- Ali Akbar Salehi
-
Ali Akbar Salehi, persisch علیاکبر صالحی, (* 24. März 1949 in Kerbela, Irak) [1] ist ein iranischer Wissenschaftler, Hochschullehrer und zurzeit Vizepräsident sowie Außenminister des Iran. Nachdem am 13. Dezember 2010 der iranische Außenminister Manutschehr Mottaki von Präsident Mahmud Ahmadinedschad entlassen wurde, übernahm Salehi kommissarisch das Amt des iranischen Außenministers.[2] Bis zum 26. Mai 2011 war Salehi Leiter der Atomenergieorganisation (AEOI) und für das Iranische Atomprogramm verantwortlich. Deshalb stand Salehi auf Sanktionslisten Europas, welche die Proliferation von Atom- und Raktentechnik in den Iran verhindern sollen.[3] Nach der Abgabe der AEOI-Leitung wurden die Sanktionen gegen Salehi aufgehoben.
Biografie
Nach dem Schulbesuch studierte er an der Amerikanischen Universität Beirut und schloss dieses Studium mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. 1977 erfolgte seine Promotion zum Philosophiae Doctor (Ph.D.) am Massachusetts Institute of Technology. Nach seiner Rückkehr in den Iran übernahm er eine Lehrtätigkeit als Außerordentlicher Professor an der Sharif-Universität für Technologie und war später von 1988 bis 1993 auch Kanzler dieser Universität. Als solcher wurde er auch Mitglied der Iranischen Akademie der Wissenschaften sowie des International Centre for Theoretical Physics (ICTP) in Italien.
1998 erfolgte seine Berufung zum Ständigen Vertreter bei der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) und er bekleidete diesen Posten bis 2004. In dieser Funktion unterzeichnete er am 18. Dezember 2003 für den Iran das Zusatzprotokoll zum Schutzabkommen.
Am 20. Januar 2004 wurde er zum Wissenschaftlichen Berater des Außenministeriums ernannt. Nach der Wahl von Präsident Mahmud Ahmadinedschad 2005 wurde Salehi als Außenminister gehandelt, dann aber doch nicht berufen.
Am 16. Juli 2009 wurde er als Nachfolger von Gholam Reza Aghazadeh zum Leiter des Iranischen Atomprogramms ernannt[4] und ist seit dem 3. August 2009 Minister für Atomenergie im zweiten Kabinett Ahmadinedschad. Zugleich ist er seit dem 5. Dezember 2009 Vizepräsident der Islamischen Republik Iran und damit Vertreter von Präsident Ahmadinedschad.
Im Februar 2010 kündigte er den Bau von zwei weiteren Anlagen zur Uran-Anreicherung ab Mitte März 2010 an.[5] Im August 2010 wurde das mit Hilfe Russlands gebaute erste iranische Kernkraftwerk in Buschehr feierlich eröffnet.[6]
Am 26. Mai 2011 gab Salehi die Leitung der iranischen Atomenergiebehörde an Fereydoun Abbasi-Davani ab.[7] Am 21. Juni 2011 wurde ein Amtsenthebungsverfahren gegen Salehi angestrengt. Auslöser war die Ernennung von Reza Malekzadeh zum iranischen Vizeaußenminister. Malekzadeh gilt als enger Vertrauter von Mahmud Ahmadinedschad [8][9]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://cms.mfa.gov.ir/cms/cms/Tehran/fa/MinistryOfForeignAffairs/minister.html
- ↑ PressTV, 13. Dezember 2010
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union, 27. Juli 2010: Personen und Einrichtungen, die an nuklearen Tätigkeiten oder Tätigkeiten im Zusammenhang mit ballistischen Flugkörpern beteiligt sind, Seite L 195/61
- ↑ THE HUFFINGTON POST: Ali Akbar Salehi: Ahmadinejad Appoints US-Educated Physicist As New Nuclear Chief (17. Juli 2009)
- ↑ AL JAZEERA: Ali Akbar Salehi-The head of Iran's Atomic Energy Agency talks to Al Jazeera's Nazanine Moshiri (13. Februar 2010)
- ↑ FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG: Mit russischer Unterstützung-Erstes Atomkraftwerk in Iran offiziell eröffnet (21. August 2010)
- ↑ ORF: Iranischer Außenminister Salehi in Wien zu Besuch
- ↑ Der Standard: Parlament legt sich erneut mit Ahmadinejad an
- ↑ Der Standard: Parlamentarier wollen Außenminister Salehi absetzen
Kadscharen-Dynastie:
Mirza Saeed Khan Ansari (1919–1920) | Mirza Abdulvahab Khan Mowtamed-ol Neshat (1920–1925)Pahlavi-Dynastie:
Firouz Mirza Nosrat-ed-Dowleh Farman Farmaian III (1925–1928) | Ali Soheili (1928–1929) | Mowzafar Alam (1929–1933) | Hossein Ala (1933–1935) | Mahmoud Salehi (1935–1939) | Mohsen Raïs (1939–1945) | Bagher Kazemi (1945–1946) | Hossein Navab (1946–1951) | Hossein Fatemi (1951–1953) | Abdol-Hossein Meftah (1953) | Fazlollah Zahedi (1953) | Abdullah Entezam (1953–1958) | Ali Gholi Ardalan (1958–1959) | Abbas Aram (1959–1960) | Jafar Sharif-Emami (1966) | Hossein Ghods Nakhaee (1960) | Abbas Aram (1960–1966) | Ardeshir Zahedi (1966–1973) | Abbas-Ali Khalatbari (1973–1978) | Amir Khosro Afshar-Qasemlu (1978–1979) | Ahmad Mirfendereski (1979)Islamische Republik Iran:
Karim Sanjabi (1979) | Ahmad Salamatian(?) (1979) | Mehdī Bāzargān (1979) | Ebrahim Yazdi (1979) | Abū l-Hasan Banīsadr (1979) | Sadegh Ghotbzadeh (1979–1980) | Mohammad Karim Khodapanahi (1980–1981) | Mohammad Alī Radschāʾī (1981) | Mir Hossein Mussawi (1981) | Ali Akbar Velayati (1981–1997) | Kamal Kharrazi (1997–2005) | Manutschehr Mottaki (2005–2010) | Ali Akbar Salehi (2010–) |
Wikimedia Foundation.