Büßerhemd

Büßerhemd
Holbeins Portrait von Thomas More, bei dem das Cilicium zu sehen ist

Cilicium ist die Bezeichnung für einen groben, aus Ziegenhaaren gewebten Stoff. Der Name leitet sich von der Herkunftsregion Kilikien in Anatolien ab. Aus diesem Stoff wurden Zelte und Planen hergestellt, aber auch Kleider, die zur Buße getragen wurden.

Im Alten Testament wird von Königen berichtet, die, um Buße zu tun, statt ihrer Kleider ein Cilicium trugen (beispielsweise 1 Kön 21,27 EU; 2 Kön 6,30 EU. Von dem hebräischen Wort שק (saq) und der lateinischen Übersetzung saccus leitet sich die Redewendung „In Sack und Asche gehen“ ab.

Im Neuen Testament trägt Johannes der Täufer ein Cilicium aus Kamelhaaren (Mk 1,6 LUT). Ab dem 4. Jahrhundert trugen kirchliche Büßer ein Cilicium.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Cilicium zum Kleidungsstück der Mönche, die es als Zeichen der Demut und Bußgesinnung unter ihrem Gewand trugen. Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil trugen die Kartäuser unter ihrem Gewand auf Brust und Rücken je einen Stofffetzen aus Ross- und Ziegenhaaren. Mittlerweile ist das Tragen eines Ciliciums in den meisten christlichen Gemeinschaften nicht mehr üblich. Eine Ausnahme bilden z. B. die Numerarier des Opus Dei.

Auch Bußgürtel werden gelegentlich als Cilicium bezeichnet.

Literatur

  • Karel C. Innemée: Cilicium. In: LThK³ 2 (1994) 1200f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Büßerhemd — Bü|ßer|hemd 〈n. 27〉 raues Gewand zum Zeichen der Buße; Sy Büßerkleid ● nicht im Büßerhemd erscheinen keine Reue in der Öffentlichkeit zeigen * * * Bü|ßer|hemd, das: Büßergewand …   Universal-Lexikon

  • Büßerhemd — Bü|ßer|hemd …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abtötung des Fleisches — Als Kasteiung oder Selbstkasteiung (lat. castigatio „Züchtigung“) bezeichnet man freiwillige Entbehrungen und Leiden, die man zur Beschränkung oder Abtötung der Sinnlichkeit auf sich nimmt („Abtötung des Fleisches“). Im 16. Jahrhundert war… …   Deutsch Wikipedia

  • Canossagang — Heinrich bittet Mathilde und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Italienzug König Heinrichs IV. vom Dezember 1077 von Speyer aus nach Rom, durch welchen er die Vereinigung des für Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Celice — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Francis Drake — Sir Francis Drake, Porträt eines unbekannten Künstlers, nach 1580. National Portrait Gallery (London) …   Deutsch Wikipedia

  • Kestigung — Als Kasteiung oder Selbstkasteiung (lat. castigatio „Züchtigung“) bezeichnet man freiwillige Entbehrungen und Leiden, die man zur Beschränkung oder Abtötung der Sinnlichkeit auf sich nimmt („Abtötung des Fleisches“). Im 16. Jahrhundert war… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstgeisselung — Als Kasteiung oder Selbstkasteiung (lat. castigatio „Züchtigung“) bezeichnet man freiwillige Entbehrungen und Leiden, die man zur Beschränkung oder Abtötung der Sinnlichkeit auf sich nimmt („Abtötung des Fleisches“). Im 16. Jahrhundert war… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstgeißelung — Als Kasteiung oder Selbstkasteiung (lat. castigatio „Züchtigung“) bezeichnet man freiwillige Entbehrungen und Leiden, die man zur Beschränkung oder Abtötung der Sinnlichkeit auf sich nimmt („Abtötung des Fleisches“). Im 16. Jahrhundert war… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstkasteiung — Als Kasteiung oder Selbstkasteiung (lat. castigatio „Züchtigung“) bezeichnet man freiwillige Entbehrungen und Leiden, die man zur Beschränkung oder Abtötung der Sinnlichkeit auf sich nimmt („Abtötung des Fleisches“). Im 16. Jahrhundert war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”