Achtiaa

Achtiaa
Achtiaa in Hieroglyphen
Name
G25
t
O29
a
A

Achtiaa
(Achti aa)
3ḫtj ˁ3
Beamtentitel
O28 F28 V31
X1
G14

Iun-kenmut
Jwn-knmwt
Stütze des / der Kenmut
Beamtentitel
Hut-netjer.png
V10A nb D28 V11A nTr Hm

Hem-netjer-hut-netjer-Neb-ka
Ḥm-nṯr-ḥwt-nṯr-Nb-k3
Gottesdiener vom Gottestempel des Nebka
Achtiaa.png
Portrait des Achtiaa, über ihm sein Name und mehrere Titel

Achtiaa, auch Aa-Achti oder Achti-aa und Aaachti (in Eigennamenschreibweise) war ein altägyptischer Beamter in der Übergangszeit von der 3. zur 4. Dynastie.[1]

Inhaltsverzeichnis

Zur Person

Achtiaa hatte verschiedene Positionen inne, beispielsweiseVorsteher aller Arbeiten des KönigsundGroßer der Zehn von Oberägypten“. Reliefbruchstücke aus seinem Grab, gefunden in Abusir, zeigen ebenfalls den Namen des Nebka.[2] Die Reliefs aus seinem Grab befinden sich heute in verschiedenen Museen (Louvre, Ägyptisches Museum Berlin und Leipzig). Der Unterteil einer Statue befindet sich heute in Berlin.[3]

Ergänzend führte er zahlreiche Titel, darunterStütze des Pantherfelles/Kenmutund die einesGottesdieners vom Gottestempel des Nebka“. Achti-Aa war einer von bislang zwei bekannten Priestern, die eventuell den Totendienst um den König (Pharao) Nebka der 3. Dynastie versahen.[4]

Seine dekorierte Mastaba lag in Sakkara wahrscheinlich in Nordsakkara, wo sich zwei Blöcke im modernen Dorf Abusir verbaut fanden.[5] Es handelt sich zusammen mit den Mastabas des Metjen und des Cha-bau-Sokar um eine der frühsten mit Reliefs dekorierten Mastabas aus dem alten Ägypten und ist daher auch kunstgeschichtlich von großer Bedeutung.

Einige weitere Titel

  • Sab-Beamter“ - Sab - S3b
  • Landrat“ - Adj-mer - ˁḏ.-mr
  • Leiter des Speisezeltes“ - Cherep-seh - Ḫrp-sh
  • Freund des Hauses“ - Semer-per - Smr-pr
  • Leiter des Thrones“ - Cherep-nest - Ḫrp-nst
  • Leiter der beiden Becken (?) des Großen Hauses“ - Cherep-merui-per-wer - Ḫrp-mrwj-pr-wr
  • Herr der Großzügigkeit (im) Haus des Lebens“ - Cheri-wedjeb-chut-anch - Ḫri-wḏb-ḥwt-ˁnḫ

Literatur

  • Aegyptische Inschriften aus den königlichen Museen zu Berlin. Erster Band, Leipzig 1913, S. 3031 (vier Blöcke in Berlin 1141, 1142, 13502, 13503), 69 (14277 die Statue)
  • Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. Harassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02677-4, S. 244
  • R. Weill: Les origens de l'Egypte pharaonique. Premiere partie: Les IIe et IIIe dynasties egyptiennes. Paris 1908, S. 26, 272, pl. 7
  • J. Kahl, N. Kloth, U. Zimmermann: Die Inschriften der 3. Dynastie, Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden 1995, S. 202214, ISBN 3447037334
  • Sabine Hänsch: Aaachti. In: Rainer Vollkommer: Künstlerlexikon der Antike. Nikol, Hamburg 2007, S. 1, ISBN 978-3-937872-53-7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. S. 244
  2. Jochem Kahl, Nicole Kloth, Ursula Zimmermann: Die Inschriften der 3. Dynastie: Eine Bestandsaufnahme. Harrassowitz, Wiesbaden 1996, ISBN 3-447-03733-4, S. 202204
  3. Berlin 14277
  4. Wolfgang Helck: ZÄS 106. S. 129
  5. C. Ziegler: Relief Block with the Figure of Aa-akhti. In: Egyptian Art in the Age of the Pyramids. New York 1999, S. 189−190, ISBN 0-87099-906-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nebka — Namen von Nebka Kartusche Nr.15 mit dem Namen des Nebka in der Königsliste von Abydos (Detail) Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Iun-kenmut — Iun kenmut in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2229024 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”