Großer Preis von Kanada
Circuit Gilles Villeneuve |
 |
Streckendaten |
Hauptsponsor: |
RBS (2005–2008) |
im Rennkalender: |
1978–1986, 1988–2008, seit 2010 |
Streckenlänge: |
4,361 km |
Rennlänge: |
305,270 km in 70 Runden |
Rekorde |
Rundenrekord: |
1:13,622
(2004, Rubens Barrichello, Ferrari) |
Rundenrekord Qualifikation: |
1:12,275
(2004, Ralf Schumacher, Williams-BMW) |
Die meisten Siege: |
Michael Schumacher (7) |
Die meisten Poles: |
Michael Schumacher (6) |
Webseite |
Als Großer Preis von Kanada wird seit 1967 jährlich mit Ausnahme von 1975, 1987 und 2009 ein Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft in Kanada ausgetragen. Zuvor fanden unter gleichen Namen bereits Sportwagenrennen statt: Von 1961 bis 1965 im Rahmen des Canadian Sports Car Championship sowie 1966 in der CanAm-Serie.[1]
Der erste Große Preis von Kanada in der Formel 1 wurde auf dem Mosport Park, rund 100 km östlich von Toronto, in der Saison 1967 ausgetragen, dort fanden zuvor bereits die ebenfalls als Großer Preis von Kanada bezeichneten Sportwagenrennen statt. 1968 und 1970 fand das Rennen auf der Strecke Mont-Tremblant nahe der Ortschaft Saint-Jovite in der Provinz Québec statt. Im Jahr 1969 sowie von 1971 bis 1977 war erneut der Mosport Park Veranstaltungsort des Großen Preises von Kanada. Ab 1978 fanden die Formel-1-Rennen auf dem Circuit Gilles Villeneuve (bis 1981 als Circuit Île Notre-Dame bezeichnet) in Montreal statt.
Für die Formel-1-Saison 2009 wurde der Große Preis von Kanada nicht in den Rennkalender aufgenommen.[2] Als Grund gab Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone an, dass die Betreiber der Strecke noch Zahlungen für vergangene Rennen schulden.[3]. Die Organisatoren des Kanada-Grand-Prix widersprachen dem, räumten aber ein, dass es unterschiedliche Auffassungen über die Höhe ihrer Verpflichtungen gibt.[4] Rettungsversuche unter Beteiligung der Stadt Montreal und der kanadischen Regierung scheiterten schließlich, da man sich mit Ecclestone nicht über Zahlungen für künftige Rennen einigen konnte.[5]
Der Große Preis von Kanada 2011 am 12. Juni 2011 war das zeitlich längste (4:04:39,537 h) und auch langsamste (Durchschnittsgeschwindigkeit 74,864 km/h) Rennen der Formel-1-Geschichte.[6] Ursache waren schwere Regenfälle und mehrere Unfälle, die zu insgesamt 30 Safety-Car-Runden führten (ebenfalls Rekord).[7]
G.
Fisichella,
M.
Schumacher und E.
Irvine bei der Siegerehrung 1998
Ergebnisse
Saison |
Strecke |
Pole |
Schnellste Runde |
Platz 1 |
Platz 2 |
Platz 3 |
Fahrer |
Zeit |
Fahrer |
Zeit |
1967 |
Mosport Park Toronto |
J. Clark |
1:22,4 |
J. Clark |
1:23,1 |
J. Brabham |
D. Hulme |
D. Gurney |
|
1968 |
Mont-Tremblant, Provinz Québec |
J. Rindt |
1:33,8 |
J. Siffert |
1:35,1 |
D. Hulme |
B. McLaren |
P. Rodríguez |
|
1969 |
Mosport Park Toronto |
J. Ickx |
1:17,4 |
J. Brabham/J. Ickx |
1:18,1 |
J. Ickx |
J. Brabham |
J. Rindt |
|
1970 |
Mont-Tremblant, Provinz Québec |
J. Stewart |
1:31,5 |
C. Regazzoni |
1:32,2 |
J. Ickx |
C. Regazzoni |
C. Amon |
|
1971 |
Mosport Park Toronto |
J. Stewart |
1:15,3 |
D. Hulme |
1:43,5 |
J. Stewart |
R. Peterson |
M. Donohue |
1972 |
Mosport Park Toronto |
P. Revson |
1:13,6 |
J. Stewart |
1:15,7 |
J. Stewart |
D. Hulme |
E. Fittipaldi |
1973 |
Mosport Park Toronto |
R. Peterson |
1:13,697 |
E. Fittipaldi |
1:15,496 |
P. Revson |
E. Fittipaldi |
J. Oliver |
1974 |
Mosport Park Toronto |
E. Fittipaldi |
1:13,188 |
N. Lauda |
1:13,659 |
E. Fittipaldi |
C. Regazzoni |
R. Peterson |
1975 |
kein Großer Preis von Kanada |
1976 |
Mosport Park Toronto |
J. Hunt |
1:12,389 |
P. Depailler |
1:13,817 |
J. Hunt |
P. Depailler |
M. Andretti |
1977 |
Mosport Park Toronto |
M. Andretti |
1:11,385 |
M. Andretti |
1:13,299 |
J. Scheckter |
P. Depailler |
J. Mass |
|
1978 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
J. P. Jarier |
1:38,015 |
A. Jones |
1:38,072 |
G. Villeneuve |
J. Scheckter |
C. Reutemann |
1979 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
A. Jones |
1:29,892 |
A. Jones |
1:31,272 |
A. Jones |
G. Villeneuve |
C. Regazzoni |
1980 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
B. Giacomelli |
1:33,291 |
A. Jones |
1:34,068 |
A. Jones |
C. Reutemann |
D. Pironi |
1981 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
N. Piquet |
1:29,211 |
J. Watson |
1:49,475 |
J. Laffite |
J. Watson |
G. Villeneuve |
1982 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
D. Pironi |
1:27,509 |
D. Pironi |
1:28,323 |
N. Piquet |
R. Patrese |
J. Watson |
1983 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
R. Arnoux |
1:28,729 |
P. Tambay |
1:30,851 |
R. Arnoux |
E. Cheever |
P. Tambay |
1984 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
N. Piquet |
1:25,442 |
N. Piquet |
1:28,763 |
N. Piquet |
N. Lauda |
A. Prost |
1985 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
E. de Angelis |
1:24,567 |
A. Senna |
1:27,445 |
M. Alboreto |
S. Johansson |
A. Prost |
1986 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
N. Mansell |
1:24,118 |
N. Piquet |
1:25,443 |
N. Mansell |
A. Prost |
N. Piquet |
1987 |
kein Großer Preis von Kanada |
1988 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
A. Senna |
1:21,681 |
A. Senna |
1:24,973 |
A. Senna |
A. Prost |
T. Boutsen |
1989 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
A. Prost |
1:20,973 |
J. Palmer |
1:31,925 |
T. Boutsen |
R. Patrese |
A. de Cesaris |
1990 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
A. Senna |
1:20,399 |
G. Berger |
1:22,077 |
A. Senna |
N. Piquet |
N. Mansell |
1991 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
R. Patrese |
1:19,837 |
N. Mansell |
1:22,385 |
N. Piquet |
S. Modena |
R. Patrese |
1992 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
A. Senna |
1:19,775 |
G. Berger |
1:22,325 |
G. Berger |
M. Schumacher |
J. Alesi |
1993 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
A. Prost |
1:18,987 |
M. Schumacher |
1:21,500 |
A. Prost |
M. Schumacher |
D. Hill |
1994 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
M. Schumacher |
1:26,178 |
M. Schumacher |
1:28,927 |
M. Schumacher |
D. Hill |
J. Alesi |
1995 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
M. Schumacher |
1:27,661 |
M. Schumacher |
1:29,174 |
J. Alesi |
R. Barrichello |
E. Irvine |
1996 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
D. Hill |
1:21,059 |
J. Villeneuve |
1:21,916 |
D. Hill |
J. Villeneuve |
J. Alesi |
1997 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
M. Schumacher |
1:18,095 |
D. Coulthard |
1:19,635 |
M. Schumacher |
J. Alesi |
G. Fisichella |
1998 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
D. Coulthard |
1:18,213 |
M. Schumacher |
1:19,379 |
M. Schumacher |
G. Fisichella |
E. Irvine |
1999 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
M. Schumacher |
1:19,298 |
E. Irvine |
1:20,382 |
M. Häkkinen |
G. Fisichella |
E. Irvine |
2000 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
M. Schumacher |
1:18,430 |
M. Häkkinen |
1:19,049 |
M. Schumacher |
R. Barrichello |
G. Fisichella |
2001 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
M. Schumacher |
1:15,782 |
R. Schumacher |
1:17,205 |
R. Schumacher |
M. Schumacher |
M. Häkkinen |
2002 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
J. P. Montoya |
1:12,836 |
J. P. Montoya |
1:15,960 |
M. Schumacher |
D. Coulthard |
R. Barrichello |
2003 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
R. Schumacher |
1:15,529 |
F. Alonso |
1:16,040 |
M. Schumacher |
R. Schumacher |
J. P. Montoya |
2004 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
R. Schumacher |
1:12,275 |
R. Barrichello |
1:13,622 |
M. Schumacher |
R. Barrichello |
J. Button |
2005 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
J. Button |
1:15,217 |
K. Räikkönen |
1:14,384 |
K. Räikkönen |
M. Schumacher |
R. Barrichello |
2006 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
F. Alonso |
1:14,726 |
K. Räikkönen |
1:15,841 |
F. Alonso |
M. Schumacher |
K. Räikkönen |
2007 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
L. Hamilton |
1:15,707 |
F. Alonso |
1:16,395 |
L. Hamilton |
N. Heidfeld |
A. Wurz |
2008 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
L. Hamilton |
1:15,886 |
K. Räikkönen |
1:17,387 |
R. Kubica |
N. Heidfeld |
D. Coulthard |
2009 |
kein Großer Preis von Kanada |
2010 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
L. Hamilton |
1:15,105 |
R. Kubica |
1:16,972 |
L. Hamilton |
J. Button |
F. Alonso |
2011 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
S. Vettel |
1:13,014 |
J. Button |
1:16,956 |
J. Button |
S. Vettel |
M. Webber |
2012 |
Circuit Gilles Villeneuve Montreal |
|
|
|
|
|
|
|
Legende
Abkürzung |
Klasse |
Kommentar |
F1 |
Formel 1 |
Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950 |
F2 |
Formel 2 |
|
FL |
Formla libre |
Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben |
SW |
Sportwagen |
|
TW |
Tourenwagen |
|
GP |
Grand-Prix-Fahrzeuge |
|
|
↓Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde.↓ |
|
|
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft. |
|
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Motor Racing Circuits Database, abgerufen am 20. März 2009
- ↑ motorsport-total.com: 2009 kein Grand Prix in Kanada! Bericht vom 7. Oktober 2008 (abgerufen am 20. März 2009)
- ↑ motorsport-total.com: Ecclestone: Kanada-Veranstalter schuldet uns Geld Bericht vom 17. Oktober 2008 (abgerufen am 20. März 2009)
- ↑ motorsport-total.com: Kanada widerspricht Ecclestone Bericht vom 20. Oktober (abgerufen am 20. März 2009)
- ↑ motorsport-total.com Montréal: Was Ecclestone fordert Bericht vom 17. November 2008 (abgerufen am 20. März 2009)
- ↑ „Button siegt im Rennen der Rekorde“ (auto-motor-und-sport.de am 13. Juni 2011)
- ↑ Weltmeister in Schlussrunde düpiert (sport.orf.at am 13. Juni 2011)
Großer Preis von Kanada
1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | — | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | — | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | — | 2010 | 2011