- Bötzowviertel
-
Das Bötzowviertel ist ein Wohnquartier im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Als Bötzowviertel wird die Ortslage zwischen der Danziger Straße im Nordosten, dem Volkspark Friedrichshain im Süden und der Greifswalder Straße im Nordwesten bezeichnet. Im Südwesten befand sich das Königstor. Kern des Viertels ist die namengebende Bötzowstraße. Angrenzende Wohnquartiere sind die Grüne Stadt im Nordosten und das Winsviertel im Westen. Im Süden grenzt das Viertel zudem an den Ortsteil Friedrichshain.
In dem vorwiegend mit Wohnhäusern bebauten Bötzowviertel befindet sich neben mehreren Schulstandorten das Haus der Demokratie und Menschenrechte.
Geschichte
Entstanden ist das Viertel um 1900 zwischen den bereits bebauten Ausfallstraßen Am Friedrichshain und Greifswalder Straße. Die repräsentativen Gründerzeit- und Jugendstilwohnhäuser in Blockrandbebauung entstanden für den Mittelstand. Namensgebend für das Viertel war der Brauereibesitzer Julius Bötzow, der in diesem Gebiet Ländereien besaß. Geprägt war das Viertel vom Arnswalder Platz und den Anwesen der Actien-Brauerei Friedrichshain mit Saalbau und der Brauerei Schneider mit dem großen Schweizer Garten (Biergarten).
Den Zweiten Weltkrieg überstand der westliche Teil des Wohngebietes weitgehend unversehrt, der östliche Teil hatte erhebliche Verluste zu verzeichnen und wurde neu bebaut[1]. Das Viertel verfiel aber zunehmend in der DDR. Nach der Wende wurde das Viertel zum Sanierungsgebiet. Zahlreiche Gebäude stehen heute unter Denkmalschutz, wie das 1924/1925 erbaute Filmtheater am Friedrichshain, die Kurt-Schwitters-Gesamtschule, das Gelände der Brauerei Schneider sowie der Arnswalder Platz.[2] In den letzten Jahren kam es im Bötzowviertel, wie in großen Teilen von Prenzlauer Berg, zu einer starken Gentrifizierung.
Straßen und Plätze im Bötzowviertel
- Am Friedrichshain
- Am Schweizer Garten
- Arnswalder Platz
- Bötzowstraße
- Dietrich-Bonhoeffer-Straße
- Esmarchstraße
- Hans-Otto-Straße
- Hufelandstraße
- Käthe-Niederkirchner-Straße
- Liselotte-Herrmann-Straße
- Pasteurstraße
Einzelnachweise
- ↑ Kerstin Lindstädt-Bezirksamt Pankow von Berlin: Berlin-Pankow aus der Orts- und Baugeschichte, Berlin 2010, S. 71.
- ↑ Sanierungsgebiet Bötzowviertel
52.53194444444413.434444444444Koordinaten: 52° 32′ N, 13° 26′ O
Wikimedia Foundation.