Büßergewand

Büßergewand
Holbeins Portrait von Thomas More, bei dem das Cilicium zu sehen ist

Cilicium ist die Bezeichnung für einen groben, aus Ziegenhaaren gewebten Stoff. Der Name leitet sich von der Herkunftsregion Kilikien in Anatolien ab. Aus diesem Stoff wurden Zelte und Planen hergestellt, aber auch Kleider, die zur Buße getragen wurden.

Im Alten Testament wird von Königen berichtet, die, um Buße zu tun, statt ihrer Kleider ein Cilicium trugen (beispielsweise 1 Kön 21,27 EU; 2 Kön 6,30 EU. Von dem hebräischen Wort שק (saq) und der lateinischen Übersetzung saccus leitet sich die Redewendung „In Sack und Asche gehen“ ab.

Im Neuen Testament trägt Johannes der Täufer ein Cilicium aus Kamelhaaren (Mk 1,6 LUT). Ab dem 4. Jahrhundert trugen kirchliche Büßer ein Cilicium.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Cilicium zum Kleidungsstück der Mönche, die es als Zeichen der Demut und Bußgesinnung unter ihrem Gewand trugen. Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil trugen die Kartäuser unter ihrem Gewand auf Brust und Rücken je einen Stofffetzen aus Ross- und Ziegenhaaren. Mittlerweile ist das Tragen eines Ciliciums in den meisten christlichen Gemeinschaften nicht mehr üblich. Eine Ausnahme bilden z. B. die Numerarier des Opus Dei.

Auch Bußgürtel werden gelegentlich als Cilicium bezeichnet.

Literatur

  • Karel C. Innemée: Cilicium. In: LThK³ 2 (1994) 1200f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Büßergewand — Bü|ßer|ge|wand, das: raues Gewand des Büßers. * * * Bü|ßer|ge|wand, das: raues Gewand des Büßers: Ü Ich erscheine nicht im B. vor einer breiten Öffentlichkeit (trete nicht als Reuiger, in bußfertiger Haltung vor die Öffentlichkeit; Kantorowicz,… …   Universal-Lexikon

  • Elisabeth-Jahr — Elisabeth von Thüringen; Kreidelithographie nach dem Gemälde von Hans Holbein, d. Ä., frühes 19. Jahrhundert Landgräfin Elisabeth von Thüringen (* 7. Juli 1207 auf Burg Sárospatak in Ungarn; † 17. November 1231 in …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Thüringen — Elisabeth von Thüringen, Bayrisch, um 1520 (Musée de l’Œuvre Notre Dame, Straßburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Godunow (Oper) — Werkdaten Titel: Boris Godunow Originaltitel: Борис Годунов Originalsprache: russisch Musik: Modest Mussorgski Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Canossagang — Heinrich bittet Mathilde und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Italienzug König Heinrichs IV. vom Dezember 1077 von Speyer aus nach Rom, durch welchen er die Vereinigung des für Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Das indische Grabmal (1921) — Filmdaten Originaltitel Das indische Grabmal Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Happ (Bürgermeister) — Dieter Happ ( * 2. November 1940 in Bergisch Gladbach) wirkte vom Oktober 1989 bis November 2008 als Bürgermeister der Stadt Rösrath, einer Stadt im Rheinisch Bergischen Kreis, die südöstlich an Köln angrenzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Happ (Politiker) — Dieter Happ (Bürgermeister) Dieter Happ (* 2. November 1940 in Bergisch Gladbach) wirkte vom Oktober 1989 bis November 2008 als Bürgermeister der Stadt Rösrath, einer Stadt im Rheinisch Bergischen Kreis, die südöstlich an Köln angrenzt. I …   Deutsch Wikipedia

  • Ebbo von Reims — Ebo von Reims (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war 816–835 und 840–841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und früher Werdegang 2 Erzbischof von Reims …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”