- Abol Qassem Najm
-
Abol Qassem Najm (* 1892 in Teheran; † 19. Oktober 1981 ebenda) war ein persischer Botschafter.
Leben
Abol Qassem Najm war der Sohn von Mirza Mahmoud aus Schiraz. Nach dem Abol Qassem Najm verwaist war, wurde er von seinem Großvater mütterlicherseits, dem Astronomen Mirza Abdulqaffar Nadjm ol-Molk in Dar al-Fonoun adoptiert, der ihm Grundschulwissen lehrte und nach seiner Versetzung in den Ruhestand den Titel Nadjm ol-Molk (Stern des Landes) vererbte. Abol Qassem Najm studierte an der Tehran School of Political Sciences [wp 1] und trat 1912 in den auswärtigen Dienst.
1934, als er Botschafter in Berlin war, wurden über ihn, angebliche Pläne von Mohammed Sahir Schah seinen Staat in Iran umzubenennen, lanciert. [1]
Von 1935 bis 1937 war er Botschafter in Paris. Von März 1940 bis Mai 1942 war er Botschafter in Tokio.
Von 1945 bis 1946 war er Finanzminister und Außenminister im Kabinett (Politik) von Premierminister Ebrahim Hakimi. Am 23. Dezember 1945 brachte er im Madschles (Iran) eine Gesetztesinitiative zur Gründung einer Landwirtschaftsbank und einer Landreform von Land aus dem Eigentum von Reza Schah Pahlavi ein. Beide Vorschläge fanden keine Mehrheit.
Von 1956 bis 1957 war er Gouverneur des mineralölreichen Chuzestan.
Vorgänger Amt Nachfolger Abdul Ali Khan Sadigh-es-Saltaneh Persischer Botschafter Deutschland
1934Mohsen Raïs Seyyed Hassan Taqizadeh Persischer Botschafter in Frankreich
1935–19371929-1931: Hovhannes Khan Massehian Persischer Botschafter in Japan
März 1940 bis Mai 1942Hussein Kuli Khan Nawab
1937-1940: Bagher KazemiPersischer Botschafter in Afghanistan
1943 bis 19451960: Roshidi Hayeri
1968: Mahmoud Foroughi
1972: Mohammad Hossein Mashayekh-Fereidani ( * 1915)
1996: Gholamreza HaddadiVorgänger Amt Nachfolger en:Ministry of Economic Affairs and Finance (Iran)
1945 bis 1946Hossein Ala Persischer Außenminister
1945 bis 1946Mahmoud Salehi 1928: Nader Arasteh Gouverneur von Chuzestan
1956–1957Außenminister des Iran
Kadscharen-Dynastie:
Mirza Saeed Khan Ansari (1919–1920) | Mirza Abdulvahab Khan Mowtamed-ol Neshat (1920–1925)Pahlavi-Dynastie:
Firouz Mirza Nosrat-ed-Dowleh Farman Farmaian III (1925–1928) | Ali Soheili (1928–1929) | Mowzafar Alam (1929–1933) | Hossein Ala (1933–1935) | Mahmoud Salehi (1935–1939) | Mohsen Raïs (1939–1945) | Bagher Kazemi (1945–1946) | Hossein Navab (1946–1951) | Hossein Fatemi (1951–1953) | Abdol-Hossein Meftah (1953) | Fazlollah Zahedi (1953) | Abdullah Entezam (1953–1958) | Ali Gholi Ardalan (1958–1959) | Abbas Aram (1959–1960) | Jafar Sharif-Emami (1966) | Hossein Ghods Nakhaee (1960) | Abbas Aram (1960–1966) | Ardeshir Zahedi (1966–1973) | Abbas-Ali Khalatbari (1973–1978) | Amir Khosro Afshar-Qasemlu (1978–1979) | Ahmad Mirfendereski (1979)Islamische Republik Iran:
Karim Sanjabi (1979) | Ahmad Salamatian(?) (1979) | Mehdī Bāzargān (1979) | Ebrahim Yazdi (1979) | Abū l-Hasan Banīsadr (1979) | Sadegh Ghotbzadeh (1979–1980) | Mohammad Karim Khodapanahi (1980–1981) | Mohammad Alī Radschāʾī (1981) | Mir Hossein Mussawi (1981) | Ali Akbar Velayati (1981–1997) | Kamal Kharrazi (1997–2005) | Manutschehr Mottaki (2005–2010) | Ali Akbar Salehi (2010–) |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hovhannes Khan Massehian — (* 28. Februar 1864 in Teheran; † 19. November 1931 in Harbin [wp 1]) war ein armenischer Politiker und persischer Botschafter. Leben Hovhannes Khan Massehian hatte war der Sohn von Anna Yervandian und Agha Tserooni, Goldschmied und Hoflieferant… … Deutsch Wikipedia
Liste der iranischen Botschafter in Deutschland — Botschaft der Islamischen Republik Iran, Podbielskiallee 65 67, Berlin Dahlem Das erste bilaterale Freundschafts , Handels und Schifffahrtsabkommen unterzeichneten im Juni 1857 Gesandte von Friedrich Wilhelm IV. als Vertreter des Deuschen Bundes… … Deutsch Wikipedia
Mohsen Raïs — (persisch محسن رئیس; * 1896; † im 20. Jahrhundert) war ein persischer Botschafter. Leben Mohsen Rais studierte in Teheran und Genf. 1931 wurde er in Paris Geschäftsträger. Anschließend leitete er die Abteilung Völkerbund und Verträge im… … Deutsch Wikipedia
Mohammad Mossadegh — (Mitte) begleitet von seinem Sohn Gholem Hossein Mossadegh und seiner Tochter Zia Achraf Bayat, 1951 Mohammad Mossadegh (persisch محمد مصدق [moɦæˈmːæd mosæˈdːeɣ]), (* 19. Mai oder 16. Juni 1882 … Deutsch Wikipedia
Zeittafel zur Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie — Gesetz zur Nationalisierung der Ölindustrie im Iran, 15. März 1951 Die Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie 1951 ist ein bedeutendes Ereignis in der iranischen Geschichte. Sie erfolgte am 15. März 1951 unter Premierminister Hossein Ala… … Deutsch Wikipedia
Abdul Ali Khan Sadigh-es-Saltaneh — Mirza Abdul Ali Khan Sadigh es Saltaneh (* 1876; † im 20. Jahrhundert) war ein persischer Botschafter. Leben Sadigh es Saltaneh war ein Enkel von Fath Ali Schah. Sein Vater war ein Neffe und Zeremonienmeister von Muzaffar ad Din Schah. Er… … Deutsch Wikipedia
Nader Arasteh — Mirza Nader Arasteh (* 1893 [1]) war ein persischer Botschafter. Leben Nader Mirza Arasteh war der Sohn von Malek Zadeh Khanoum Molk Ara und Badi Zaman Mirza Molk Ara, Mohtashem Hozour. Der Familienname Molk Ara wurde unter Reza Schah Pahlavi in… … Deutsch Wikipedia
Bagher Kazemi — (auch: M uazzib ud Dotvleh; * 1891; † 20. Jahrhundert) war ein persischer Diplomat und Persischer Außenminister. Leben Bagher Kazemi studierte an der School of Political Science in Teheran und trat 1911 in den auswärtigen Dienst. Im… … Deutsch Wikipedia
Persischer Botschafter in Frankreich — Die Adresse der persischen Botschaft ist 4, avenue d’Iéna, Paris. Botschaft der Islamischen Republik Iran Ernennung Akkreditierung Name Bemerkungen ernannt von … Deutsch Wikipedia