- Landtag des Saarlandes
-
Der Landtag des Saarlandes ist das saarländische Landesparlament mit Sitz in Saarbrücken.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Saargebiet aus dem Deutschen Reich herausgelöst. Zwischen 1920 und 1935 bestand der Landesrat als Volksvertretung und damit als Vorgänger des Landtags des Saarlandes. Während der Zeit des Nationalsozialismus bestand keine Volksvertretung. Nach der deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg wurde das Saarland französisches Protektorat. Am 23. Mai 1947 wurde eine aus 20 Personen bestehende Verfassungskommission eingesetzt. Diese Kommission stand in der Tradition der Ernannten Landtage der anderen Bundesländer. Am 5. Oktober 1947 wurde eine Verfassunggebende Versammlung gewählt. Diese trat nach der Annahme der Verfassung in die Rolle des ersten Landtags ein.
Der Landtag tagt im 1866 für die Saarbrücker Casino-Gesellschaft erbauten Gebäude in der Franz-Josef-Röder-Straße.
Sitzverteilung seit 1947
Wahldatum Sitze Sitze nach Parteien Liste der Mitglieder CDU SPD LINKE FDP/DPS GRÜNE CVP/SVP DDU SPS KPS 5. Oktober 1947 50 - - - 3 - 28 - 17 2 1. Landtag 30. November 1952 50 - - - - - 29 - 17 4 2. Landtag 18. Dezember 1955 50 14 7 - 12[1] - 13[2] - 2 2 3. Landtag 4. Dezember 1960 50 19 16 - 7 - 6 2 - - 4. Landtag 27. Juni 1965 50 23 21 - 4 - 2 - - - 5. Landtag 14. Juni 1970 50 27 23 - - - - - - - 6. Landtag 4. Mai 1975 50 25 22 - 3 - - - - - 7. Landtag 27. April 1980 51 23 24[3] - 4 - - - - - 8. Landtag 10. März 1985 51 20 26 - 5 - - - - - 9. Landtag 28. Januar 1990 51 18 30 - 3 - - - - - 10. Landtag 16. Oktober 1994 51 21 27 - - 3 - - - - 11. Landtag 5. September 1999 51 26 25 - - - - - - - 12. Landtag 5. September 2004 51 27 18 -[4] 3 3[5] - - - - 13. Landtag 30. August 2009 51 19 13 11 5 3 - - - - 14. Landtag __________
- ↑ ab 1956: 13 DPS-Abgeordnete
- ↑ ab 1956: 12 CVP-Abgeordnete
- ↑ ab 1984: 23 SPD-Abgeordnete, 1 fraktionsloses Mitglied
- ↑ ab 2007: 1 LINKE-Abgeordnete (fraktionslos)
- ↑ ab 2007: 2 GRÜNE-Abgeordnete
Wahlergebnisse
2004
Ergebnis der Landtagswahl vom 5. September 2004:
- CDU 47,5 %
- SPD 30,8 %
- Grüne 5,6 %
- FDP/DPS 5,2 %
- NPD 4,0 %
- FAMILIE 3,0 %
- PDS 2,3 %
- GRAUE 1,4 %
- sonstige 0,2 %
Wahlbeteiligung: 55,5 %
2009
Ergebnis der Landtagswahl vom 30. August 2009:
Wahlbeteiligung: 67,6 %
Präsidenten
Gesetzgebende Versammlung des Saarlandes
- 1947 Johannes Hoffmann, CVP
Landtag des Saarlandes
- 1947–1956 Peter Zimmer, SPS
- 1956 Dr. Heinrich Schneider, DPS
- 1957–1959 Wilhelm Kratz, CDU
- 1959 Julius von Lautz, CDU
- 1959–1961 Alfons Dawo, CDU
- 1961–1965 Josef Schmitt, CDU
- 1966–1974 Dr. Hans Maurer, CDU
- 1974–1975 Franz Schneider, CDU
- 1975–1980 Ludwig Schnur, CDU
- 1980–1994 Albrecht Herold, SPD
- 1994–1999 Hans Kasper, SPD
- seit 1999 Hans Ley, CDU
Ausschüsse der 13. Wahlperiode
- Ausschuss für Bildung, Kultur und Wissenschaft
- Ausschuss für Eingaben
- Ausschuss für Europaangelegenheiten sowie für Fragen des Interregionalen Parlamentarierrates
- Ausschuss für Finanzen und Haushaltsfragen
- Ausschuss für Fragen des Verfassungsschutzes
- Ausschuss für Gesundheit und Soziales
- Ausschuss für Inneres, Datenschutz, Familie, Frauen und Sport
- Ausschuss für Justiz, Verfassungs- und Rechtsfragen sowie Wahlprüfung
- Ausschuss für Umwelt
- Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Grubensicherheit
- Enquêtekommission "Demografischer Wandel"
- Interregionaler Parlamentarierrat
Siehe auch
- Landesrat (Saargebiet)
- Landtagswahlen im Saarland
- Saarländische Landesregierung
- Liste der Landtagswahlkreise im Saarland
Weblinks
- Literatur zu Landtag des Saarlandes in der Saarländischen Bibliographie
- Literatur von und über Landtag des Saarlandes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website des Landtages des Saarlandes
49.2294444444446.9944444444444Koordinaten: 49° 13′ 46″ N, 6° 59′ 40″ OParlamente der Länder der Bundesrepublik DeutschlandBaden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landtag des Landes Sachsen-Anhalt — Datei:Magdeburg Landtag von Sachsen Anhalt Domplatz 6 9 Foto Wolfgang Pehlemann 012 9A 2007.jpg Der Landtag von Sachsen Anhalt am Domplatz 6 9 in Magdeburg neben dem Gebäude der Grünen Zitadelle (links) nach Entwurf von Friedensreich… … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Saarlandes — Wappen des Saarlandes (1957) mit Nassau Saarbrücken, Kurtrier, Lothringen und Pfalz Zweibrücken Das Saarland (von 1920 bis 1935 Saargebiet genannt) ist seit 1957 ein deutsches Bundesland, in Südwestdeutschland an der mittleren Saar gelegen. Die… … Deutsch Wikipedia
Verfassung des Saarlandes — Die Verfassung des Saarlandes (SVerf) ist die Landesverfassung des deutschen Bundeslandes Saarland. Basisdaten Titel: Verfassung des Saarlandes Abkürzung: SVerf Art: Landesgesetz Geltungsb … Deutsch Wikipedia
Arbeitskammer des Saarlandes — Logo der Arbeitskammer des Saarlandes Am 30. Juni 1951 beschließt der Landtag des Saarlandes das Gesetz zur Errichtung einer Arbeitskammer im Saarland. Damit erhält die saarländische Arbeitnehmerschaft eine öffentlich rechtliche Einrichtung zur… … Deutsch Wikipedia
Verwaltungskommission des Saarlandes — Die Verwaltungskommission des Saarlandes war die Leitung der saarländischen Verwaltung vom 20. Oktober 1946 bis zum 20. Dezember 1947. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Mitglieder 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Amtsblatt der Verwaltungskommission des Saarlandes — Das Amtsblatt des Saarlandes (franz.: Bulletin Officiel de la Sarre) ist das amtliche Verkündungsblatt des Saarlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inhalt 3 Redaktion und Vertrieb 4 Weblinks // … Deutsch Wikipedia
Verfassungsgerichtshof des Saarlandes — Der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes ist das Verfassungsgericht des Saarlandes. Das Gericht hat zugleich den Sonderstatus eines Verfassungsorgans (siehe: Verfassung des Saarlandes). Laut der Verfassung vom 15. Dezember 1947 ist der… … Deutsch Wikipedia
Gewerbeverband des Saarlandes — GVS e.V. Rechtsform Eingetragener Verein Gründung … Deutsch Wikipedia
Amtsblatt des Saarlandes — Das Amtsblatt des Saarlandes (franz.: Bulletin Officiel de la Sarre) ist das amtliche Verkündungsblatt des Saarlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inhalt 3 Redaktion und Vertrieb 4 … Deutsch Wikipedia
Polizei des Saarlandes — Landespolizei des Saarlandes Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei Aufsichtsbehörde(n) Landesinnenministerium des Saarlandes … Deutsch Wikipedia