Bäsel

Bäsel

Friedrich Bäsel (* 1. Mai 1907 in Wiebelskirchen; † 17. November 1975) war ein saarländischer Politiker (Kommunistische Partei).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach der Volksschule arbeitete Bäsel ab 1921 im Neunkircher Eisenwerk und war in den freien Gewerkschaften tätig. 1923 trat er dem Kommunistischen Jugendverband bei und wurde 1928 Mitglied der Kommunistischen Partei. Wegen seiner Tätigkeit als Obmann des Arbeiterausschusses (1929–1931) wurde er von seinem Arbeitgeber gemaßregelt und schließlich entlassen. Anschließend war er Volontär und danach bis 1934 Redakteur bei der Saarbrücker Arbeiter-Zeitung. Daneben gehörte er dem Gemeinderat von Wiebelskirchen von 1932 bis 1935 als Vorsitzender der KP-Fraktion an. Bäsel wurde nach der Rückkehr des Saarlandes ins Deutsche Reich (1935) politisch verfolgt, weswegen er nach Frankreich emigrierte. Er wurde schließlich verhaftet und fünf Jahre in einem Arbeitslager interniert.

Politik

Nach dem Krieg war er zweiter Vorsitzender der saarländischen Kommunistischen Partei und arbeitete als Chefredakteur der Zeitung Neue Zeit. Ab 1947 war er Mitglied im ersten Landtag des Saarlandes, jedoch gab er sein Mandat bereits 1950 wegen parteiinterner Streitigkeiten wieder ab.[1] Danach arbeitete er bis 1954 als Redakteur in Mannheim und Düsseldorf. Nach seiner Rückkehr ins Saarland war er erster Landessekretär der KP. 1955 gelang ihm erneut die Wahl in den saarländischen Landtag. Wegen des KPD-Verbots und des Beitritts des Saarlandes in die Bundesrepublik wurde 1957 vom Bundesverfassungsgericht auch das Verbot der saarländischen KP angeordnet.[2] In einem Wahlprüfungsverfahren hat der Landtag des Saarlandes am 17./18. Juli 1959 festgestellt, dass die Mandate der kommunistischen Abgeordneten Bäsel und Erich Walch ersatzlos wegfallen, jedoch konnten beide aufgrund einer einstweiligen Anordnung des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes ihre Rechte als Landtagsabgeordnete bis zum Ende der Wahlperiode im Dezember 1960 wahrnehmen.[3] In der Hauptsache wurde das Verfahren 1961 eingestellt.[4][5]

Bäsel starb am 17. November 1975 und wurde auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken beigesetzt.

Literatur

  • Landtag des Saarlandes (Hrsg.): Handbuch. Landtag des Saarlandes. Saarbrücken 1957. S. 311.

Einzelnachweise

  1. Hans-Christian Herrmann: Die Saar im Visier der SED. In: Dialog 15. Der 23. Oktober 1955 – 50 Jahre danach. Saarbrücken 2007. S. 26 f. (PDF-Datei)
  2. Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 21. März 1957, BVerfGE 6, 300
  3. Roter Stehaufmann. In: Der Spiegel 3/1961.
  4. Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 10. Oktober 1961, Az. 2 BvN 1/60, BVerfGE 13, 165
  5. Verfassungsgerichtshof des Saarlandes, Beschluss vom 12. Dezember 1961, Az. Lv 5/59

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basel — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Basel IA — was proposed as an intermediate between the current Basel I accord and the Basel II accord that is being implemented. Basel IA would have been more risk sensitive than Basel I but would not be as complex as the advanced approach under Basel II.On …   Wikipedia

  • Basel I — Known as the Basel Accord. Policy agreement on the supervision of banks, developed in 1988 by the Basel Committee on Banking Supervision. The Accord aims to achieve international convergence in the measurement of capital adequacy of banks and to… …   Law dictionary

  • Basel I — is the round of deliberations by central bankers from around the world, and in 1988, the Basel Committee (BCBS) in Basel, Switzerland, published a set of minimal capital requirements for banks. This is also known as the 1988 Basel Accord, and was …   Wikipedia

  • Basel [2] — Basel, Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (Baselstadt), liegt 273 m ü. M., 47°33´ 27´´ nördl. Br., 7°35´ 38,3´´ östl. L., zu beiden Seiten des 200 m breiten Rheins, der sie in zwei Hälften teilt: Großbasel, am erhöhten linken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Basel [1] — Basel, ein Kanton der nördlichen Schweiz, grenzt nördlich und nordöstlich an das Großherzogtum Baden, östlich an den Kanton Aargau, südlich an Solothurn, westlich an die Kantone Solothurn, Bern und an das Elsaß und hat ein Areal von 457,4 qkm… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Basel [1] — Basel (Geographie u. Statistik), 1) Canton der Schweiz, grenzt an Frankreich, Baden, den Rhein (nur ein kleiner Theil liegt am rechten Ufer) u. die Cantone Aargau, Bern u. Solothurn; ist gut angebaut, fruchtbar (an Getreide, Obst, bes. Kirschen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Basel [2] — Basel (Geschichte). B. kommt als Basilea od. Basilia in der späteren Römerzeit vor; es entstand wahrscheinlich aus einem, von den Römern gegen die Alemanen angelegten Castell u. wurde durch den Untergang der nur. 2 Stunden entfernten Augusta… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Basel [3] — Basel (Bisthum), 1) sonst reichsunmittelbares Bisthum zwischen den Cantonen Basel u. Solothurn, Frankreich u. dem Sundgau; 19 QM., 60,000 Ew.; der Bischof stand unter dem Erzbischof von Besançon u. hatte Sitz u. Stimme auf den Reichstagen. 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Basel [3] — Basel, sonst reichsunmittelbares deutsches Bistum, den Sundgau, den Kanton B. und Teile von Bern. Solothurn, Aargau umfassend, etwa 1100 qkm (20 QM.) mit 60,000 Einw., zerfiel außer der Kathedralstadt B. in elf Dekanate. In kirchlicher Beziehung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Basel — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Basel liegt in der Schweiz …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”