Abel Burja

Abel Burja

Abel Burja (auch Bürja, Buria, Burgeat; * 30. August 1752 in Kiekebusch bei Berlin; † 16. Februar 1816 in Berlin) war Mathematiker und Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Abel Burja stammte aus einer französisch-reformierten Hugenottenfamilie. Seine Ausbildung erhielt er am College francaise (französisches Gymnasium) in Berlin, an dem er von 1770 bis 1779 auch als Lehrer tätig war.[1]

Dann ging er nach Sankt Petersburg, wo er als Hauslehrer bei der Familie Tatitschef und als französisch-reformierter Prediger wirkte. Am 24. Mai 1781 heiratete er Catherine Julienne Maß mit der er einen Sohn und zwei Töchter hatte.[1]

1784 kehrte er nach Berlin zurück und nahm das Amt eines Predigers an der Französischen Friedrichstadtkirche an. Er wurde am 29. Januar 1789 ordentliches Mitglied der mathematischen Klasse der Akademie der Wissenschaften. 1793 legte er seine kirchlichen Ämter nieder und wurde Professor der Mathematik an der königl. Ritterakademie.[1] Neben der Mathematik beschäftigte sich Burja in den 1790er Jahren auch mit der optische Telegrafie. Er entwickelte einen Telegrafencode für ein auf Flaggen oder Fackeln beruhendes System und beschrieb ein Gerät mit dem einzelne Buchstaben durch hinterleuchtete Schablonen über mehrere Kilometer übermittelt werden konnten.[2]

Von 1800 bis 1810 war er Inspektor am College francaise. Ab 1810 hielt er Vorlesungen an der Alma Mater Berolinensis (heute Humboldt-Universität zu Berlin). Er starb am 16. Februar 1816 in Berlin.[1]

Werke

  • Phédon ou Dialogues Socratiques sur l’Immortalité de l’Ame écrit en Allemand par Moise Fils de Mendel, et traduit par Burja, Berlin, 1772
  • La petite philosophie, ou principes de l'art de bien penser, de bien dire, et de bien faire, Petersbourg, Leipsic, 1784.
  • Le prix de la liberté religieuse et civile, Berlin, 1785.
  • Der selbstlernende Algebrist, oder deutliche Anweisung zur ganzen Rechenkunst, worunter sowohl die Arithmetik und gemeine Algebra, als auch die Differenzial- und Integral-Rechnung begriffen ist, Berlin ; Libau, Lagarde & Friedrich. 1786
  • Observations d’un voyageur sur la Russie, la Finlande, la Livonie, la Curlande et la Prusse, Maastricht, Jean-Edme Dufour & Ph. Roux, 1787 (extraits en ligne).
  • Der selbstlehrende Geometer, oder deutliche Anweisung zur Messkunst, worin sowohl die eigentliche Geometrie, als auch die ebene und sphärische Trigonometrie, nebst einer Anleitung zum Nivelliren und Landmessen enthalten ist, Leipzig, Koechly. 1787
  • Grundlehren der Statik oder desjenigen Theils der Mechanik, welcher vom Gleichgewicht bei festen Körpern und Maschinen handelt, Berlin ; Liebau, Lagarde & Friedrich, 1789
  • Grundlehren der Hydrostatik oder desjenigen Theils der Mechanik, welcher vom Gleichgewichte des Wassers, der Luft, und überhaupt aller flüssigen Materialien, wie auch von der auf diesem Gleichgewichte gegründeten Maschine handelt, Berlin, Liebau, Lagarde & Friedrich, 1790.
  • Grundlehren der Dynamik, oder desjenigen Theiles der Mechanik welcher von den festen Körpern im Zustande der Bewegung handelt, Berlin, Lagarde, 1791
  • Grundlehren der Hydraulik oder desjenigen Theils der Mechanik, welcher von der Bewegung und dem Widerstande flüssiger Materien handelt, Berlin, F. T. Lagarde, 1792.
  • Grundlehren der Hydraulik, oder desjenigen Theiles der Mechanik, welcher von der Bewegung flüssiger Materien handelt, Berlin, 1792
  • Anleitung zur Optik, Katoptrik und Dioptrik. 1793
  • Beschreibung eines musikalischen Zeitmessers. 1790
  • Abhandlung von der Telegraphie oder Fernschreibekunst, Vossische Buchhandlung, Berlin 1794
  • Lehrbuch der Astronomie, Berlin, Schöne, 1794 - 1796
  • Der mathematische Maler oder gründliche Anweisung zur Perspektive nach verschiedenen Methoden nebst einem Anhange über die theatralische Perspektive und der Beschreibung eines neuen perspektivischen Instruments, Berlin, Schöne, 1795
  • Die Pasilalie oder kurzer Grundriss einer allgemeinen Sprache, zur bequemen sowol schriftlichen als mündlichen Mittheilung der Gedanken unter allen Völkern, Berlin, Duncker u. Humblot, 1809.

Literatur

  • Horst Drogge: Die Entwicklung der optischen Telegraphie in Preußen und ihre Wegbereiter. In: Archiv für deutsche Postgeschichte. Heft 2/1982, Verlag für deutsche Postgeschichte, Frankfurt 1982, S. 5f.
  • Volker Aschoff: Von Abel Burja bis zum Fächer »a la Telegraph«. In: Archiv für deutsche Postgeschichte. Heft 1/1981, Verlag für deutsche Postgeschichte, Frankfurt 1981, S. 107–108
  • Moritz Cantor: Burja, Abel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 620 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Horst Drogge: Die Entwicklung der optischen Telegraphie in Preußen und ihre Wegbereiter. S. 5–6
  2. Volker Aschoff: Von Abel Burja bis zum Fächer »à la Telegraph«. S. 107–108

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abel Burja — (Berlin 1752 – 1816) est un pasteur protestant allemand, fils d une famille d exilés français. Inventeur d une pasilalie et d un télégraphe optique, il est aussi un des créateurs du métronome (1790) et du code binaire. « Régent de la seconde …   Wikipédia en Français

  • Pasilalie d'Abel Burja — Pasilalie de Burja La Pasilalie de Burja est une pasilalie (langue artificielle a priori) inventé par Abel Burja. Bibliographie Die Pasilalie : oder kurzer Grundriss einer allgemeinen Sprache, zur bequemen sowol schriftlichen als mündlichen… …   Wikipédia en Français

  • Burja — steht für einen trockenen, kalten Fallwind, siehe Bora (Wind) Burja ist der Familienname folgender Personen: Abel Burja (1752–1816), deutscher Mathematiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Burja — (Bürja, Abel), geb. in Kickebusch bei Berlin 1752; war zuerst Hofmeister, später reformirter Prediger in Petersburg, 1787 in Berlin Professor der Mathematik bei der Militärakademie u. st. 1816. Schr.: Der selbstlernende Algebraist, Berl. 1786, 2… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pasilalie de Burja — La pasilalie de Burja est une pasilalie inventée par Abel Burja. Bibliographie Die Pasilalie : oder kurzer Grundriss einer allgemeinen Sprache, zur bequemen sowol schriftlichen als mündlichen Mittheilung der Gedanken unter allen Völkern,… …   Wikipédia en Français

  • Stoechiophonie — Stœchiophonie La stœchiophonie ou langue simplifiée est une langue universelle proposée par Henri Joseph François Parrat dans un ouvrage paru pour la première fois en 1858 et suivi de deux autres éditions, dont une en allemand, en 1861. Il s agit …   Wikipédia en Français

  • Stoechiophonie ou Langue simplifiée — Stœchiophonie La stœchiophonie ou langue simplifiée est une langue universelle proposée par Henri Joseph François Parrat dans un ouvrage paru pour la première fois en 1858 et suivi de deux autres éditions, dont une en allemand, en 1861. Il s agit …   Wikipédia en Français

  • Stœchiophonie — La stœchiophonie ou langue simplifiée est une langue universelle proposée par Henri Joseph François Parrat dans un ouvrage paru pour la première fois en 1858 et suivi de deux autres éditions, dont une en allemand, en 1861. Il s agit d une… …   Wikipédia en Français

  • Astronŏmie — (gr. Astronomĭa), die Wissenschaft von der erkennbaren Natur der Himmelskörper u. ihrer Verbindung zu einem Ganzen. I. Die A. zerfällt in die theoretische u. praktische. A) Theoretische A.; diese theilt man in die sphärische, scientifische u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 1816 en science — Années : 1813 1814 1815  1816  1817 1818 1819 Décennies : 1780 1790 1800  1810  1820 1830 1840 Siècles : XVIIIe siècle  XIXe si …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”