- Fazlollah Zahedi
-
Fazlollah Zahedi (persisch فضلالله زاهدی; * 1897 in Hamadan; † 1. oder 2. September 1963 in Genf) war ein General, Politiker und Ministerpräsident des Iran.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Zahedi trat 1916 in die persische Kosakenbrigade ein. Nach einigen Monaten militärische Ausbildung in Teheran wurde er als Leutnant eingestuft und diente unter Reza Khan, dem späteren Reza Schah Pahlavi zunächst in Gilan bei der Bekämpfung der Dschangali-Bewegung angeführt von Mirza Kutschak Khan und iranischer Bolschewiken, die eine Iranische Sowjetrepublik ausgerufen hatten. 1921 wurde er während der Kämpfe in Aserbaidschan schwer verwundet. 1922 wird er zum Generalmajor befördert. Ein Jahr später spielt er im Juni 1922 eine führende Rolle bei der Niederschlagung eines kurdischen Aufstandes angeführt von Ismail Simko, der eine kurdische Republik errichten wollte. Er erhält daraufhin die höchste militärische Auszeichnung des Iran, den Zolfaghar-Orden. 1923 erhält er den Oberbefehl über die Fars-Brigade. 1926 wurde er nach Rascht versetzt und befehligte dort die Brigade. 1929 wird Zahedi verhaftet und wegen Nachlässigkeit im Dienst zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Nach der Entlassung aus dem Gefängnis erhält er 1931 zur Bewährung den Posten des Polizeichefs von Teheran. Da ihm eine Mitschuld an der erfolgreichen Flucht mehrerer Gefangener nachgewiesen werden kann, wird er 1931 zunächst endgültig aus dem Militärdienst entlassen, später begnadigt und im Rang eines Generals wieder eingestellt.[1]
1941 wird Zahedi kurz vor dem Rücktritt von Reza Schah wegen Disziplinlosigkeit erneut aus der Armee entlassen. Aufgrund seiner deutschfreundlichen Haltung gerät er nach der Anglo-sowjetischen Invasion Irans 1943 in Gefangenschaft und wird von den Engländern in einem Gefangenenlager in Palästina interniert. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wird Zahedi 1945 freigelassen. Er wird 1949 wieder Polizeichef von Teheran. Politisch unterstützt er die Nationale Front.
Unter der ersten Regierung Mohammad Mossadegh wird Zahedi Innenminister, doch kommt es, wie de Villiers schreibt, zu einem Bruch aufgrund der Verständigungsversuche Mossadeghs mit der Tudeh-Partei des Iran, denn Zahedi, der große Ländereien besaß, galt als strenger Antikommunist. Nach seinem Bruch mit Mossadegh wurde Zahedi Mitglied im „Komitee für die Rettung des Vaterlandes“ (Komitah-e Najat-e Vatan), einer Widerstandsbewegung unter iranischen Offizieren und Zivilisten.[2]
Putsch von 1953
Mohammad Reza Schah Pahlavi beauftragte den Mossadegh-Gegner Zahedi, dessen Posten als Ministerpräsident zu übernehmen. Das Dekret vom 13. August 1953 sollte die Ausgangssituation der Operation Ajax sein, und hatte folgenden Wortlaut:
- „Angesichts der Situation, in der sich unser Land befindet, brauchen wir einen kundigen und erfahrenen Mann, der die Zügel der Regierung in seine Hände nimmt, und da ich Ihre Fähigkeiten und Verdienste kenne, ernenne ich Sie zum Premierminister und anvertraue Ihnen die Aufgabe, durch Ihre ernsthaften Bemühungen die Situation des Landes zu verbessern, die gegenwärtige Krise zu beheben und den Lebensstandard des Volkes anzuheben.“ [3]
Rücktritt
Im April 1955 bittet Zahedi beim Schah um seinen Rücktritt mit den Worten
- „die Verantwortung meines Amtes ist zu groß geworden, als dass ich sie noch länger tragen könnte.“
Daraufhin wird Zahedi zum persischen Vertreter der UNO nach Genf entsandt, wo er auch starb. Vermutungen, wonach Zahedi „konspirative Absichten“ gehabt haben könnte, und daher der Schah indirekt Zahedi mitteilen ließ, er müsse zurücktreten, beschreibt de Villiers mit gesteigerten Aktivitäten Zahedis, die der misstrauische Schah nach dem Fall Mossadegh nicht mehr erleben mochte. [4]
Einzelnachweise
- ↑ Stephanie Cronin: The Army and the Creation of the Pahlavi State in Iran 1910–1926. Tauris Academic Studies. London 1997, S. 244f.
- ↑ Stephanie Cronin: The Army and the Creation of the Pahlavi State in Iran. Tauris Academic Studies. London 1997, S. 245.
- ↑ de Villiers, Seite 302
- ↑ de Villiers, Seite 331
Literatur
- Stephanie Cronin: The Army and the Creation of the Pahlavi State in Iran. 1910–1926. Tauris Academic Studies, London u. a. London 1997, ISBN 1-86064-105-9 (Library of modern Middle East studies 12).
- Gérard de Villiers: Der Schah. Die Macht und die Herrlichkeit des Kaisers auf dem Pfauenthron. Heyne, München 1976, ISBN 3-453-00632-1 (Heyne-Bücher Nr. 5268).
Premierminister des IranMuzaffar ad-Din Schah: Abdol Majid Mirza Eyn-al-Dowleh | Nasrollah Khan Moshir al Dowleh
Mohammed Ali Schah: Ali Asghar Khan Atabak | Nasrollah Khan Moshir al Dowleh | Abolqasem Naser al Molk | Najaf Qoli Khan Samsam al-Saltaneh | Morteza Qoli Khan Hedayat (Sani-al Dowleh) | Mushir al-Saltaneh | Kamran Mirza | Saad al Dowleh
Ahmad Schah: Abolqasem Naser al Molk | Mohammad Vali Khan Sepahsalar Tonekaboni | Hassan Mostofi | Mohammad Vali Khan Sepahsalar Tonekaboni | Najaf Qoli Khan | Saad al Dowleh | Mohammad Ali Khan Ala al-Saltaneh | Hassan Mostofi | Abdol Hossein Mirza Farmanfarma | Hassan Mostofi | Abdol Majid Mirza Eyn-al-Dowleh | Hassan Mostofi | Abdol Hossein Mirza Farmanfarma | Mohammad Vali Khan Sepahsalar Tonekaboni | Hassan Vosough | Mohammad Ali Khan Ala al-Saltaneh | Abdol Majid Mirza Eyn-al-Dowleh | Najaf Qoli Khan | Hassan Vosough | Hassan Pirnia | Fathollah Akbar Sepahdar | Seyyed Zia al Din Tabatabai | Ahmad Qavām | Hassan Pirnia | Ahmad Qavām | Hassan Mostofi | Hassan Pirnia | Reza Khan Sardar Sepah (Reza Pahlavi)
Reza Schah Pahlavi: Mohammad Ali Foroughi | Hassan Mostofi | Mehdi Qoli Khan Hedayat | Mohammad Ali Foroughi | Mahmud Jam | Ahmad Matin-Daftari | Rajab Ali Mansour
Mohammad Reza Schah Pahlavi: Mohammad Ali Foroughi | Ali Soheili | Ahmad Qavām | Ali Soheili | Mohammad Sa'ed Maraghei | Morteza Gholi Bayat | Ebrahim Hakimi | Mohsen Sadr | Ebrahim Hakimi | Ahmad Qavām | Ebrahim Hakimi | Abdolhossein Hazhir | Mohammad Sa'ed Maraghei | Rajab Ali Mansour | Haj Ali Razmara | Hossein Ala | Mohammad Mossadegh | Ahmad Qavām | Mohammad Mossadegh | Fazlollah Zahedi | Hossein Ala | Manouchehr Eghbal | Jafar Sharif-Emami | Ali Amini | Asadollah Alam | Hassan Ali Mansour | Amir Abbas Hoveyda | Jamshid Amuzegar | Jafar Sharif-Emami | Gholam Reza Azhari | Schapur Bachtiar |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fazlollah Zahedi — Général Mohammad Fazlollah Zahedi Général Zahedi et Mohammad Reza … Wikipédia en Français
Fazlollah Zahedi — Mohammad Fazlollah Zahedi (1897 1963) was an Iranian general, Prime Minister, and politician.BiographyEarly YearsBorn in Hamedan in 1896, Fazlollah Zahedi was the son of Abol Hassan Bassir Diwan Zahedi, a wealthy land owner at the city of Hamedan … Wikipedia
Zahedi — or Zahidi may refer to:*Fazlollah Zahedi (1867 1963), Iranian general and prime minister *Ardeshir Zahedi, Iranian foreign minister and ambassador *Caveh Zahedi, American film director *The descendants of Sheikh Zahed Gilani (1216 1301)ee… … Wikipedia
Zahedi — ist der Name folgender Personen: Caveh Zahedi (* 1960), US amerikanischer Regisseur und Schauspieler iranischer Herkunft Fazlollah Zahedi (1897–1963), General, Politiker und Ministerpräsident des Iran Diese Seite ist eine Begriffskl … Deutsch Wikipedia
Zahedi, Fazlollah — ▪ prime minister of Iran also spelled Faḍl Allāh Zāhidī born 1897, Iran died September 2, 1963, Geneva, Switzerland Iranian army officer and politician who was prime minister of Iran from 1953 to 1955. Zahedi early embarked on a… … Universalium
Ardeshir Zahedi — (Persian: اردشیر زاهدی Ardeshīr Zāhedī ) (born October 16 1928) was an important Iranian diplomat during the 1960s and 1970s, serving as the country s foreign minister and its ambassador to the United States and the United Kingdom.Early LifeBorn… … Wikipedia
Ardeshir Zahedi — (en persan : اردشیر زاهدی) est un diplomate iranien né le 16 octobre 1928 à Téhéran. Il a joué un rôle important dans les années 1960 et 1970 en tant que ministre des Affaires étrangères et ambassadeur aux États Unis et au Royaume Uni.… … Wikipédia en Français
Zeittafel zur Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie — Gesetz zur Nationalisierung der Ölindustrie im Iran, 15. März 1951 Die Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie 1951 ist ein bedeutendes Ereignis in der iranischen Geschichte. Sie erfolgte am 15. März 1951 unter Premierminister Hossein Ala… … Deutsch Wikipedia
1953 Iranian coup d'état — Part of Abadan Crisis Iranian soldiers surround the Parliament building in Tehran … Wikipedia
Mohammad Mosaddegh — محمد مصدق 60th 62nd Prime Minister of Iran In office 28 April 1951 – 16 July 1952 Monarch Mohammad Reza Pahlavi … Wikipedia