Büdner

Büdner
Büdnerei in Lehsten bei Möllenhagen

Ein Büdner war in Norddeutschland, vor allem in Mecklenburg, Pommern und Brandenburg, ein Besitzer eines kleinen ländlichen Anwesens, einer Büdnerei. Dazu gehörte ein eigenes Haus, jedoch nur wenig Land. Das Wort ist von „Bude“ abgeleitet.

Inhaltsverzeichnis

Büdner

Mecklenburg

Häufig wird ein Büdner mit dem Häusler gleichgesetzt. Vor allem in Mecklenburg gibt es jedoch deutliche Unterschiede zwischen beiden Begriffen.

Der Beruf des Büdners, ursprünglich Käter, Kätner oder Kossate[1], plattdeutsch Bäudner oder Bäuner, wurde in Mecklenburg 1753 durch Dekret von Herzog Christian Ludwig II. eingeführt.[2] Anlass war die zunehmende Flucht der Bewohner der ländlichen Gebiete in die Städte und ins Ausland. Dies betraf vor allem nicht erbberechtigte Kinder von Bauern, die ohne eigene Wohnung auch nicht heiratsberechtigt waren.[3] Die Büdner erhielten zunächst Materialien zum Bau ihrer Anwesen und eine kleine Nutzfläche von 100 Ruten[4] (etwa ein Hektar) sowie Weiderecht für eine kleine Anzahl von Tieren. Zunächst wurde ihnen das Anwesen in einem Pachtvertrag überlassen, wobei die Anfangszeit oft abgabenfrei blieb.

1809 wurde eine zweite Büdneransetzung durchgeführt.

Die kleinen Grundstücke reichten meist nicht für den Lebensunterhalt aus, so dass die Büdner auf Nebenerwerb oder Zupachtungen oder -kauf von weiterem Boden angewiesen waren.

Im Verlauf des 19. Jahrhunderts war die Fläche vieler Büdnereien deutlich auf etwa fünf Hektar angewachsen, so dass sie faktisch kleinen Bauernhöfen glichen. Um die nach wie vor bestehende Landflucht abzumildern, wurde 1846 in Mecklenburg neben dem Büdner auch der Berufsstand des Häuslers, den es mehrere Jahrhundert früher schon gegeben hatte[4], wieder eingeführt. Der Häusler nahm die Rolle ein, die der ursprüngliche Büdner im 18. Jahrhundert spielen sollte. Anders als damalige Büdner durften Häusler jedoch bestimmte Handwerke ausüben. [5]

1860 wurden 2 200 Häuslereien gezählt, in den 1920er Jahren waren es 13 000, hinzu kamen etwa 9 000 Büdnereien. [4]

Pommern

In Pommern war es üblich, die Dorfbewohner in vier Klassen einzuteilen:[6]

  • Bauern - Vollbauern, Dreiviertelbauern und Halbbauern, die erwerbsmäßig Ackerbau- und Viehzucht betrieben
  • Kossäten - hauptberufliche Ackerbauern mit einigen Morgen Land, dessen Bestellung jedoch nicht die Haltung eines vollen Pferdegespanns notwendig machte
  • Kätner - Handwerker mit Haus und Garten und wenig Ackerland, das nebenberuflich meist mit dem Spaten bestellt wurde
  • Büdner - Dorfbewohner, die nur über Haus und Garten verfügten.

Als Büdner wurden in Pommern auch solche Dorfbewohner bezeichnet, denen zwar Haus und Garten zur Verfügung standen, die jedoch nicht Eigentümer des von ihnen bewohnten Grundstücks waren.

Büdnerei

Erhaltene Büdnerei im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

Die ursprünglichen Büdnereien wurden in der überlieferten Form eines norddeutschen Fachhallenhauses gebaut. Anders als Bauernhöfe waren sie wegen des kleineren Wirtschaftsteils von annähernd quadratischem Grundriss[3].

Meistens wurden sie als Fachwerkhaus erbaut, in dem die Zwischenräume mit einem Lehm-Stroh-Gemisch ausgefüllt wurden. Waren die Bewohner wohlhabend, wurden auch Backsteine verwendet und die Oberfläche verputzt. Das Dach war meistens ein landestypisches Reetdach, das als Krüppelwalmdach ausgeprägt wurde.

Im Hauptgebäude wohnten Mensch und Tier (meist Kühe oder Schweine, Pferde waren verboten) bis weit ins 18. Jahrhundert unter einem Dach zusammen. Erst später wurden für die Tiere separate Ställe gebaut. Meistens gab es neben dem Hauptgebäude noch einige Schuppen bzw. die Scheune, die zur Lagerung der Vorräte, des Brennholzes und der Gerätschaften dienten. Das Haus war nur von der Giebelseite aus zugänglich. Erst kam der Stall, dahinter der Wohnbereich mit schmalem Flur, von wo aus die einzelnen Wohn- und Schlafräume abgingen, die meistens zwischen Alt und Jung trennten.

Die Häuslereien aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden üblicherweise einheitlich in Backstein mit Ziegeldach ausgeführt. Häuslereien und Büdnereien wurden oft längs der Ausfallwege aus einem Dorf angelegt, wohingegen Bauernhöfe im Kern des Dorfes lagen. Während die Bauernhöfe oft mit römischen Ziffern nummeriert waren, trugen Büdnereien und Häuslereien arabische Ziffern mit einem "B" oder "H" davor.[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hermann Teuchert [Hrsg.]: Mecklenburgisches Wörterbuch. Band 1 (1942), Sp. 666-667.
  2. a b Ulrich Bentzien, Büdner und Häusler, Bentzien, Neumann (s.o.), S. 133-135
  3. a b Karl Baumgarten, Bauen und Wohnen, in: Bentzien, Neumann (s.o.), S. 264
  4. a b c Pöhls, s.o.
  5. Die Zahl möglicher Gewerke blieb jedoch durch den Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich stark beschränkt.
  6. August von Haxthausen und Alexander Padberg: Die ländliche Verfassung der Provinzen Ost- und Westpreußen. Königsberg 1839, S. 337.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Budner — ist der Nachname von mehreren Personen: Alfred Budner (* 1950), polnischer Politiker, Mitglied des Sejm Margareta Budner (* 1975), polnische Politikerin, Mitglied des Senats Diese Seite ist eine Begriffsklärung z …   Deutsch Wikipedia

  • Büdner — Büdner, in Pommern u. Mecklenburg so v.w. Häusler …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Büdner — Büdner, die kleinsten Hausbesitzer in Mecklenburg und Pommern …   Herders Conversations-Lexikon

  • Büdner — Büdner,der:⇨Kleinbauer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Büdner, der — * Der Büdner, des s, plur. ut nom. sing. ein nur in einigen Gegenden, besonders Niedersachsens, übliches Wort, einen Häusler zu bezeichnen, von Bude, ein kleines Haus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Büdner — Büd|ner 〈m. 3; norddt. veraltet〉 Häusler, Einlieger [→ Bude] * * * Büd|ner, der; s, [zu ↑Bude] (landsch.): Besitzer eines kleinen bäuerlichen Anwesens …   Universal-Lexikon

  • Büdner — Büd|ner (landschaftlich für Kleinbauer) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alfred Budner — (* 30. August 1950 in Tomaszewo) ist ein polnischer Politiker (Samoobrona). Seit dem 25. Oktober 2005 ist er Abgeordneter der Samoobrona im Sejm. Alfred Budner ist verheiratet und hat eine Tochter (Margareta Budner), die ebenfalls Politikerin ist …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Budner — Polish politician infobox name=Alfred Budner years of life=born 1950 function=member of Sejm 2005 2007 party=Samoobrona since=September 25, 2005 utlil= successor= predecessor=Alfred Budner (born August 30, 1950 in Tomaszew) is a Polish politician …   Wikipedia

  • Margareta Budner — (* 11. Juni 1975 in Konin) ist eine polnische Ärztin und Politikerin (Samoobrona). Seit dem 25. September 2005 ist sie Abgeordnete der Samoobrona im Senat. Sie wurde aus dem Wahlkreis 37 Konin gewählt. Ihr Vater ist Alfred Budner, der ebenfalls… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”