- Burgruine Dürnstein (Niederösterreich)
-
Burgruine Dürnstein Burgruine Dürnstein – Ansicht der Anlage aus südlicher Richtung
Entstehungszeit: um 1150 Burgentyp: Felsenburg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: Ministeriale Geographische Lage 48° 23′ 52″ N, 15° 31′ 19″ O48.39777777777815.521944444444360Koordinaten: 48° 23′ 52″ N, 15° 31′ 19″ O Höhe: 360 m ü. NN Die Burgruine Dürnstein ist eine Burgruine in der Wachau oberhalb des Ortes Dürnstein in Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Burg wurde von den Kuenringern Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut. Azzo von Gobatsburg, Stammvater der Kuenringer, erwarb das Gebiet um die Burg vom Kloster Tegernsee. Sein Enkel Hadmar I. erbaute die Burg. Die Stadt Dürnstein und die Burg sind durch eine Wehrmauer, eine verlängerte Stadtmauer, verbunden. Oberhalb der Kapelle lag einst der innere Burghof, darin ein mächtiger Felsblock mit ausgehauenem Felskeller.
Bekannt ist die Burg, da der englische König Richard Löwenherz, der vom dritten Kreuzzug heimkehrte, von Dezember 1192 bis März 1193 auf Initiative von Herzog Leopold V. unter Hadmar II. in Dürnstein oder einer Nebenburg gefangen gehalten und dann an den deutschen Kaiser Heinrich VI. ausgeliefert wurde.
Im Jahr 1306 wurde erstmals eine Burgkapelle erwähnt, geweiht dem Evangelisten Johannes. 1588 wurde das Burgschloss durch Streun von Schwarzenau als Festung wiederhergestellt. 1645 eroberten die Schweden in der Endphase des Dreißigjährigen Kriegs unter Lennart Torstensson auch Dürnstein. Bei ihrem Abzug sprengten die Schweden die Toranlage der Burg.[1]
1662 war die Burg nicht mehr bewohnt, hätte aber wieder instand gesetzt werden können. Ein Jahr später schien "Dürnstein Schloss" unter den Zufluchtsorten in der Türkengefahr auf. 1679 war das Burghaus endgültig nicht mehr bewohnbar und ab nun dem Verfall preisgegeben.[2]
1882 wurde die Starhembergwarte oberhalb von Dürnstein errichtet. Fürst Camillo Starhemberg ließ den Zugangsweg auf eigene Kosten anlegen. Dieser Weg ist heute Bestandteil des Welterbesteigs Wachau.
Literatur
- Falko Daim, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber: Burgen – Waldviertel, Wachau, Mährisches Thayatal. 2. Auflage, Verlag Freytag & Berndt, Wien 2009, ISBN 978-3-7079-1273-9, S. 106-109.
- Hannes Gans: Die Wachau mit Strudengau und Nibelungengau. Wien 2006 (= Falters Feine Reiseführer), 308-314.
- Leander Petzoldt (Hrsg.): Sagen aus Niederösterreich. München 1992, S. 78-79, 123, 126.
- Wilhelm J. Wagner: Der große Bildatlas zur Geschichte Österreichs. Wien 1995, S. 78-79.
Weblinks
Commons: Burgruine Dürnstein – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Kategorien:- Burgruine in Niederösterreich
- Dürnstein
Wikimedia Foundation.