Burgruine Kallenberg

Burgruine Kallenberg
Kallenberg
Kallenberg01Aussen.JPG
Entstehungszeit: um 1200
Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Ministeriale
Bauweise: Buckelquader, Quader
Ort: Buchheim
Geographische Lage 48° 0′ 32,7″ N, 8° 56′ 55,1″ O48.0090833333338.9486361111111776Koordinaten: 48° 0′ 32,7″ N, 8° 56′ 55,1″ O
Höhe: 776 m ü. NN
Kallenberg (Baden-Württemberg)
Kallenberg

Die Burgruine Kallenberg ist eine hochmittelalterliche Ruine im Naturpark Obere Donau zwischen Fridingen und Beuron auf dem Gemeindegebiet von Buchheim im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg (Deutschland). Sie ist neben Falkenstein die bedeutendste Ruine im Donautal.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die frei zugängliche Ruine liegt bei rund 776 m ü. NN als Gipfelburg auf einer steilen Kuppe über der Donau (613 m ü. NN). Unterhalb des Bergfrieds befindet sich die Kallenberghöhle mit Höhlenburg. Von der Ruine bietet sich eine gute Aussicht über das Donaudurchbruchstal auf Schloss Bronnen.

Geschichte

Die Burg wurde vermutlich um 1200 errichtet und 1225 erstmals nach dem Adelsgeschlecht von Kallenberg benannt. Die Kallenberg wird 1334 als Besitz der Grafen von Hohenberg erwähnt. 1381 wird die Burg an das Haus Habsburg verkauft. In der Folgezeit kommt es zu zahlreichen Pfandbesitzern: unter anderen von Kallenberg, der Truchsessen von Waldburg (1401-1695), Ulm-Erbach (seit 1702 Pfand- und Mannlehenbesitz). Seit rund 1800 kommt es zum langsamen Zerfall der Burg. 1907 gelangt die Ruine in den Besitz des Freiherrn von Ow-Wachendorf. Seit 1974 befindet sie sich im Eigentum des Landkreises Tuttlingen.

Zur ehemaligen Herrschaft Kallenberg gehörten neben der Burg auch die Orte Gründelbuch, Nusplingen, Obernheim, Dormettingen, Bronnhaupten und Erlaheim.

Anlage

Der gut erhaltene Bergfried aus (in der unteren Hälfte) sorgfältig behauenen Buckelquadern hat einen Grundriss von 8 x 8 Meter und eine Höhe von 20 Meter. Er hat einen Hocheingang mit dreigeteiltem, auffälligen Schultersturz. Unter dem ausgetretenen Sockelquader, der Schwelle, befinden sich Balkenlöcher für die Aufhängung der einstigen Eingangsplattform.

Kallenberg-Höhle

Rund 100 Meter östlich der Burganlage befindet sich eine zum Ensemble gehörende Höhlenburg. Vor dem Höhleneingang befinden sich noch Mauerreste des Eingangsportals. Burg und Höhle wurden zeitgleich genutzt und sind als Einheit zu betrachten. Während die Fundlage der Burg eine Entstehungszeit um das Jahr 1200 vermuten lässt, sind in der Höhle Funde aus der Keltenzeit gemacht worden.

Hocheingang des Bergfrieds mit deutlich zu erkennenden Befestigungsstellen

Literatur

  • Christoph Bizer, Rolf Götz: Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb. 1989
  • Die Ruinen Pfannenstiel und Kallenberg. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins. Nr. 11. 1903
  • Gerd Dörr: HB-Bildatlas: Schwäbische Alb: Burgen, Schlösser, Ruinen. HB-Verlags-und-Vertriebs-Gesellschaft. Hamburg 1988. ISBN 3-616-06727-8
  • Walther Frick: Felsen, Burgen, Rittersleut: Geschichte und Geschichten aus dem oberen Donautal. Regio-Verlag Glock und Lutz. Sigmaringendorf 1987. ISBN 3-8235-5801-3
  • Arthur Hauptmann: Burgen einst und jetzt. Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten. Verlag des Südkurier. Konstanz 1984. ISBN 3-87799-040-1
  • Hans-Wilhelm Heine: Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg. Band 5. Stuttgart 1978. ISSN 0178-3262
  • Willi Hermann: Burg Kallenberg / Schloss Bronnen (Gesammelte Aufsätze zur Fridinger Geschichte, Bd. 10, hrsg. vom Heimatkreis Fridingen e.V.). Eigeltingen: Stähle Druck & Verlag, 2001.
  • Alfons Kasper: Kunstwanderungen kreuz und quer der Donau. 1964
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. Flechsig, Würzburg 2000. ISBN 3-88189-360-1
  • Naturpark Obere Donau. Wanderführer. 1984
  • Ruine Kallenberg an der Donau. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins. Nr. 7. 1904
  • Günter Schmitt: Kallenberg. In: Ders.: Burgenführer Schwäbische Alb. Band 3: Donautal. Wandern und entdecken zwischen Sigmaringen und Tuttlingen. S. 239-248. Biberacher Verlagsdruckerei. Biberach 1990. ISBN 3-924489-50-5
  • Martin Schnell: Burgen, in Fridingen an der Donau. 1963
  • Eduard Schuster: Burgen, Schlösser und Ruinen im Tuttlinger Raum. In: Tuttlinger Heimatblätter. 1976
  • Stefan Uhl: Höhlenburgen und Höhlenbefestigungen im Donautal. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins. Nr. 1. 1988

Weblinks

 Commons: Kallenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kallenberg — ist der Name eines Stadtteils von Korntal Münchingen (Baden Württemberg), siehe Korntal Münchingen eines Ortsteils von Althütte im Rems Murr Kreis (Baden Württemberg), siehe Kallenberg (Althütte) eines ehemaligen Herrenhauses in Herdecke Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Pfannenstiel — Südostseite der Kernburg mit ehemaligem Zugang Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kallenberg — Kallenberg Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp: Gipfelburg …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Kallenberg — Kallenberg Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp: Gipfelburg …   Deutsch Wikipedia

  • Gründelbuch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Buchheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Bronnen — in imposanter Lage Das Schloss Bronnen (selten auch: Burg Bronnen) ist eine Burganlage in der Nähe von Fridingen an der Donau, Landkreis Tuttlingen, Baden Württemberg im Besitz der Herren von Enzberg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Pfannenstiel — p1 Burgruine Pfannenstiel Entstehungszeit: um 1250 Burgentyp: Spornburg Erhaltungszustand: Ruine Bauweise: Kleinquader, Bruchstein Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Donau-Radwanderweg — Der Donauradweg ist ein Radfernweg in Deutschland, Österreich, der Slowakei und Ungarn. Ab Tuttlingen flussabwärts ist er Teil der EuroVelo Route EV6 (Fluss Route, vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer), deren deutscher Teil wiederum der D Netz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”