AROS (Betriebssystem)

AROS (Betriebssystem)
AROS (Betriebssystem)
Logo
AROS mit Kyrillisch-Unterstützung

AROS Research OS
Basisdaten
Entwickler Diverse
Abstammung TRIPOS
AmigaOS
   ⌊ AROS
Architekturen PPC, M68k, i486
Lizenz APL, basiert auf der MPL
Website www.aros.org

AROS ist ein freies Betriebssystem, das quellcode-kompatibel zu AmigaOS 3.1 werden soll. Aufgrund des geschützten Namens Amiga bezeichnet sich das Projekt gegenwärtig als „AROS Research Operating System“.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Seit 1993 gab es aufgrund der schlechten Amiga-Situation Diskussionen, wie die Zukunft der Amiga-Plattform aussehen könnte. Konsens war, dass der Amiga größere Verbreitung benötige, damit es attraktiver würde, die Amiga-Plattform zu benutzen und für sie zu entwickeln.

Es ging darum, einerseits ein modernes Betriebssystem zu schaffen, und andererseits bekannte Fehler zu beheben.

Nach langwieriger Diskussion wurde das AROS-Projekt geboren, als ein offenes, zu AmigaOS 3.1 kompatibles Betriebssystem.

AROS und seine Verwandtschaft zu AmigaOS

Verfügbarkeit

Einleitung

Da AROS ein portables Betriebssystem ist, ist es für mehrere Plattformen vorhanden.

Auch findet inzwischen ein intensiver Austausch mit Amiga-Programmierern (AfA-Ansatz: AROS for Amiga) sowie mit MorphOS statt. Über sogenannte Rückportierungen wird die Funktionalität von AROS bzw. der anderen Betriebssysteme erweitert und wechselseitig getestet.

Entwicklungslinien

Portierungen

Portierungen werden in zwei Entwicklungslinien eingeteilt, nämlich in „einheimisch“ (native) und „bewirtet“ (hosted).

„Einheimische“ (native) Portierungen laufen direkt auf der Hardware und haben die vollständige Kontrolle über den Computer. Ein AROS in einer solchen Variante wird also nicht emuliert, sondern ist ein eigenständiges Betriebssystem. Das ist das Entwicklungsziel, da dadurch die Leistung der Hardware voll ausgeschöpft werden kann. Allerdings sind derzeit nicht alle Portierungen auf einem produktiven Stand.

„Bewirtete“ (hosted) Portierungen werden auf dem Wirtsbetriebssystem, z. B. Linux oder Windows emuliert. Vorteil ist, dass sie einfacher zu erstellen sind, da es nicht notwendig ist, Treiber für die Hardware zu schreiben.

Kickstart ROM Replacement

Für die Emulation älterer 68k-Amigas oder auch deren direkte Nachbildung, etwa in FPGAs, benötigt man derzeit noch die Original-Kickstart-Dateien. Mit dem Kickstart ROM Replacement Projekt wird deshalb versucht, ein kompatibles freies Kickstart-ROM zu schaffen.

Namensgebung

Die unterschiedlichen AROS-Portierungen haben die Form AROS/<Plattform>-<CPU>, wobei <Plattform> ein symbolischer Name der Plattform und <CPU> die CPU-Architektur ist. Die Plattform einer Portierung kann entweder die native Hardware wie „PC“ oder „Amiga“, oder ein Betriebssystem für „hosted“ Portierungen, wie „linux“ oder „freebsd“ sein.

Portabilität

AROS-Programme für eine bestimmte CPU sind über alle Portierungen mit dieser CPU „beweglich“. Das bedeutet, dass Programme, die für „i386-pc“ kompiliert werden, auch auf „i386-linux“ und „i386-freebsd“ lauffähig sind.

Vorhandene Portierungen

Liste aller AROS-Portierungen, die sich in Arbeit befinden:

  • AROS/i386-pc
    Entwicklungslinie: native
    Status: arbeitet
    AROS/i386-pc ist die Portierung von AROS für IBM-Computer und Kompatible mit x86-Prozessor.
    Der i386 Port ist neben dem i386-linux hosted Entwicklungszweig derzeitig der am weitesten entwickelte Port. Von der großen Anzahl für den am PC-Markt verfügbaren Hardware wird jedoch nur eine Auswahl unterstützt.
  • AROS/x86_64
    Entwicklungslinie: native
    Status: arbeitet
    AROS/x86_64 ist die Portierung von AROS für IBM-Computer und Kompatible mit 64-bit (x86 64, AMD64) -Prozessor.
    Die Verfügbarkeit für Treiber entspricht dem i386 Port.
  • AROS/PPC
    Entwicklungslinie: native
    Status: arbeitet, das Sam440ep Mainboard wird derzeit unterstützt.
    AROS/PPC ist die Portierung von AROS für Computer auf Basis von PowerPC (PPC) Prozessoren.
    Unterstützt wird derzeit das Sam440ep Mainboard der Firma Acube Systems. Eine Portierung für das Efika ist in Arbeit.
  • AROS/i386-linux und x86_64-linux
    Entwicklungslinie: hosted
    Status: arbeitet, komplettester Port von Aros.
    AROS/i386-linux ist die Portierung von AROS für GNU/Linux auf x86-Prozessoren.
    Sie verwendet die Treiber des Wirtsbetriebssystems.
  • AROS/ppc-linux
    Entwicklungslinie: hosted
    Status: arbeitet
    AROS/ppc-linux ist die Portierung von AROS für PowerPC-Prozessoren.
    Diese Portierung ist verhältnismäßig komplett, da sie den meisten Code mit AROS/i386-linux teilt.
  • AROS/m68k
    Entwicklungslinie: native
    Status: arbeitet
    AROS/m68k ist die Portierung von AROS für klassische Amiga-Hardware. Inzwischen existiert eine lauffähige Version.
    Teile des Aros-Codes können dank des Aros for Amiga (AfA)-Projektes im klassischen Amiga-Betriebssystem eingesetzt werden, um dieses in der Funktionalität zu erweitern und AROS-Code in einer produktiven Umgebung testen zu können.
  • AROS/arm
    Entwicklungslinie: hosted
    Status: arbeitet teilweise (in einem Emulations-Modus), unvollständige Treiberunterstützung
    AROS/arm ist die Portierung von AROS für die ARM-Architektur.
    Diese Portierung ist zurzeit noch nicht abgeschlossen und läuft in einem Emulator.
  • AROS/i386-freebsd
    Entwicklungslinie: hosted
    Status: arbeitet
    AROS/i386-freebsd ist die Portierung von AROS auf das FreeBSD-Betriebssystem für x86-Prozessoren.
    Diese Portierung ist verhältnismäßig komplett, da sie den meisten Code mit AROS/i386-linux teilt.
  • AROS/MacOS und AROS/Windows(Cygwin)
    Entwicklungslinie: hosted
    Status: In Arbeit
    Hosted Versionen des Betriebssystems, die unter Windows und MacOS lauffähig sind, befinden sich in Arbeit.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AROS — steht für: AROS Research Operating System, ein freies Betriebssystem, siehe AROS (Betriebssystem) Akusmatisches Raum Orchestrierungs System, ein Mehrkanal Tonsystem Aros steht für: Alfred Rosenthal (1888–1942), deutscher Filmjournalist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Amiga-Computer — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: Freundin) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war …   Deutsch Wikipedia

  • Commodore Amiga — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: Freundin) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war …   Deutsch Wikipedia

  • HiToro Company — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: Freundin) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war …   Deutsch Wikipedia

  • AmigaDOS — AmigaOS Basisdaten Entwickler Commodore International (1.0 3.1) Haage Partner (3.5 3.9) …   Deutsch Wikipedia

  • Amiga OS — AmigaOS Basisdaten Entwickler Commodore International (1.0 3.1) Haage Partner (3.5 3.9) …   Deutsch Wikipedia

  • OS4 — AmigaOS Basisdaten Entwickler Commodore International (1.0 3.1) Haage Partner (3.5 3.9) …   Deutsch Wikipedia

  • Amiga — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: ‚Freundin‘) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt… …   Deutsch Wikipedia

  • AmigaOS — Basisdaten Entwickler Commodore International (1.0 3.1) Haage &am …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Betriebssysteme — Inhaltsverzeichnis 1 DOS und Windows 1.1 DOS auf x86 Basis (DOS für IBM PC Kompatible) 1.1.1 Netzwerkserversysteme für DOS Programme 1.2 Windows Systeme von Microsoft 1.2.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”