- (7) Iris
-
Asteroid
(7) IrisEigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Innerer Hauptgürtel Große Halbachse 2,386 AE Exzentrizität 0,231 Perihel – Aphel 1,836 AE – 2,936 AE Neigung der Bahnebene 5,5° Argument des Knotens 259,7° Argument der Periapsis 145,2° Siderische Umlaufzeit 3 a 250 d Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 19,0 km/s Physikalische Eigenschaften Mittlerer Durchmesser 209 km Masse 1,25 · 1019 [1] kg Albedo 0,2766 Mittlere Dichte ≈ 1,8 g/cm³ Rotationsperiode 7 h 8 min Absolute Helligkeit 5,51 mag Spektralklasse
(nach Tholen)S Geschichte Entdecker John R. Hind Datum der Entdeckung 13. August 1847 Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. (7) Iris ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13. August 1847 von John Russel Hind als siebter Asteroid entdeckt wurde.
Benannt wurde der Himmelskörper nach Iris, einer Götterbotin aus der griechischen Mythologie.Iris bewegt sich in einem Abstand von 1,8378 (Perihel) bis 2,9359 (Aphel) astronomischen Einheiten, in 3,6876 Jahren auf einer exzentrischen Bahn um die Sonne. Die Bahn ist 5,5222° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,23.
Mit einem Durchmesser von 209 km ist Iris einer der größten Asteroiden des Hauptgürtels. Ihre Rotationsperiode beträgt 7 Stunden und 8 Minuten. Iris besitzt eine relativ helle silikatreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,154. Während der Opposition erreicht Iris eine Helligkeit von 8,1 mag und ist damit einer der hellsten Asteroiden am Nachthimmel. Um sie aufzufinden benötigt man allerdings ein Teleskop oder ein lichtstarkes Prismenfernglas.
Siehe auch
Quellen
- ↑ Elena V. Pitjeva: High-Precision Ephemerides of Planets—EPM and Determination of Some Astronomical Constants. In: Solar System Research. 39, Nr. 3, S. 176-186 (PDF; 0.2 MB; doi:10.1038/nature03938, abgerufen am 23.9).
Wikimedia Foundation.