- Burti
-
Luciano Burti Fahrerweltmeisterschaft Erster Grand Prix Österreich 2000 Letzter Grand Prix Belgien 2001 Teams 2000-2001 Jaguar · 2001 Prost Statistik Rennen Poles Podien Siege 15 0 0 0 Schnellste Runden 0 Führungsrunden 0 Runden über 0 km WM-Titel - WM-Punkte 0 Luciano Burti (* 5. März 1975 in São Paulo) ist ein brasilianischer Rennfahrer, der zwischenzeitlich auch als Formel-1-Fahrer aktiv war.
Er begann seine Karriere in der Formel 3 beim Team Stewart, das auch in der Formel 1 vertreten war.
Als Burti beim Test des Formel-1-Autos von Stewart einen guten Eindruck hinterließ, bekam er ein Cockpit als Testfahrer bei Jaguar Racing für die Saison 2000 (Stewart wurde inzwischen von Ford gekauft und nach der britischen Konzerntochter benannt). Überraschend gab Burti sein Debüt am 20. Juli 2000 beim Großen Preis von Österreich, als Stammfahrer Eddie Irvine krankheitsbedingt nicht antreten konnte.
Durch seine überzeugenden Testleistungen bekam er für 2001 einen Stammplatz, nachdem Johnny Herbert seine Karriere beendet hatte. Allerdings wurde er bereits nach vier Rennen durch den Ex-Arrows-Fahrer Pedro de la Rosa ersetzt.
Er fand aber sofort einen Platz im Prost-Team, bei dem der glücklose Gaston Mazzacane entlassen wurde. Bei Prost konnte er schließlich auch sein bestes Ergebnis erzielen, ein achter Platz beim Großen Preis von Kanada, was ihm allerdings, bedingt durch die damalige Punkteverteilung, keinen WM-Punkt einbrachte. Nach dem Großen Preis von Belgien musste er unerwartet vorzeitig die Saison beenden, als er nach einem Unfall mit Eddie Irvine in die Reifenstapel einschlug und verletzt wurde. Er wurde durch den Tschechen Tomáš Enge ersetzt.
Im darauffolgen Jahr unterschrieb er einen Testvertrag für Ferrari, der 2004 auslief und nicht weiter verlängert wurde. Eine Rückkehr in die Formel 1 ist sehr unwahrscheinlich.
Heute fährt er in seinem Heimatland Brasilien in der Stock-Car-Brasil-Serie.
Weblinks
Personendaten NAME Burti, Luciano KURZBESCHREIBUNG Autorennfahrer GEBURTSDATUM 5. März 1975 GEBURTSORT Sao Paulo
Wikimedia Foundation.