Biergarten

Biergarten
Traditioneller Biergarten am Aumeister in München
Biergarten in Bonn, nahe Rheinufer
Biergarten (im übertragenen Sinn) auf der Zugspitze (2964 m)

Als Biergarten (auch Bierkeller, bzw. „auf dem Bierkeller“) bezeichnet man im engen Sinn einen besonderen Typ einer Gartenwirtschaft, deren Ursprung in Bayern zu finden ist.

„Kennzeichnend für den bayerischen Biergarten im Sinne der Verordnung sind vor allem zwei Merkmale: der Gartencharakter und die traditionelle Betriebsform, speziell die Möglichkeit, dort auch die mitgebrachte, eigene Brotzeit unentgeltlich verzehren zu können, was ihn von sonstigen Außengaststätten unterscheidet.“

Auszug aus der Begründung der Bayerischen Biergartenverordnung vom 20. April 1999[1]

Traditionelle Biergärten im Sinne der Biergartenverordnung werden in Bayern vom Gaststättenrecht bezüglich des Lärmschutzes privilegiert. Begründet wird dies mit einer besonderen Bedeutung der Biergärten, weil diese „wichtige soziale und kommunikative Funktionen“ erfüllen würden.

Im weiteren Sinn wird der Begriff „Biergarten“ auch generell für gastronomische Einrichtungen im Freien verwendet. In Bayern ist hierfür der Begriff „Wirtsgarten“, in Österreich der Begriff „Gastgarten“ gebräuchlich.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Max Liebermann: Münchner Biergarten, 1884

Biergärten entstanden in Bayern im 19. Jahrhundert in München, als vorwiegend untergäriges Bier getrunken wurde. Dieses konnte nur in den kalten Monaten hergestellt werden, da die Gärung bei Temperaturen zwischen vier und acht Grad erfolgen musste (und ebenso die Lagerung - das damals nicht-pasteurisierte Bier wurde bei höheren Temperaturen schnell schlecht). Ein entsprechendes Dekret von König Ludwig I. regelte die Brauzeiten. Damit auch im Sommer dieses Bier ausgeschenkt werden konnte, legten größere Münchner Bierbrauer in den Flusshängen der Isar tiefe Bierkeller an, in denen man mittels im Winter eingebrachten Eises das gebraute Bier ganzjährig kühl halten konnte. Um die Durchschnittstemperatur des Lagers weiter zu senken, streute man auf dem Boden des Hangs Kies und pflanzte Kastanien, die mit ihrem dichten Blätterwerk im Sommer guten Schatten bieten. Allgemein wird angenommen, dass die Kunden einen Maßkrug mitbrachten, um das gekaufte Bier mit nach Hause zu nehmen (weshalb es auch Krüge mit Deckeln gab). In den heißen Sommermonaten wurde das Bier jedoch oft bereits direkt vor Ort getrunken. Von diesen Kellerbiergärten sind heute der Paulaner am Nockherberg sowie der Hofbräukeller erhalten. Die Keller von Bürgerbräukeller und Franziskaner bilden heute die Tiefgaragen der Motorama- und Franziskanerhof-Komplexe; die zugehörigen Biergärten existieren nicht mehr.

Gebackene Schweinshaxn und Obatzter sind typische bayerische Biergarten-Spezialitäten

Der nächste Schritt erfolgte bald und neben der reinen Lagerung wurden die Bierkeller bald auch für den Ausschank genutzt, indem man einfache Bänke und Tische unter die Bäume stellte. Dies führte dazu, dass diese Plätze bald ein beliebtes Ausflugsziel der Münchner wurden, sehr zum Verdruss der kleineren, in München verbliebenen Bierbrauer. Um der zunehmenden Abwanderung von Gästen entgegenzuwirken, traten diese an Ludwig I. heran, der 1812 verfügte, dass die um München herumliegenden Bierkeller zwar weiterhin den Ausschank betreiben, dort jedoch keine Mahlzeiten servieren durften. Jeder, der dort essen wollte, musste die dafür notwendige Speisen nunmehr selbst mitbringen. Diese Verfügung ist inzwischen zwar nicht mehr gültig, so dass es möglich ist, an entsprechenden Ständen etwas zum Essen zu kaufen oder sich etwas servieren zu lassen, jedoch dient vor allem die Erlaubnis, seine eigene Brotzeit mitzubringen, der Abgrenzung eines traditionellen Biergartens von anderen Freischankflächen.

Bedeutung

Die Bayerische Staatsregierung spricht dem Biergarten in der Bayerischen Biergartenverordnung[2] eine wichtige soziale Funktion zu. Biergärten seien „beliebter Treffpunkt breiter Schichten“ der Gesellschaft und ermöglichten soziale Unterschiede zu überwinden. Da die Biergärten in den Augen der Regierung für die Verdichtungsgebiete ein Naherholungsziel darstellen definiert die Biergartenverordnung einige Ausnahmen für Biergärten in Hinsicht auf Nachtruhe und Lärmschutz. Im Zusammenhang der Debatten um die Biergärten, die zu der Bayrischen Biergartenverordnung führten, weist die Volkskundlerin Birgit Speckle darauf hin, dass die Vorstellung des soziale Unterschiede überwindenden, geselligen Biergenusses ein populäres Stereotyp des 19. Jahrhunderts sei. Dabei würden jedoch Brüche ausgeblendet und unlogische Schlüsse gezogen.[3]

Bekannte Biergärten in und um München

Biergarten am Chinesischen Turm im Englischen Garten
Hauptartikel: Biergärten in München

Der größte traditionelle Biergarten der Welt ist der Münchner Hirschgarten. Der bei Münchnern und Touristen bekannteste und zugleich zweitgrößte Biergarten liegt im Englischen Garten am Chinesischen Turm. An zentraler Stelle in der Stadt befindet sich mitten im Viktualienmarkt ein Biergarten. Der Biergarten auf dem Nockherberg ist durch die Paulaner-Fernsehwerbung bundesweit bekannt geworden.

Im Landkreis München liegen die Kugler Alm bei Oberhaching, die für sich die Erfindung des Radlers beansprucht, und die Waldwirtschaft bei Pullach, die durch die Biergartenrevolution auch überregional bekannt wurde, weil anhand der Auseinandersetzungen über Lärmschutz in ihrer Nachbarschaft die Biergartenverordnung und die Definition eines traditionellen Biergartens entwickelt wurden.

Bekannt sind auch Biergärten, die zu Klöstern gehören. Dazu gehören Kloster Andechs und Kloster Weltenburg. Dort sind häufig Brauerei und Biergarten in unmittelbarer Nähe gelegen.

Weblinks

 Commons: Biergarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Biergarten – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Bayerische Biergartenverordnung vom 20. April 1999 (Online)
  2. Text der Verordnung als PDF
  3. Birgit Speckle: Streit ums Bier in Bayern: Wertvorstellungen um Reinheit, Gemeinschaft und Tradition. Band 27 von Münchener Universitätsschriften: Műnchner Beiträge zur Volkskunde, Waxmann Verlag, München 2001, Seite 185

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biergarten — Saltar a navegación, búsqueda Un Biergarten en verano. Los Biergärten (en singular Biergarten, jardín de la cerveza en alemán) son terrazas típicas de Alemania donde se sirve cerveza. La palabra se usa en casi toda Alemania para referirse a… …   Wikipedia Español

  • Biergärten — Biergarten des Hofbräukellers in München Als Biergarten (auch Bierkeller) bezeichnet man einen besonderen Typ einer Gartenwirtschaft. Der Ursprung dieser Einrichtungen (im klassischen Sinne) ist in Bayern zu finden. Häufig wird der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Biergarten — Un Biergarten typique dans Munich On appelle Biergarten (mot allemand, traduction littérale jardin à bière) le jardin attenant à un restaurant où à l origine, les consommateurs pouvaient s asseoir et consommer leurs propres denrées à condition de …   Wikipédia en Français

  • Biergarten — Bier|gar|ten [ bi:ɐ̯gartn̩], der; s, Biergärten [ bi:ɐ̯gɛrtn̩]: Lokal im Freien: bei gutem Wetter ist der Biergarten immer voll. * * * Bier|gar|ten 〈m. 4u〉 Gartenlokal, in dem vorzugsweise Bier ausgeschenkt wird * * * Bier|gar|ten , der:… …   Universal-Lexikon

  • Biergarten — der Biergarten, ä (Grundstufe) Ort im Freien, an dem im Sommer Bier serviert wird Beispiel: Ich war gestern mit meinen Bekannten in einem Biergarten …   Extremes Deutsch

  • Biergarten — der Biergarten, Im Sommer gehen wir sonntags gerne in einen Biergarten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Biergarten — Bier·gar·ten der; ein Ort im Freien mit Bäumen, (Sitz)Bänken oder Stühlen und Tischen, an dem man besonders Bier kaufen und sich sein Essen mitbringen kann: München ist für seine Biergärten bekannt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Biergärten en Múnich — Saltar a navegación, búsqueda Biergarten del restaurante de la Chinesischen Turm (Torre China). Los Biergärten (pr. aprox. [birguért n]; pl. de Biergarten) en Múnich tienen una larga tradición y son un componente esencial de la economía… …   Wikipedia Español

  • Biergärten in München — Münchner Biergarten, Gemälde von Max Liebermann (1884) Biergarten des Restaurants am Chinesischen Turm …   Deutsch Wikipedia

  • Biergarten — Gartenlokal, Gartenwirtschaft; (österr.): Gastgarten …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”