- Landstuhl
-
Wappen Deutschlandkarte 49.4122222222227.5722222222222248Koordinaten: 49° 25′ N, 7° 34′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kaiserslautern Verbandsgemeinde: Landstuhl Höhe: 248 m ü. NN Fläche: 15,34 km² Einwohner: 8.573 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 559 Einwohner je km² Postleitzahl: 66849 Vorwahl: 06371 Kfz-Kennzeichen: KL Gemeindeschlüssel: 07 3 35 022 Adresse der Verbandsverwaltung: Kaiserstraße 49
66849 LandstuhlWebpräsenz: Stadtbürgermeister: Klaus Grumer (CDU) Lage der Stadt Landstuhl im Landkreis Kaiserslautern Die Sickingenstadt Landstuhl liegt im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Sie ist Teil und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Landstuhl.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Landstuhl grenzt im Norden an die Westpfälzische Moorniederung. Südlich und östlich liegt es am Rande des Pfälzerwaldes. Wenige Kilometer östlich beginnt die Sickinger Höhe. Viele Wanderwege führen durch den Ort oder nahe vorbei, darunter auch die Nordroute des Pfälzischen Jakobsweges.
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 886 mm. Die Niederschläge sind hoch. Sie liegen im oberen Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 76 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren kaum und sind sehr gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 6 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
Früheste Spuren ständiger Besiedlung auf der Gemarkung Landstuhls sind die Steinkranzgräber aus der La-Tène-Zeit (500 v. Chr. bis Christi Geburt). Aus der Zeit der Kelten stammt der „Heidenfels“, ein Quellheiligtum zwischen Landstuhl und Kindsbach, das noch bis in die römische Zeit von der gallorömischen Provinzbevölkerung aufgesucht wird. Nachgewiesen und erforscht wurde ein Gräberfeld auf dem Gebiet der Römersiedlung, dessen Nutzung vom 1. bis gegen Ende des 4. Jahrhunderts Münzfunde belegen.
Der Ort Landstuhl wurde Mitte des 12. Jahrhunderts Zentrum der gleichnamigen Herrschaft, die nach verschiedenen Inhabern Ende des 15. Jahrhunderts an die von Sickingen kam. Das bekannteste Mitglied dieser Familie war Franz von Sickingen. Er musste sich nach seiner Niederlage beim Pfälzischen Ritteraufstand auf seine Burg Nanstein bei Landstuhl zurückziehen, wo er bei der Belagerung durch den Erzbischof von Trier, den Pfalzgrafen bei Rhein sowie den Landgrafen von Hessen beim Beschuss der Wehrbauten schwer verwundet wurde und am 7. Mai 1523 seinen Verletzungen erlag.
Die Burg Nanstein wurde 1689 durch die Franzosen zerstört. Die Herrschaft fiel 1815 an das Königreich Bayern und 1946 wurde das Gebiet Teil von Rheinland-Pfalz. Den Namensbestandteil „Sickingenstadt“ trägt die Stadt seit dem 14. Juli 1995.
Sehenswürdigkeiten
Mit einer Höhe von mehr als 41 Metern, und einem Stammdurchmesser von mehr als 2 Metern, gehören die Mammutbäume zwischen Landstuhl und Langwieden zu den höchsten Bäumen in Rheinland-Pfalz. Sie wurden im Jahr 1868 von dem "Freiherrlich von Stummchen" Oberförster Schütz angepflanzt.[2]
Aus römischer Zeit stammen die Sickinger Würfel, Reste eines Säulengrabmals aus dem 2. Jahrhundert. Die Alte Kapelle ist der noch erhaltene Chor der ehemaligen mittelalterlichen Kirche St. Andreas.
Auf dem Kirchberg westlich der Stadt befindet sich der Bismarckturm, der 1900 von dem Industriellen Carl Ferdinand von Stumm-Halberg (1836–1901) gestiftet wurde und eine Höhe von 19 Metern hat.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Landstuhl
Religionen
2007 waren 47 Prozent der Einwohner katholisch und 29 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[3]
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat in Landstuhl besteht aus 24 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden.
Sitzverteilung im gewählten Stadtrat:[4]
SPD CDU FDP FWG Gesamt 2009 6 13 3 2 24 Sitze 2004 5 15 1 3 24 Sitze Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: In Gold eine schwarze Zinnentoranlage mit offenem roten Fallgitter und zwei Türmen, die oben ein schwarzes Schildchen mit fünf silbernen Bollen 2:1:2 flankieren.
Es wurde 1962 vom Mainzer Innenministerium genehmigt und geht zurück auf ein Gerichtssiegel von 1637.[5]
Partnerstädte
Mit Pont-à-Mousson in Frankreich und Bad Münster am Stein-Ebernburg in Rheinland-Pfalz werden Partnerschaften gepflegt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert. In Landstuhl zweigt die Bahnstrecke nach Kusel von der Hauptbahn Saarbrücken-Kaiserslautern-Mannheim ab. Die Stadt ist InterCity-Halt, und der Bahnhof ist mit fast 120 Abfahrten täglich für eine Stadt dieser Größe sehr stark frequentiert. Haltepunkt der S-Bahn Rhein-Neckar (Linie S1 Homburg - Mosbach-Neckarelz).
Landstuhl ist durch die Bundesautobahnen 6 (Saarbrücken - Waidhaus) und 62 an das überregionale Straßennetz angebunden. In unmittelbarer Nähe des Ortes liegt das Autobahnkreuz Landstuhl-West.
Gerichte
Landstuhl verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichts- und OLG-Bezirk Zweibrücken gehört.
Militär
Die Streitkräfte der USA betreiben in Landstuhl oberhalb des eigentlichen Stadtkerns - auf dem Kirchberg - den Militärkrankenhaus-Komplex Landstuhl Regional Medical Center (LRMC) mit diversen Fachkliniken für Verwundungen aller Art. Es ist die größte Einrichtung ihrer Art außerhalb der USA.
Das Medizinzentrum dient unter anderem als Einrichtung zur Gesundheitsversorgung der vielen tausend Angehörigen der weitgefächerten US-Militärgemeinde Kaiserslautern Military Community (KMC). In den letzten zwei Jahrzehnten hat es an strategischer Bedeutung gewonnen. Bei fast allen militärischen Konflikten außerhalb der USA, beispielsweise in Südosteuropa, dem Nahen und dem Mittleren Osten, ist das Militärkrankenhaus Landstuhl in jüngster Zeit für verwundete Militärangehörige die erste Station auf dem Weg zurück in die Vereinigten Staaten. Bereits im Golfkrieg 1991 sowie während der Einsätze im ehemaligen Jugoslawien wurden Verwundete in Landstuhl stabilisiert, behandelt und gepflegt, bevor sie zur Weiterbehandlung bzw. Nachsorge in die USA ausgeflogen wurden.
Derzeit werden hier auch Verwundete aus dem Irak und Afghanistan behandelt. Das LRMC und die im Umkreis stationierten Streitkräfte haben auch eine weitreichende Bedeutung als Arbeitgeber für viele deutsche Zivilbeschäftigte.
Neben dem Landstuhl Regional Medical Center gibt es in Landstuhl noch die Satellitenkommunikationseinrichtung der US Army auf dem Breitenwald (Sat Comm Site Breitenwald) sowie einen Hubschrauber-Landeplatz (Heliport), der sich auf dem gleichen Gelände befindet.
→ ausländische Militärbasen in Deutschland
Bildung
Landstuhl weist eine vielfältige und traditionsreiche Schullandschaft auf. Im Jahr 2008 konnte die „Sozialpädagogische Fachschule“ der Diözese Speyer ihr 75-jähriges Jubiläum feiern. Hier werden die beruflichen Ausbildungsbereiche Sozialassistenz, Erziehung, Heilpädagogik und Altenpflege angeboten. Organisatorisch eng verbunden ist die private berufsbildendene Schule „Haus Nazareth“ mit hauswirtschaftlich-sozialpflegerischen und wirtschaftskundlichen Ausbildungsgängen. Im wirtschaftlichen Bereich ist auch der Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife möglich. Auf fast 50 Jahre kann die katholisch geführte Realschule St. Katharina zurückblicken. Am Sickingen-Gymnasium, früher noch Lateinschule Landstuhl genannt, wurde schon Ludwig Thoma unterrichtet. Weiterhin befindet sich in Landstuhl ein Außenzweig der Berufsschule Kaiserslautern, u. a. mit dem Fachbereich Pädagogik, sowie die staatliche Konrad-Adenauer-Realschule (KARLA), die Friedrich-Ebert-Hauptschule und die Jakob-Weber-Sonderschule.
Persönlichkeiten
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Die Mammutbäume von Landstuhl
- ↑ KommWis, Stand: 31. Dezember 2007
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Weblinks
Commons: Landstuhl – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Landstuhl – Quellen und VolltexteWiktionary: Landstuhl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenStädte und Gemeinden im Landkreis KaiserslauternBann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landstuhl — Landstuhl … Wikipédia en Français
Landstuhl — (pronunciación en alemán: [lantʃtu ː l]) es un municipio de más de 9.000 habitantes en el suroeste de Alemania, parte del distrito de Kaiserslautern. Está situado al norte y el borde occidental del bosque del Palatinado, aprox. 10 km al oeste de… … Wikipedia Español
Landstuhl — Landstuhl, 1) Canton, im Landcommissariat Homburg des baierischen Kreises Pfalz, 4,1 QM., 18,000 Ew.; 2) Stadt darin an der Pfälzischen Ludwigsbahn (Ludwigshafen Berbach); neues Schloß, Pottasche u. Harzbereitung, Torfstich, 1900 Ew. Auf nahem… … Pierer's Universal-Lexikon
Landstuhl — Landstuhl, Stadt im bayr. Regbez. Pfalz, Bezirksamt Homburg, Knotenpunkt der Linien Neunkirchen Worms und L. Kusel der Pfälzischen Eisenbahn, ist schön gebaut, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, Lateinschule, Waisenhaus,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Landstuhl — Landstuhl, Stadt im bayr. Reg. Bez. Pfalz, (1905) 4444 E., Amtsgericht; Ketten , Drahtfabrikation, Viehzucht; Ruine der Burg L., wo Franz von Sickingen bei der Belagerung 1523 starb … Kleines Konversations-Lexikon
Landstuhl — Landstuhl, Stadt in der bayer. Rheinpfalz, mit 1500 E.; Ruinen von Sickingens Burg, in welcher er 1523 tödtlich verwundet und gefangen wurde … Herders Conversations-Lexikon
Landstuhl — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Landstuhl wappen.jpg lat deg = 49 |lat min = 24 |lat sec = 44 lon deg = 07 |lon min = 34 |lon sec = 20 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Kaiserslautern Verbandsgemeinde = Landstuhl… … Wikipedia
Landstuhl — Lạndstuhl, Stadt im Landkreis Kaiserslautern, Rheinland Pfalz, 248 m über dem Meeresspiegel, am Fuß der Sickinger Höhe (Teil des Westrichs), am Südrand des Landstuhler Bruchs und am Westrand des Naturparks Pfälzerwald, 9 600 Einwohner;… … Universal-Lexikon
Landstuhl — Original name in latin Landstuhl Name in other language Landshtul, Landshtul , Landstuhl, Londschduul, lan ci tu er, lndashtwl, lndstwl, Ландштул, Ландштуль State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.41306 latitude 7.57021 altitude… … Cities with a population over 1000 database
Landstuhl (Verbandsgemeinde) — Landstuhl est une Verbandsgemeinde (collectivité territoriale) de l arrondissement de Kaiserslautern dans la Rhénanie Palatinat en Allemagne. Le siège de cette Verbandsgemeinde est dans la ville de Landstuhl. La Verbandsgemeinde de Landstuhl… … Wikipédia en Français