Burg Nassenfels

Burg Nassenfels
Burg Nassenfels
Gesamtansicht von Süden

Gesamtansicht von Süden

Entstehungszeit: 1245 erstmals erwähnt
Burgentyp: Niederungsburg, Wasserburg
Erhaltungszustand: Halbruine
Ständische Stellung: Kleriker
Ort: Nassenfels
Geographische Lage 48° 47′ 45,5″ N, 11° 13′ 44,4″ O48.79596388888911.229002777778384Koordinaten: 48° 47′ 45,5″ N, 11° 13′ 44,4″ O
Höhe: 384 m ü. NN
Burg Nassenfels (Bayern)
Burg Nassenfels

Die Burg Nassenfels steht am Rand des Marktes Nassenfels im Landkreis Eichstätt in Oberbayern. Die ehemalige Wasserburg wird noch bewohnt und ist nur von außen zu besichtigen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Bergfried von Norden
Nordöstlicher Eckturm und Blick zum Tor
Ansicht vom Ortsrand (Norden)
Die ehemalige Wasserburg von Südosten mit der Ruine des "Kastnerhauses"

Das heutige Nassenfels war bereits im zweiten Jahrhundert n. Chr. ein bedeutender Marktort (Vicus Scutarensium) im Hinterland des rätischen Limes, der durch ein kleineres Kastell geschützt wurde. Das Römerlager wurde wohl nach der Anlage des nahen Kastells Pfünz (Vetoniana) verlassen. Während der Ungarneinfälle des 10. Jahrhunderts könnten die Wälle der alten Befestigung zur Schutzburg ausgebaut worden sein.

Seit dem Hochmittelalter gehörte der Ort dem Hochstift Eichstätt. Die Burg erschien erstmals 1245 in einer Urkunde, als Graf Gebhard von Hirschberg bei der Belagerung der Veste von seinem Hofnarren ermordet wurde. Bischöfliche Dienstleute mit dem Namenszusatz von Nassenfels sind jedoch bereits seit 1198 nachweisbar, verschwanden aber in der Mitte des 14. Jahrhunderts wieder aus den Schriftquellen.

Die heutige Burg geht weitgehend auf die Ausbauten unter den Bischöfen Konrad II. von Pfeffenhausen (1297-1305) und Friedrich IV. von Oettingen (um 1400) zurück. 1699 errichtete der fürstbischöfliche Hofbaumeister Jakob Engel im Südosteck das Kastenhaus als Dienstgebäude des bischöflichen Kastners. Bis 1804 diente die Burg als Sitz der Eichstätter Amtsleute und Pfleger. Im Zuge der Säkularisation richtete man für zwei Jahre ein Rentamt in den Räumen ein. 1806 versteigerte der bayerische Staat den Komplex an Privatleute, die einige Wohngebäude an die Ringmauer anbauten und mehrere Gebäude abbrachen. 1867 soll Steinmaterial zum Bau der Bahnhöfe Adelschlag und Tauberfeld entnommen worden sein. 1932 brannte durch einen Blitzschlag das Kastenhaus mit seinen Stuckdecken nieder. Ein geplanter Wiederaufbau kam nicht zustande. 1990 wurde ein Stück des Wehrgang rekonstruiert. Seit den 1980er Jahren wurden die vier Jurahäuser im Burgareal restauriert.

Heute ist das Burginnere nur zu besonderen Gelegenheiten öffentlich zugänglich, da die Einbauten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts noch Wohn- und Gewerbezwecken dienen (teilweise Ferienwohnungen, Restauratorenwerkstatt).

Beschreibung

Die rechteckige Gesamtanlage liegt am Südrand des Marktes. Der ehemalige breite Wassergraben ist überwiegend zugeschüttet oder verlandet. Die mittelalterliche Ringmauer wurde im 19. Jahrhundert im Westteil niedergelegt und durch Wirtschaftsbauten ersetzt. An den anderen Seiten ist die Mauer noch bis zu fünf Meter hoch, dort ist auch ein schmaler Zwinger vorgelagert. Die originalen Wehrgänge sind nirgends mehr vorhanden, der Palas und das Pfleghaus wurden am Anfang des 19. Jahrhunderts abgebrochen. Vom Kastnerhaus sind nach dem Brand von 1932 nur noch die Umfassungsmauern vorhanden. Die übrige Innenbebauung stammt meist aus dem 19. Jahrhundert.

Trotz der Abrisse und Verluste gilt die frühere Wasserburg noch als eine der bedeutendsten und eindrucksvollsten Burganlagen Bayerns. Neben den teilweise erhaltenen Ringmauern haben noch drei Mauertürme und der hohe Bergfried überdauert. Die vier Türme sind von steilen Satteldächern abgeschlossen. Die Giebelaufmauerungen bestehen aus Backsteinen, am Bergfried und am Ostturm sind Treppengiebel ausgebildet.

Der ungewöhnlich hohe Bergfried wurde über einem älteren Turm errichtet, dessen Untergeschosse im Mauerwerk erhalten sind. Der Inventarband deutet diesen Turm als älteren Bergfried. Das Erdgeschoss dieses älteren Baues war als Kapellenraum mit Chorbogen ausgebildet und ehemals mit einem – größtenteils ausgeschlagenen – Kreuzgewölbe überdeckt. Im Süden durchbricht ein Zugang das Mauerwerk. An den Chorbogen dürfte ursprünglich ein kleines Langhaus angebaut gewesen sein. Offensichtlich wurde eine kleine romanische Chorturmkirche um 1300 als massiver Bergfried ausgebaut. Später errichtete man als Ersatz eine neue Kapelle, die aber 1808 profaniert und anschließend abgebrochen wurde. Der Standort dieser zweiten Burgkapelle ist unklar.

Der Bergfried ist bis zum Dachfirst etwa 37 Meter hoch. Der rundbogige Hocheingang liegt im Osten des zweiten Geschosses. Dort ist eine Mauervorlage angebaut, die früher einen Gang vom abgegangenen Pfleghaus zum Zugang trug. Der Turm besteht aus regelmäßigen Kalksteinquadern, die übrigen Burgteile sind meist aus unregelmäßigem Bruchsteinmauerwerk hergestellt.

Die große Burganlage wurde bisher burgenkundlich wenig untersucht und erforscht. Bei archäologischen Grabungen im Jahr 1982 innerhalb der Burganlage stieß man auf Funde aus der Zeit vor 70 000 Jahren bis zur Keltenzeit 2000 vor Christus und in der Tiefe von etwa einem Meter auf ein 145 Millionen Jahre altes Korallenriff.

Literatur

  • Peter Leuschner: Die Jurahaus-Kuriositäten auf dem Korallenriff. In: Das Jura-Haus 10 (2004/2005), S. 5-10.
  • Werner Meyer: Burgen in Oberbayern - Ein Handbuch von Werner Meyer. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4, S. 94-95.
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern, V, 2. Bezirksamt Eichstätt. München 1928.

Weblinks

 Commons: Burg Nassenfels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nassenfels — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Flachlandburg — Burg Trakai (Litauen), eine Inselburg Der Begriff Niederungsburg (auch Flachlandburg oder Tieflandburg genannt) bezeichnet nach der topographischen Burgtypologie Burgen, die im Flachland oder in einer Talsohle liegen. Nach dieser Unterteilung… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederungsburg — Burg Trakai (Litauen), eine Inselburg Der Begriff Niederungsburg (auch Flachlandburg oder Tieflandburg genannt) bezeichnet nach der topographischen Burgtypologie Burgen, die im Flachland oder in einer Talsohle liegen. Sie werden grundlegend von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolkertshofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaumberg (Adelsgeschlecht) — Wappen nach dem Scheibler schen Wappenbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden im Landkreis Eichstätt — Überblick über den Landkreis Eichstätt Die Liste der Gemeinden im Landkreis Eichstätt gibt einen Überblick über die 30 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Von den Gemeinden sind zwei, die Große Kreisstadt Eichstätt und Beilngries,… …   Deutsch Wikipedia

  • Крепость Нассенфельс — Замок Крепость Нассенфельс Burg Nassenfels …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”