der teilweise wieder aufgebaute Batterieturm aus der Zeit Franz von Sickingens. Zudem eröffnet sich von der Höhe der Festung ein weiter Blick über das Landstuhler Bruch und das Nordpfälzer Bergland. Die Zufahrt nach Landstuhl und zu den (ausreichenden) Besucherparkplätzen am Fuße der Burg erfolgt über die A 6, Anschlussstelle Landstuhl.

Veranstaltungen

Bereits seit 1963 Tradition haben die alljährlichen Burgspiele im Burginnenhof. Die Theatergruppe der Heimatfreunde Landstuhl führen Theaterstücke auf der Freilichtbühne auf, die jedes Mal hervorragend im Einklang mit der Burgkulisse inszeniert werden..Hierbei werden bevorzugt historische Stücke, teilweise auch in Pfälzer Mundart, aufgeführt.

Aus Anlass des 475. Todestages Franz von Sickingens 1998 wurde in Landstuhl ein Sickingen-Jahr ausgerufen und dem bekanntesten Sohn der Stadt an seinem Sterbetag eine Gedenkfeier auf der Burg gewidmet.

Der Nanstein-Berglauf findet seit 1998 jeweils im März statt und führt über eine Strecke von 7.800 m mit insgesamt 350 Höhenmetern von Landstuhl auf die Burg hinauf. Er ist einer der sechs Läufe zum Pfälzischen Berglaufpokal und wird von der LLG Landstuhl veranstaltet.

Burganlage

Größe und Gliederung

Um 1600 hatte die Burg ihre größte Ausdehnung mit etwa 125 m Länge und fast 100 m Breite. Die heutige Ruine ist knapp 100 m lang und 50 m breit. Die Anlage gliedert sich in eine zentrale Hauptburg und eine mehrteilige Vorburg. 19 Brunnenschächte, aus denen die Burgbewohner mit Wasser versorgt wurden, führten etwa 120 m tief bis ins Grundwasserniveau.

Sehenswürdigkeiten

Reste der südlichen Vorburg sind das Haupttor, die untere Ringmauer mit Sternwerk und die davon abzweigende Stadtmauer sowie ein Teil der Zwingermauer. Von der nördlichen Vorburg stehen noch die Reste des Wachthauses und der Burgkapelle.

Von Norden führt eine neuere Treppe in die Hauptburg. Vom Burghof aus liegt links der ehemalige Rittersaal. Nach rechts erreicht man durch einen Gewölbegang einen Treppenturm mit der Jahreszahl 1518 und der angeblichen Sterbekammer Franz von Sickingens, die tief in den Nansteinfelsen hineingetrieben ist und in der ständig Wasser von der Decke rinnt. Die Treppenstiege erklimmt eine Plattform mit herrlichem Ausblick vor allem nach Norden.

Sehenswert sind auch die Küche mit Wappensteinen, das Große Rondell des ehemaligen Batterieturmes sowie das Kleine Rondell mit der wappengeschmückten Brunnenschale von 1560 und der Sickingen-Statue aus dem Jahre 1900. Hier soll der Ritter am 1. Mai 1523 unter zusammenstürzenden Trümmern die tödliche Wunde empfangen haben, welcher er am 7. Mai erlag.

Literatur

  • Alexander Thon (Hrsg.): Wie Schwalbennester an den Felsen geklebt. Burgen in der Nordpfalz. Regensburg 2005, S. 106–111, ISBN 3-7954-1674-4
  • Walter Herrmann: Auf Rotem Fels. S. 140–143. Karlsruhe 2004, ISBN 3-7650-8286-4

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Nanstein — Nanstein Ansicht von Osten Alternativname(n): Nannstein Entstehung …   Deutsch Wikipedia

  • Dauner Burg — p3 Dauner Burg Burgberg von Süden: Zentral die Zehntscheune, dahinter ev. Kirche, links Amtshaus …   Deutsch Wikipedia

  • Landstuhl — Lạndstuhl,   Stadt im Landkreis Kaiserslautern, Rheinland Pfalz, 248 m über dem Meeresspiegel, am Fuß der Sickinger Höhe (Teil des Westrichs), am Südrand des Landstuhler Bruchs und am Westrand des Naturparks Pfälzerwald, 9 600 Einwohner;… …   Universal-Lexikon

  • Nanstein — Ansicht von Osten Alternativname(n): Nannstein Entstehungszeit: 12. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”