Phenyllithium

Phenyllithium
Strukturformel
Phenyllithium im Festkörper
Allgemeines
Name Phenyllithium
Andere Namen
  • Lithiumphenyl
  • LiPh
Summenformel C6H5Li
CAS-Nummer 591-51-5
PubChem 637932
Eigenschaften
Molare Masse 84,04 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

0,835 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

140–143 °C[1]

Löslichkeit

reagiert mit Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Phenyllithium-Lösung in Dibutylether

07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315-319-335-412
EUH: keine EUH-Sätze
P: 261-​273-​305+351+338 [2]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
Leichtentzündlich Ätzend Umweltgefährlich
Leicht-
entzündlich
Ätzend Umwelt-
gefährlich
(F) (C) (N)


Phenyllithium solution, technical, 1.8-2.1 M in cyclohexane/ether (7:3)

R- und S-Sätze R: 14-17-19-22-34-50/53-65-66-67
S: 6-16-26-36/37/39-43-45-60-61-62
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Phenyllithium ist eine metallorganische Verbindung des Elements Lithium und gehört somit zu den Organolithium-Verbindungen.

Inhaltsverzeichnis

Gewinnung und Darstellung

Phenyllithium wird aus metallischem Lithium und Brombenzol oder Chlorbenzol analog den Grignard-Verbindungen dargestellt.[4]

\mathrm{ C_6H_5Br + 2 \ Li \longrightarrow \ C_6H_5Li + LiBr}

Eine weitere Möglichkeit zur Darstellung ist die Umsetzung von Benzol mit n-Butyllithium. Als stärker CH-azide Verbindung gegenüber n-BuLi lässt sich Benzol so unter Anwesenheit von σ-Donoren (z.B. TMEDA) metallieren.[5]

\mathrm{ C_6H_6 + C_4H_9Li \longrightarrow \ C_6H_5Li + C_4H_{10}}

TMEDA spaltet dabei das in Lösung vorliegende n-BuLi-Oligomer in Monomere und polarisiert die Li-C-Bindung, indem es diese komplexiert.

Eigenschaften

Phenyllithium kristallisiert im Festkörper in einer unendlichen, polymeren Leiterstruktur. Die Bindung des ipso-Kohlenstoffs mit den beiden Lithiumatomen in den dimeren Li2C2-Untereinheiten basiert auf einer 2-Elektronen-3-Zentren-Bindung (2e-3c). Außerdem kommt es zu einer starken Wechselwirkung der π-Elektronen der Phenylringe mit den Lithiumatomen der benachbarten Einheiten.[6][7]

In Lösung kann Phenyllithium eine Vielzahl von Strukturen ausbilden, welche vom Lösungsmittel abhängen. Bekannt sind monomere, dimere, trimere (6-gliedriger Ring), tetramere (Heterocuban) und hexamere (Oktaeder, hexagonal) Strukturen.

In THF liegt Phenyllithium als Gemisch aus Monomeren und Dimeren, in TMEDA dimer und in Diethylether dimer und tetramer vor.[8]

Verwendung

Phenyllithium wird in der organischen Chemie für eine Reihe von Synthesen (zum Beispiel bei der Bildung von Biphenylen durch nucleophile aromatische Substitutionen) eingesetzt. Es liegt dazu in technischer Form als geringprozentige Lösung (üblich etwa 20 %) in verschiedenen Lösungsmitteln wie Dibutylether, Cyclohexan/Ether vor.[9][3]

Sicherheitshinweise

Phenyllithium ist ätzend, leichtentzündlich, hochreaktiv und reagiert heftig mit Wasser.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Datenblatt Phenyllithium solution bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. April 2011.
  2. a b Datenblatt Phenyllithium bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Februar 2010.
  3. Gattermann und Wieland, Die Praxis des organischen Chemikers, ISBN 3-11-006654-8.
  4. Christoph Elschenbroich, Organometallchemie, 5.Aufl. - Teubner Verlag, 2005, S.47
  5. Robert E. Dinnebier, Kristallstrukturbestimmung molekularer Substanzen aus Röntgenbeugungsaufnahmen an Pulvern, Kap. 4.3 - Deutsche Gesellschaft für Kristallographie (abgerufen am 24. Juni 2011)
  6. Robert E. Dinnebier, Ulrich Behrens, Falk Olbrich, Lewis Base-Free Phenyllithium - J. Am. Chem. Soc., 1998, 120 (7), pp 1430–1433 (abgerufen am 24. Juni 2011)
  7. Hans J. Reich et al. Aggregation and Reactivity of Phenyllithium Solutions - J. Am. Chem. Soc. 1998, 120, pp 7201-7210 (abgerufen am 24. Juni 2011)
  8. Datenblatt Phenyllithium bei Merck, abgerufen am 23. Februar 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • phenyllithium — fenillitis statusas T sritis chemija formulė C₆H₅Li atitikmenys: angl. phenyllithium rus. фениллитий …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Phenyllithium — Phe|nyl|li|thi|um; Syn.: Lithiumphenyl: H5C6 Li; im Allg. in org. Lsgm. angewandte lithiumorg. Verb. zur Einführung der Phenylgruppe …   Universal-Lexikon

  • Georg Wittig — (Georg Friedrich Karl Wittig; * 16. Juni 1897 in Berlin; † 26. August 1987 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Träger des Nobelpreises für Chemie 1979. Wittig fand einen Weg, die Carbonylgruppe einer organischen Verbindung in eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Danishefsky Taxol total synthesis — overview from raw material perspective The Danishefsky Taxol total synthesis in organic chemistry is an important third Taxol synthesis published by the group of Samuel Danishefsky in 1996 [1] two years after the first two efforts …   Wikipedia

  • Organolithium reagent — An organolithium reagent is an organometallic compound with a direct bond between a carbon and a lithium atom. As the electropositive nature of lithium puts most of the charge density of the bond on the carbon atom, effectively creating a… …   Wikipedia

  • Nicolaou Taxol total synthesis — overview from raw material perspective. The Nicolaou Taxol total synthesis, published by K. C. Nicolaou and his group in 1994 concerns the total synthesis of Taxol. This organic synthesis was included in Nicolaou s book, Classics in Total… …   Wikipedia

  • Triphenylphosphine — Chembox new Name = Triphenylphosphine ImageFile = Triphenylphosphine structure.svg ImageName = Triphenylphosphine ImageFile1 = Triphenylphosphine ray 3D balls.png ImageName1 = Ball and stick model of the triphenylphosphine molecule IUPACName =… …   Wikipedia

  • Wittig reaction — The Wittig reaction is a chemical reaction of an aldehyde or ketone with a triphenyl phosphonium ylide (often called a Wittig reagent) to give an alkene and triphenylphosphine oxide. [cite journal author = Georg Wittig, Ulrich Schöllkopf journal …   Wikipedia

  • Ojima lactam — The Ojima lactam is an organic compound of some importance in the commercial production of Taxol. This lactam was first synthesized by Iwao Ojima [1]. The organic synthesis is an illustration of asymmetric synthesis via a chiral auxiliary. The… …   Wikipedia

  • 603-35-0 — Triphénylphosphine Triphénylphosphine Formule de la Triphénylphosphine Général Nom IUPAC …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”