3. Kavallerie-Division (Wehrmacht)

3. Kavallerie-Division (Wehrmacht)
3. Kavallerie-Division
Aktiv 23. Februar 19458. Mai 1945 (Kapitulation)
Land Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Kavallerie
Typ Kavallerie-Division
Grobgliederung Gliederung
Stärke 11.317 Soldaten
Zweiter Weltkrieg Weißrussland 1944

Ungarn 1945

Kommandeure
Liste der Kommandeure

Die 3. Kavallerie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Deutschen Reich. Sie war Nachfolgerin der 3Kavallerie-Brigade.

Inhaltsverzeichnis

Divisionsgeschichte

Die neu formierte 3Kavallerie-Brigade wurde 1944 im Mittelabschnitt der Ostfront gegen die sowjetische Sommeroffensive eingesetzt und erlitt dabei erhebliche Verluste. Nach kurzer Auffrischung bezog die 3Kavallerie-Brigade im August Abwehrstellung im Bereich des Bug und des Narew. Im Dezember verlegte sie in den Bereich des Plattensee/ Ungarn und nahm an den Entsatzangriffen auf Budapest teil. Im Anschluss daran, im März 1945, erfolgte die Offensive Frühlingserwachen, an der die Division teilnahm. Danach zog sie sich nach Österreich zurück und kapitulierte im Raum um Graz.

Die Division kämpfte seit ihrem Bestehen immer zusammen mit der 4. Kavallerie-Division unter dem Kommando des I. Kavalleriekorps.[1]

Gliederung

Die 3. Kavallerie-Division war Nachfolgerin der 3. Kavallerie-Brigade, die das OKH am 15. Februar 1944 an der Ostfront aus den bereits vorhandenen Kavallerie-Regimentern Nord, Mitte, Süd und weiteren motorisierten und gepanzerten Verbänden aufstellte. Am 23. Februar 1945 wurde die 3. Kavallerie-Brigade ohne weitere Verstärkung in 3. Kavallerie-Division umbenannt.[1]

3. Kavallerie-Brigade
3. Kavallerie-Division
  • Reiter-Regiment 31
  • Reiter-Regiment 32
  • Schwere Kavallerie-Abteilung 3
  • Artillerieregiment (tmot.) 869
  • Panzer-Aufklärungs-Abteilung 69
  • Sturmgeschütz-Abteilung 69
  • Sicherungs-Bataillon 69
  • Pionier-Schwadron 69
  • Kavallerie-Nachrichtenabteilung 69

Kommandeure

3. Kavallerie-Brigade

3. Kavallerie-Division

  • Generalmajor Peter von der Groeben23. Februar 1945 bis 8. Mai 1945

Ritterkreuzträger

Name Auszeichnung Datum Dienstgrad Einheit
Boeselager, Georg Freiherr von Eichenlaub mit Schwerter zum Ritterkreuz 28Nov. 1944 Oberstleutnant Kdr. 3. Kavallerie-Brigade
Gollert-Hansen, Hans-Detlef Eichenlaub zum Ritterkreuz 14Jan. 1945 Rittmeister d. R. Kdr. II./RR 31
Friedrich, Gustav Ritterkreuz 11Mär. 1944 Rittmeister Chef 6. RR 31
Köhler, Hans-Joachim Ritterkreuz 5Mär. 1945 Rittmeister Kdr. I./RR 31
Schwanbeck, Walter Ritterkreuz 5Okt. 1944 Unteroffizier Gruppenführer 2./RR 31
Eikmeier, Hans Ritterkreuz 30Sep. 1944 Rittmeister Fhr. II./RR 32
Knobloch, Leo Ritterkreuz 30Sep. 1944 Unteroffizier Kompanietruppführer 1. RR 32
Schneider, Wilhelm Ritterkreuz 30Apr. 1945 Wachtmeister Stoßtruppführer Stabsschwadron II./RR 32
Syrowy, Jan Ritterkreuz 30Apr. 1945 Unteroffizier Zugführer 3./RR 32
Bose, Georg Ritterkreuz 21Sep. 1944 Leutnant Zugführer 1./Sturmgeschütz-Abteilung 177

Bekannte Divisionsangehörige

Literatur

  • Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 19351945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3. 

Einzelnachweise

  1. a b Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 19351945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3, S282284. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2226682 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”