2-Elektronen-3-Zentren-Bindung
- 2-Elektronen-3-Zentren-Bindung
-
In einer 2-Elektronen-3-Zentren-Bindung teilen sich drei Atome ein Elektronenpaar. Dieser Bindungstyp findet sich bei nur wenigen Elementen, z. B. Beryllium (zweite Hauptgruppe) und Bor (dritte Hauptgruppe). Sie neigen zu kovalenten Bindungen, besitzen wenige Valenzelektronen und erreichen so kein vollständiges Elektronenoktett. Zur Valenzabsättigung lagern sich offene 2-Elektronen-3-Zentrengruppierungen deshalb zu Dimeren oder höheren Agglomeraten zusammen. Das Konzept der 2-Elektronen-3-Zentren-Bindung wurde 1949 von H. C. Longuet-Higgins entwickelt und von W. N. Lipscomb erweitert und verfeinert.[1][2]
Theorie der Bindungsbildung
Entsprechend der Molekülorbitaltheorie kombiniert man Atomorbitale durch Linearkombination von Atomorbitalen. Als Bedingung für die Kombination müssen die Atomorbitale vergleichbare Energien besitzen, sich räumlich genügend überlappen und eine passende Symmetrie aufweisen. Bei der 2-Elektronen-3-Zentren-Bindung bilden sich drei Molekülorbitale. Hiervon ist eines stets bindend, eines stets antibindend und das dritte entweder nichtbindend oder schwach bindend bzw. antibindend. Die beiden Elektronen besetzen das bindende Molekülorbital.
Man unterscheidet zwischen offenen Dreizentrenbindungen (Brückenbindungen) und geschlossenen (zentrierten) Dreizentrenbindungen. Ein gutes Beispiel für Dreizentrenbindungen findet sich in der Chemie der Borane. Bei den Boratomen ist jeweils ein 2sp3 Orbital beteiligt und im Fall der offenen Dreizentrenbindung das 1s Orbital des Wasserstoffatoms.
-
-
Zentrierte B,B,B Dreizentrenbindung
Einzelnachweise
- ↑ N. N. Greenwood, A. Earnshaw: Chemie der Elemente. VCH 1988, S. 199.
- ↑ Holleman-Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 91.-100. Auflage, Walter de Gruyter, 1985
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Drei-Zentren-Bindung — Drei Zẹn|t|ren Bin|dung: Bez. für eine bes. Form chemischer Bindung. Man unterscheidet dabei die Zwei Elektronen D. Z. B. als Elektronenmangelbindung, bei der drei Atome durch zwei Elektronen gebunden sind (z. B. Borane, Metallalkyle,… … Universal-Lexikon
Bananenbindung — Eine Bananenbindung (engl. banana bond) ist eine Sonderform der kovalenten Atombindung. Sie kommt vor allem in ringförmigen Molekülen vor und wird exakt durch Molekülorbital Modelle beschrieben. Entstehung einer Bananenbindung Bei normalen… … Deutsch Wikipedia
B2H6 — Strukturformel Allgemeines Name Diboran Andere Namen Borethan Diborhexahydrid … Deutsch Wikipedia
Borethan — Strukturformel Allgemeines Name Diboran Andere Namen Borethan Diborhexahydrid … Deutsch Wikipedia
Diborhexahydrid — Strukturformel Allgemeines Name Diboran Andere Namen Borethan Diborhexahydrid … Deutsch Wikipedia
Diboran — Strukturformel Allgemeines Name Diboran Andere Namen Borethan … Deutsch Wikipedia
Phenyllithium — Strukturformel Allgemeines Name Phenyllithium Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Trimethylaluminium — Strukturformel Allgemeines Name Trimethylaluminium S … Deutsch Wikipedia
Interhalogen — Eine Interhalogenverbindung (lat. inter = zwischen), kurz auch Interhalogen genannt, ist eine chemische Verbindung zweier unterschiedlicher Halogene miteinander. Die existierenden Interhalogenverbindungen sind unter Normalbedingungen sehr… … Deutsch Wikipedia
Interhalogen-Verbindungen — Eine Interhalogenverbindung (lat. inter = zwischen), kurz auch Interhalogen genannt, ist eine chemische Verbindung zweier unterschiedlicher Halogene miteinander. Die existierenden Interhalogenverbindungen sind unter Normalbedingungen sehr… … Deutsch Wikipedia