- Burg Namedy
-
Burg Namedy Die Burg Namedy in Andernach
Entstehungszeit: 14.Jhd. Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: erhalten Ständische Stellung: Patrizier Ort: Andernach-Namedy Geographische Lage 50° 27′ 21,4″ N, 7° 21′ 24″ O50.4559444444447.3566583333333Koordinaten: 50° 27′ 21,4″ N, 7° 21′ 24″ O Die Burg Namedy im Andernacher Stadtteil Namedy wurde im 14. Jahrhundert durch das Patriziergeschlecht von Hausmann als eine kleine Wasserburg unter Einbeziehung des Adelshofes „Niederhof“ erbaut. Der Ritterbürgermeister von Koblenz und Ratsangehörige Dr. iur. Antonius von Hausmann zu Namedy (auch Anton von Husmann), Bruder der letzten Äbtissin des Namedyer Zisterzienserinnenklosters Hildegard von H(a)usmann (1518–1562), und seine zweite Frau Margeretha von Eltz bauten um 1550 bis 1560 die Burganlage aus. Sie wurde später im Barockstil erweitert.
Arnold Freiherr von Solemacher-Antweiler baute 1896 die Burg im Stil des Historismus in eine Schlossanlage um. Dabei wurde der Wohntrakt aufgestockt, zwei Seitenflügel hinzugefügt. 1908 erwarb Prinz Karl Anton zu Hohenzollern das Anwesen und ließ vom Andernacher Architekten Clemens Kroth einen eingeschossigen Spiegelsaal mit zwei Ecktürmen an den Nordwestflügel anbauen. Ein angebauter Hotelflügel wurde wieder entfernt. 1933 erhielten Treppenturm und Südostturm neue Hauben im Barockstil.
Während des Ersten Weltkrieges unterhielt Prinzessin Joséphine im Spiegelsaal ein Lazarett. 1988 übernahm Godehard Prinz von Hohenzollern (ein Enkel Carl-Antons) das Anwesen und entwickelte es zu einem kulturellen Zentrum, in dem Konzerte von Klassik bis Jazz, Theateraufführungen, und Kunstausstellungen stattfinden. An der Restaurierung des Spiegelsaals war 2003 auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligt. Seit dem Tod Godehards im Jahr 2001 leitet seine Witwe Heide Prinzessin von Hohenzollern die Burg und die kulturellen Veranstaltungen.
Veranstaltungen
Auf der Burg finden regelmäßig Konzerte statt. Außerdem dient die Burg als Aufführungsort für Theaterstücke, Lesungen und bildende Kunst. Kulturpartner sind unter anderem das Beethovenfest Bonn, die Stiftung des Landes Rheinland-Pfalz Villa Musica, der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Andernach. Außerdem können die Räumlichkeiten auch für private oder geschäftliche Veranstaltungen gebucht werden. Im Dezember 2008 wurde auf der Burg eine komplette Sonderfolge der WDR-Sendung Tiere suchen ein Zuhause aufgezeichnet.
Literatur
- Alexander Thon, Stefan Ulrich: „... wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront“. Burgen am unteren Mittelrhein. Schnell & Steiner, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-2210-3, S. 110-115.
Weblinks
Burgen und Schlösser im MittelrheintalLede | Kurfürstliches Schloss Bonn | Poppelsdorfer Schloss | Godesburg | Wolkenburg | Drachenburg | Drachenfels | Löwenburg | Rolandseck | Vilzelt | Ockenfels | Linz | Dattenberg | Arenfels | Marienfels | Rheineck | Brohleck | Hammerstein | Marienburg | Namedy | Andernach | Friedrichstein | Neuwied | Burg Sayn | Schloss Sayn | Engers | Schönbornslust | Burg Koblenz | Ehrenbreitstein | Helfenstein | Philippsburg (Koblenz) | Schloss Koblenz | Mühlenbach | Stolzenfels | Lahneck | Martinsburg | Marksburg | Philippsburg (Braubach) | Osterspai | Liebeneck | Boppard | Sterrenberg | Liebenstein | Kleeburg | Maus | Reichenberg | Katz | Rheinfels | Niederburg | Herzogenstein | Heppenheft | Schönburg | Gutenfels | Pfalzgrafenstein | Sauerburg | Stahlberg | Stahleck | Fürstenberg | Nollig | Heimburg | Sooneck | Reichenstein | Rheinstein | Ehrenfels | Mäuseturm | Vorderburg | Trutzbingen | Klopp | Brömserburg | Boosenburg
Wikimedia Foundation.