Lennart Torstensson

Lennart Torstensson

Lennart Torstensson, Graf von Ortala (seit 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland. Er reformierte den Einsatz der Feldartillerie indem er sie zu einem bis dahin nicht gekannten Ausmaß mobil machte und erzielte einige entscheidende Siege im Dreißigjährigen Krieg und im Krieg Schwedens gegen Dänemark (1643–45). Der Zeitraum seines Oberkommandos markiert eines der erfolgreichsten Kapitel in der Militärgeschichte Schwedens.

Lennart Torstensson, Portrait von David Beck

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lennart Torstensson (er selbst schrieb sich Linnardt Torstenson) war der Sohn des Kommandanten der Festung Älvsborg, Torsten Lennartsson. Im Alter von 15 Jahren wurde er Page König Gustav II. Adolfs von Schweden und diente in den Preußischen Feldzügen von 1628 bis 1629.

1628 zum Oberstleutnant ernannt, übernahm er bereits ein Jahr später das Kommando über die schwedische Artillerie, die unter seiner Führung (seit 1630 im Rang eines Obersten) wesentlich zu den Siegen bei Breitenfeld (1631) und Lech (1632) beitrug und stieg dafür 1632 zum General auf. Im selben Jahr geriet er bei der Alten Veste in Gefangenschaft und saß fast ein Jahr lang in Ingolstadt in Haft.

Unter Banér leistete er in der Schlacht bei Wittstock (1636) und während der Verteidigung Pommerns 1637-38 bedeutende Dienste, ebenso in der Schlacht bei Chemnitz (1639) und dem Einfall in Böhmen 1639. Eine Krankheit zwang ihn 1641 zur Rückkehr von einer Schlacht nach Schweden, wo er zum Reichsrat ernannt wurde. Der plötzliche Tod Banérs im Mai 1641 ließ ihn nach Deutschland zurückkehren. Er wurde als Feldmarschall Generalissimus der schwedischen Truppen und Generalgouverneur Schwedisch-Pommerns sowie Schwedischer Reichsrat.

Torstensson marschierte 1642 durch Brandenburg und Schlesien nach Mähren und eroberte auf dem Weg alle wichtigen Festungen. Auf dem Rückweg durch Sachsen rieb er die kaiserliche Armee in der zweiten Schlacht bei Breitenfeld (23. Oktober 1642) fast völlig auf. 1643 drang er ein zweites Mal in Mähren ein, wurde aber plötzlich zurückbeordert, um in Dänemark einzufallen. Seine rasche und unerwartete Intervention lähmte die dänische Verteidigung zu Lande, obwohl Torstenssons eigene Position in Jütland durch die geschickte Führung der dänischen Flotte durch Christian IV. eine Zeit lang sehr unsicher war.

1644 führte er zum dritten Mal die schwedische Armee nach Deutschland und schlug die Kaiserlichen unter Gallas bei Jüterbog[1] (23. November). Anfang November 1644 brach er mit seiner Armee in Böhmen ein und erzielte den glänzenden Sieg in der Schlacht bei Jankau (6. März 1645), indem er die verbündeten kaiserlichen und bayrischen Truppen in taktisch außerordentlich geschickt geführten Einzelgefechten vernichtend schlug und ihren Befehlshaber Melchior Graf von Hatzfeldt gefangennahm. Nach diesem Sieg lag der Weg nach Wien, wohin Kaiser Ferdinand aus Prag geflüchtet war, frei vor ihm. Dabei zog er eine Spur der Verwüstung durch Niederösterreich, so wurden z. B. die Burg Staatz und der Markt Gaunersdorf gebrandschatzt und völlig zerstört. Anfang April stand er vor der Donaubrücke Wiens, aber seine erschöpfte Armee war nicht mehr in der Lage weiter vorzurücken und wurde von Erzherzog Leopold Wilhelm in der Brigittenau geschlagen. Torstensson, verkrüppelt durch die Gicht, war gezwungen, sein Kommando niederzulegen und im Dezember nach Schweden zurückzukehren. Vorher verhandelte er jedoch noch bis zum 27. Augustjul./ 6. September 1645greg. den Waffenstillstand von Kötzschenbroda, mit dem die Sachsen aus dem Dreißigjährigen Krieg ausschieden.

Im Jahr 1647 wurde er zum Grafen erhoben. Von 1648 bis 1651 verwaltete er als Generalgouverneur die westlichen Provinzen Schwedens. Nach seinem Tod wurde er feierlich in der Riddarholmskyrkan, dem schwedischen Pantheon, beigesetzt.

Bedeutung

Torstenssons Kriegsführung war so erfolgreich wegen der Unberechenbarkeit und außerordentlichen Schnelligkeit seiner Truppenbewegungen, obwohl er wegen seiner Gicht häufig nicht einmal in der Lage war, ein Pferd zu besteigen und die Schlacht von einer Trage aus leiten musste. Er gilt als einer der wissenschaftlichsten Artillerieführer und als einer der besten und erfolgreichsten Pioniere der schwedischen Armee.

Rezeption

Otfried Preußler verwendet Torstensson in abgewandelter Schreibweise und mit anderem Vornamen als "General Thorsten Thorstenson" in seinem Kinderbuchklassiker Das kleine Gespenst. Dieses fühlt sich durch die schwedischen Kanonen in seiner Ruhe gestört und vertreibt die Schweden, in dem es den General nachts in seinem Zelt besucht und so erschreckt, dass er verspricht, abzuziehen und nie wiederzukommen.

Nachkommen

Sein Sohn Anders Torstensson (1641–1686) war von 1674 bis 1681 Generalgouverneur von Estland. 1727 starb die Familie in der männlichen Stammlinie aus.

Literatur

  • Lars Tingsten: Fältmarskalkarna Johan Banér och Lennart Torstenson såsom härförare, Stockholm 1932
  • Geschichte des Schwedischen Feldzuges in Deutschland unter dem Oberbefehle des Feldmarschalls Lennart Torstensson im Jahre 1644, von Bogislav Philipp von Chemnitz. Stockholm. 1855.

Weblinks

 Commons: Lennart Torstensson – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. vgl. Chemnitz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lennart Torstensson — Lennart Torstenson Lennart Torstenson Lennart Torstenson (ou Lennart Torstensson), né à Forstena (Västergötland) le 17 août 1603, mort le 7 avril 1651 à Stockholm, fut un homme de guerre suédois. Il fut aussi co …   Wikipédia en Français

  • Lennart Torstenson — Lennart Torstensson, Graf von Ortala (seit 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland …   Deutsch Wikipedia

  • Lennart — ist eine schwedische Form des Namens Leonhard und der Name folgender Personen: Lennart Åberg (* 1942), schwedischer Jazz Saxophonist, Flötist und Komponist Lennart Axelsson (* 1941), schwedischer Jazztrompeter Lennart Atterwall (1911 2001),… …   Deutsch Wikipedia

  • Torstensson — ist der Familienname folgender Personen: Åsa Torstensson (* 1958), schwedische Politikerin Conny Torstensson (* 1949), schwedischer Fußballspieler Lennart Torstensson (1603–1651), schwedischer Feldherr und Generalgouverneur …   Deutsch Wikipedia

  • Lennart Torstenson — (ou Lennart Torstensson), né à Forstena (Västergötland) le 17 août 1603, mort le 7 avril 1651 à Stockholm, fut un homme de guerre suédois. Il fut aussi conseiller du royaume de Suède …   Wikipédia en Français

  • Torstensson — Torstensson, Lennart, Graf, schwed. Feldherr, geb. 27. Aug. 1603 auf Forstena (Westergötland), gest. 17. April 1651 in Stockholm, kam als Artillerieoberst 1630 mit Gustav Adolf nach Deutschland, wo er 1632 bei Nürnberg in Gefangenschaft geriet.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Graf von Ortala — Lennart Torstensson, Graf von Ortala (seit 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland …   Deutsch Wikipedia

  • Торстенссон Леннарт — (Torstensson) знаменитый шведский полководец (1603 51). Состоял камер пажом при Густаве Адольфе и сопровождал короля в его ливонских походах. Прусский поход Густава Адольфа (1626 29) сделался настоящей военной школой Т. Он принимал деятельное… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg — Schwedische Ereignisse werden nach dem damals dort noch herrschenden Julianischen Kalender angegeben (jeweils zehn Tage früher) Zum Verlauf des Krieges: siehe den Artikel Dreißigjähriger Krieg. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Böhmisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Banér — Johan Banér (* 3. Juli 1596 in Djursholm, bei Stockholm; † 20. Mai 1641 in Halberstadt) , auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier (siehe Friedrich Schiller: Wallensteins Tod) war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”