- Möllenhagen
-
Wappen Deutschlandkarte 53.53333333333312.93333333333390Koordinaten: 53° 32′ N, 12° 56′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Amt: Penzliner Land Höhe: 90 m ü. NN Fläche: 49,8 km² Einwohner: 1.681 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner je km² Postleitzahl: 17219 Vorwahlen: 039928, 039921 Kfz-Kennzeichen: MÜR Gemeindeschlüssel: 13 0 71 101 Adresse der Amtsverwaltung: Warener Chaussee 55a
17217 PenzlinWebpräsenz: Bürgermeister: Reinhold Amenda Lage der Gemeinde Möllenhagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Möllenhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Penzliner Land mit Sitz in der Stadt Penzlin verwaltet.
Zu Möllenhagen gehören die Ortsteile Bauernberg, Freidorf, Groß Varchow, Hoppenbarg, Kraase, Lehsten, Rethwisch, Rockow und Wendorf.
Alle Dörfer können auf eine lange historische Entwicklung verweisen, Kraase zum Beispiel ist über 700 Jahre alt. Möllenhagen selbst wird vor allem durch die Industrie und Gewerbeansiedlung geprägt und seine Ortsteile von der Landwirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 30. Januar 2003 durch das Innenministerium genehmigt.
Blasonierung: „Gespalten von Rot und Gold; vorn ein links gewendeter goldener Flügel, hinten zwei schräg gekreuzte blaue Rodehacken, überhöht von einem blauen Mühlstein.“
Der Flügel symbolisiert die artenreiche Tierwelt der Region, insbesondere steht er für die Kraniche. Gleichzeitig soll die Anzahl der Flügelfedern auf die Anzahl der Ortsteile verweisen. Der Mühlstein steht redend für den ersten Teil des Ortsnamens. Die Rodehacken weisen auf den deutschen Namensbestandteil hagen hin, der im Zuge des durch Rodung von Waldflächen neu gewonnenen Acker- und Weidelandes geschaffenen Ortes hinweist. Beide Wappensymbole sollen bildlich den Bezug zu dem seit dem 16. Jahrhundert geführten Ortsnamen Möllenhagen herstellen. Die Wappenfarben Blau, Gold, und Rot des Gemeindewappen weisen auf die Zugehörigkeit des Dorfes zum Landesteil Mecklenburg hin.
Der Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick entwarf das Wappen.
Sehenswürdigkeiten
- Burgwall Möllenhagen
- Das Schloss Wendorf, unterhalten von der Gefährdetenhilfe Waren e. V., bietet unter anderem Übernachtungsmöglichkeiten und ein vielfältiges, christlich geprägtes Programm.
- im 17. Jahrhundert erbaute Backsteinkirche in Möllenhagen
- im 13. Jahrhundert erbaute Feldsteinkirche in Kraase
- Dorfkirche in Varchow
- Die historische Büdnerei in Lehsten beherbergt ein Heimatmuseum und eine Galerie
→ siehe auch: Liste der Baudenkmale in Möllenhagen
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Friedrich Griese (1890–1975), Schriftsteller, einer der wichtigsten Repräsentanten der NS-Literatur.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Alt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Cammin | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Duckow | Eichhorst | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Genzkow | Gielow | Glienke | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Dratow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Helpt | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Krukow | Kublank | Kummerow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Ludorf | Malchin | Malchow | Mallin | Massow | Meesiger | Melz | Mildenitz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neu Gaarz | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Petersdorf | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Puchow | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Roggentin | Rosenow | Sarow | Schloen | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Schwinkendorf | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Varchentin | Verchen | Vielist | Vipperow | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wredenhagen | Wulkenzin | Wustrow | Zepkow | Zettemin | Zirzow | Zislow
Wikimedia Foundation.