- Böhmisch Sternberg
-
Český Šternberk Basisdaten Staat: Tschechien Region: Středočeský kraj Bezirk: Benešov Fläche: 546 ha Geographische Lage: 49° 49′ N, 14° 56′ O49.81111111111114.930277777778310Koordinaten: 49° 48′ 40″ N, 14° 55′ 49″ O Höhe: 310 m n.m. Einwohner: 150 (2005) Postleitzahl: 257 26 Struktur Status: Flecken Ortsteile: 1 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Štěpán Kopeček Adresse: Český Šternberk 27
257 26 DivišovČeský Šternberk (deutsch Böhmisch Sternberg) ist ein Městys mit 150 Einwohnern in Tschechien. Er liegt in Mittelböhmen acht Kilometer südlich der Stadt Sázava am linken Ufer der Sázava und gehört zum Okres Benešov. Die Katasterfläche beträgt 546 ha.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort befindet sich in 310 m ü.M. nördlich der Burg Český Šternberk am Prallhang einer Flussschleife der Sázava. Am gegenüberliegenden Flussufer verläuft die Eisenbahn von Sázava nach Zruč nad Sázavou, an der sich in Český Šternberk zwei Bahnhalte befinden. Durch Český Šternberk führt die Staatsstraße 111 von Podveky nach Divišov, die im Ort das Tal der Sázava quert. Zwei Kilometer südwestlich des Fleckens verläuft die Dálnice 1, die hier gleichzeitig die Europastraße 50 und Europastraße 65 darstellt, mit der in Šternov befindlichen Autobahnabfahrt 41.
Nachbarorte sind Čeřenice im Norden, Malovidy im Nordosten, Zalíbená und Otryby im Osten, Čejkovice und Soběšín im Südosten, Radonice im Süden, Šternov im Südwesten sowie Drahňovice im Nordwesten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Český Šternberk stammt aus dem Jahre 1242. Der Ort entstand als Burgsiedlung unterhalb der Burg Český Šternberk und wurde im Laufe der Zeit vergrößert.
1901 erhielt Český Šternberk einen Eisenbahnanschluss, was sich vorteilhaft auf die touristische Erschließung der Burg auswirkte.
Die sich im Norden des Orte befindliche Wassermühle aus dem Ende des 16. Jahrhundert wurde um 1920 rekonstruiert. Das Mühlenwehr in der Sázava wurde in den 1970er Jahren erneuert. Eine Erweiterung erfuhr der Ort durch den Bau von Einfamilienhäusern am rechten Flussufer. In Český Šternberk befindet sich ein Campingplatz.
Am 17. Oktober 2006 wurde Český Šternberk zum Městys erhoben.
Gemeindegliederung
Für Český Šternberk sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zum Ort gehören die Siedlungen Čejkovice und Vrabov.
Sehenswürdigkeiten
- Burg Český Šternberk
- Wassermühle
- Feste Otryby
Weblinks
Städte und Gemeinden im Okres Benešov (Bezirk Beneschau)Benešov | Bernartice | Bílkovice | Blažejovice | Borovnice | Bukovany | Bystřice | Čakov | Čechtice | Čerčany | Červený Újezd | Český Šternberk | Ctiboř | Čtyřkoly | Děkanovice | Divišov | Dolní Kralovice | Drahňovice | Dunice | Heřmaničky | Hradiště | Hulice | Hvězdonice | Chářovice | Chleby | Chlístov | Chlum | Chmelná | Chocerady | Choratice | Chotýšany | Chrášťany | Jankov | Javorník | Ješetice | Kamberk | Keblov | Kladruby | Kondrac | Kozmice | Krhanice | Krňany | Křečovice | Křivsoudov | Kuňovice | Lešany | Libež | Litichovice | Loket | Louňovice pod Blaníkem | Lštění | Maršovice | Mezno | Miličín | Miřetice | Mnichovice | Mrač | Načeradec | Nemíž | Nespeky | Netvořice | Neustupov | Neveklov | Olbramovice | Ostrov | Ostředek | Pavlovice u Vlašimi | Petroupim | Popovice | Poříčí nad Sázavou | Postupice | Pravonín | Přestavlky u Čerčan | Psáře | Pyšely | Rabyně | Radošovice | Rataje | Ratměřice | Řehenice | Řimovice | Sázava | Šetějovice | Slověnice | Smilkov | Snět | Soběhrdy | Soutice | Stranný | Strojetice | Struhařov | Střezimíř | Studený | Tehov | Teplýšovice | Tichonice | Tisem | Tomice | Trhový Štěpánov | Třebešice | Týnec nad Sázavou | Václavice | Veliš | Vlašim | Vodslivy | Vojkov | Votice | Vracovice | Vranov | Vrchotovy Janovice | Všechlapy | Vysoký Újezd | Xaverov | Zdislavice | Zvěstov
Wikimedia Foundation.