- (1026) Ingrid
-
Asteroid
(1026) IngridEigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,2544 AE Exzentrizität 0,1816 Perihel – Aphel 1,845 AE – 2,6637 AE Neigung der Bahnebene 5,397° Siderische Umlaufzeit 3,385 a Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 19,837 km/s Physikalische Eigenschaften Mittlerer Durchmesser ? km Masse ? kg Albedo ? Mittlere Dichte ? g/cm³ Rotationsperiode 5,0 h Absolute Helligkeit 12,637 mag Spektralklasse
(nach Tholen)? Geschichte Entdecker K. Reinmuth Datum der Entdeckung 1923 Andere Bezeichnung 1923 NY, 1957 UC, 1963 GD Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. (1026) Ingrid ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13. August 1923 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth entdeckt wurde, der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war.
Benannt ist der Asteroid nach der Nichte des deutschen Astronomen Albrecht Kahrstedt. Die Umlaufbahn hat eine Große Halbachse von 2,2544 Astronomische Einheiten und eine Bahnexzentrizität von 0,1816. Damit bewegt er sich in einem Abstand von 1,845 (Perihel) bis 2,6637 (Aphel) astronomischen Einheiten in 3,385 Jahre um die Sonne. Die Bahn ist 5,397° gegen die Ekliptik geneigt.
In rund ca. 5,0 h rotiert er um die eigene Achse.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.