Bürgerrechtsbewegung Halle (Saale)

Bürgerrechtsbewegung Halle (Saale)

Die Bürgerrechtsbewegung in Halle (Saale), die sich 1989 während der Wende bildete, war Träger der friedlichen Revolution zur Beendigung der SED-Diktatur.

Wie in vielen anderen Städten der DDR schlossen sich kleine Bürgerrechtsgruppen in den 1980er Jahren in Halle (Saale) zu einer größeren Bewegung zusammen. In Kirchengemeinden trafen sie sich um auf Verstöße gegen grundlegende Menschenrechte durch das kommunistische SED-Regime hinzuweisen.

Neben dieser Entwicklung regte sich auch an der örtlichen Universität immer mehr Widerstand von Mitarbeitern und Studenten, gegen die Verfolgung von Demokraten durch Stasi und SED.

Die Bürgerrechtsbewegung in Halle unterschied sich von den Bürgerrechtsgruppen in anderen DDR-Großstädten durch ihre konzeptionelle Arbeit. In Halle wurde der einzige in der DDR verfasste Aufstandsaufruf verfasst, der sogar in den Westen geschmuggelt werden konnte. Es handelte sich um ein Lehrbuch für die bevorstehende Revolution, in dem an Biografien bedeutender Revolutionäre aus der Geschichte Lehren für die Durchführung der anti-kommunistischen Revolution gezogen wurden. Der Revolutionsaufruf wurde 1999 unter dem Titel "Unsere Revolution ist noch nicht zu Ende" publiziert.

Weiterhin entstand in Halle das "Sicherheitskonzept Globaler Wandel", das einzige bekannt gewordene außen- und sicherheitspolitische Konzept der DDR-Bürgerrechtsbewegung.

Am 7. Oktober 1989, dem Tag des 40. Gründungstag der DDR, kam es im Anschluss an eine Kirchenveranstaltung zu einem ersten öffentlichen Protest in Halle. 48 Teilnehmer wurden verhaftet, aber nach kurzer Zeit freigelassen. Am 16. Oktober 1989 waren es etwa 1.500 Menschen, die für Gewaltfreiheit und politische Freiheit demonstrierten. Am 23. Oktober 1989 waren es bereits über 7.000. Daraufhin sah sich Oberbürgermeister Eckhard Pratsch (SED) gezwungen, Dialogbereitschaft zu zeigen und erklärte sich bereit, auf einer Dialogveranstaltung im Volkspark teilzunehmen. Die Volksparkversammlung mit 6.000 Bürgern zeigte jedoch wenig Veränderungsbereitschaft auf Seiten der Machthaber. Am 30. Oktober nahmen mehr als 50.000 Menschen an der Montagsdemonstration in Halle teil. Am 6. November waren es sogar 80.000 Menschen, die den Rücktritt der ersten Sekretärs der Bezirks-SED Hans-Joachim Böhme forderten. Am 9. November 1989 musste Böhme zurücktreten und Roland Claus übernahm das Parteiamt.

Literatur

  • Johannes Mehlig: Wendezeiten. Die Strangulierung des Geistes an den Universitäten der DDR und dessen Erneuerung, Bad Honnef: BOCK + Herchen Verlag, 1999.
  • Hans Krech: Das letzte Jahr der DDR. Das Tagebuch eines Bürgerrechtlers aus Halle/S. (1988-1989), Berlin: Verlag Dr. Köster, 2005. (Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Bd. 20).
  • Hans Krech: Unsere Revolution ist noch nicht zu Ende. Das historisch-literarische Revolutionslehrbuch eines Bürgerrechtlers aus den Jahren 1989 und 1999. Mit einer Dokumentation der Überwachung des Autors durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Berlin: Verlag Dr. Köster, 1999.
  • Hans Krech: Das Sicherheitskonzept "Globaler Wandel" aus der ehemaligen DDR-Bürgerrechtsbewegung, Berlin: Verlag Dr. Köster, 2002. (Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Bd. 4).
  • Patrick Wagner (Herausgeber): Schritte zur Freiheit / Die friedliche Revolution 1989/90 in Halle an der Saale, ISBN 978-3-89812-645-8
  • Hermann-Josef Rupieper: Die friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen-Anhalt
  • Detlev Lintzel: Einhundertneunzig Tage: Der Runde Tisch des Bezirkes Halle 1989-1990, Halle 1997.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halle (Saale) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Bürgerrechtsbewegung Halle/S. — Wie in vielen anderen Städten der DDR schlossen sich kleine Bürgerrechtsgruppen in den 1980er Jahren in Halle (Saale) zu einer größeren Bewegung zusammen. In Kirchengemeinden trafen sie sich um auf Verstöße gegen grundlegende Menschenrechte durch …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Arnold (Arzt) — Hermann Arnold (* 18. April 1912 in Alsenz; † 28. November 2005 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Medizinalbeamter, der vor allem als Autor zu „Zigeunern“, „Zigeunermischlingen“ (Arnold), „Asozialen“ und regionalgeschichtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Demokratische Republik — Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Deutsche Demokratische Republik — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… …   Deutsch Wikipedia

  • Sparschuh — Jens Sparschuh (* 14. Mai 1955 in Karl Marx Stadt) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Bücher 2.2 Herausgeberschaft 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Inkota — netzwerk Zweck: Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit Vorsitz: Annette Berger Gründungsdatum: 31. Oktober 1971 Mitgliederzahl: 150, davon 22 Initiativen Sitz: Berlin, Dresden Das INKOTA netzwerk e. V. ist eine entwicklungspolitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit der Technischen Universität Dresden verbundenen Personen — Die Liste soll − ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik — Berlin, DDR Gründung, 9. Volksratsitzung 1949 Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein bis 1989 diktatorisch regierter, realsozialistischer Staat in Mitteleuropa. Ihre Gründung am 7. Oktober 1949 auf dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”