- AMD-900-Serie
-
AMD-900- bzw. -9er-Chipsatz-Serie Unterstützte CPU(s) FX
Phenom II
Athlon II
SempronUnterstützte Sockel AM3+ Southbridge(s) SB950, SB920 Desktop/Mobile Enthusiast-Segment 990FX Performance-Segment 990X Mainstream-Segment 970 Verschiedenes Vorgänger AMD-800-Serie Die AMD-900-Serie ist eine Chipsatz-Familie von AMD für Prozessoren der FX-Serie (Codename "Bulldozer"). Durch Abwärtskompatibilität lassen sich auch alte Prozessoren der K10 Generation in neuen Mainboards mit Sockel AM3+ verwenden. Die Chipsatz-Serie 900 ist der Nachfolger der AMD-800-Serie und wurde am 1. Juni 2011 offiziell vorgestellt. Zu den bisher bekannten Neuerungen gegenüber der 800-Serie zählt die Unterstützung für SLI und eine schnellere HyperTransport-Schnittstelle durch ein Update auf HT 3.1. [1] [2]
Ferner soll die IOMMU nun in alle Modellen der Serie 900 integriert worden sein. Unter den Modellen der Serie 800 enthielt nur die 890FX-Northbridge eine IOMMU. [3]
Inhaltsverzeichnis
Modellübersicht
Alle Chipsätze sind nach der verwendeten Northbridge benannt.
Northbridges
Modell Codename Erscheinungsdatum Fertigungs-
prozessCPU-Anbindung IGP PCIe 2.0 Lanes Southbridge Multi-GPU-Technik TDP [4] Sonstiges AMD 990FX RD990 01.06.2011 65 nm 3,2 GHz HT 3.1 - 42 Lanes SB950 ATI Crossfire X, SLI 19,6 W AMD 990X RD990 01.06.2011 65 nm 3,2 GHz HT 3.1 - k. A. SB950 ATI Crossfire X, SLI 14 W AMD 970 RD970 01.06.2011 65 nm 3,2 GHz HT 3.1 - k. A. SB950 / SB920 ATI Crossfire X 13,6 W Southbridges
Modell Fertigungs-
prozessPCI-Anschlüsse PCI-Express-2.0-Ports PATA SATA Unterstützte RAID-Modi USB-Anbindungen Ethernet Audio SB920 65 nm 4 (Rev. 2.3, 33 MHz) 2 - 6× SATA III (6 Gbit/s) 0, 1, 10 14× USB 2.0 k. A. HDA SB950 65 nm 4 (Rev. 2.3, 33 MHz) 4 - 6× SATA III (6 Gbit/s) 0, 1, 5, 10 14× USB 2.0 k. A. HDA Einzelnachweise
- ↑ John Fruehe (AMD): Bulldozer 20 Questions. 30. August 2010, abgerufen am 19. Juni 2011 (englisch).
- ↑ Tom Peters (nVIDIA): SLI for AMD. Blogeintrag. 28. April 2011, abgerufen am 6. Mai 2011 (englisch).
- ↑ Christian Hirsch (heise online): Mainboard-Hersteller verraten Details über Llano und Bulldozer. 3. Juni 2011, abgerufen am 19. Juni 2011.
- ↑ Anton Karmehed (Nordichardware): AMD Bulldozer series 9 chipset detailed. 21. Januar 2011, abgerufen am 20. Juli 2011.
Prozessor-Generationen: AMD K5 | AMD K6 | AMD K7 | AMD K8/K8L | AMD K9 | AMD K10
Sonstige AMD-Entwicklungen: AMD64 | AMD LIVE! | AMD Quad FX | AMD-V | QuantiSpeed | Turbo Core
Bis AMD-K6-Generation: Am286 | Am386 | Am486 | 5x86 | K5 | K6 | K6-2 | K6-III
Athlon-Serie: Desktop: Athlon (K7), Athlon XP | Athlon 64, Athlon 64 FX | Athlon 64 X2, Athlon X2 Mobil: Athlon XP-M | Mobile Athlon 64 | Athlon 64 X2 | Athlon X2 Server: Athlon MP
Duron-Serie: Desktop: Duron Mobil: Mobile Duron Sempron-Serie: Desktop: Sempron (K7) | Sempron (K8) Mobil: Mobile Sempron
AMD K10-Serie: Desktop: Athlon X2 | Athlon II | Phenom | Phenom II Mobil: Athlon II X2 | Phenom II
Turion-Serie: Mobil: Turion 64 | Turion 64 X2 | Turion X2 | AMD Turion II
APUs: AMD A-, E-, C- und G-Serie
Opteron-Serie: Server: Opteron (K8) | Opteron (K9) | Opteron (K10)
Sonstige AMD-Prozessoren: Embedded: Geode | Alchemy | AMD Am29000 | AMD Embedded G-Serie
AMD-Chipsätze: 690-Serie | 700-Serie | 800-Serie | 900-Serie
Wikimedia Foundation.