Abtei Gorze

Abtei Gorze

Die Abtei Gorze nahe Metz wurde 749 oder 752 gegründet und 1572 aufgehoben. Sie gehörte dem Orden der Benediktiner an und war insbesondere im 10. und 11. Jahrhundert Mittelpunkt der Gorzer Reformbewegung.

Erhaltener Tympanon der abgerissenen Klosterkirche aus dem 11. Jahrhundert
ehemalige Laienkirche, 13. Jh.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Frühe Geschichte

Der Gründer der Benediktinerabtei war Bischof Chrodegang von Metz. Das Kloster war ein bischöfliches Eigenkloster und reich begütert. Geweiht war es St. Gorgonius. Bereits kurze Zeit später gingen von der Einrichtung wichtige Impulse aus. Das Kloster war eine der wichtigsten Triebkräfte zur Durchsetzung des benediktinischen Mönchtums im fränkischen Reich. In diesen Zusammenhang gehörte 761 die Reform von Gengenbach und 765 die Besiedlung des Klosters Lorsch.

In der Folge verfiel die Abtei. Ein erster nicht nachhaltiger Reformversuch fand um 843 unter Bischof Adventius statt. Nach einem weiteren Niedergang zählte die Gemeinschaft zuletzt nur noch etwa 20 Mönche.

Zeit der Gorzer Reform

Hauptartikel: Gorzer Reform

Seit 933 erfuhr es unter Bischof Adalberto I. einen erneuten Aufschwung. Dieser übergab das Kloster einer Gruppe von Klerikern um Abt Einhold und den Mönch Johannes von Gorze, die eine strenge monastische Gemeinschaft nach der Regel des heiligen Benedikt gründen wollten. Unterstützt wurde der Neuanfang von Bischof Adalbert durch die Rückgabe entfremdeten Klosterguts. Gorze wurde zum Ausgangspunkt der Gorzer Reform, die schließlich 170 Klöster erfasste. Diese war neben der Reformbewegung von Cluny eine der bedeutendsten Erneuerungsbewegungen monastischen Lebens im Mittelalter.

Nach dem Verebben der ersten Reformwelle ging von Gorze seit der zweiten Hälfte des 11. Jahrhundert eine neue Ausstrahlung aus. Diese junggorzische Reform mischte Elemente der Reform von Cluny mit den Traditionen aus der älteren Reform von Gorze.

Insgesamt gingen von Gorze, gefördert vom Adel, hohem Klerus und (deutschen) Königtum, etwa zweihundert Jahre lang wichtige Impulse für das monastische Leben aus. In der Klosterschule wurden zahlreiche spätere Reformbischöfe ausgebildet. Das Kloster verfügte zeitweise über eine hervorragende Bibliothek.

Späte Jahre

Das Kloster verlor später an spiritueller Bedeutung. Allerdings bildete sich ein kleiner klösterlicher Herrschaftsbezirk, die Terre-de-Gorze aus. Im Jahr 1453 verlor die Abtei ihre bisherige Selbstständigkeit. Sie wurde lehnsabhängig, zunächst vom Haus Borgia, später vom Herzogtum Lothringen. Im Jahr 1572 wurde Gorze säkularisiert. 1661 kam die Terre-de-Gorze vom Heiligen Römischen Reich an Frankreich. Obwohl keine Mönchsgemeinschaft mehr existierte, gab es bis 1752 einen Fürstabt.

Die alte Abteikirche Saint-Étienne wurde 1609 abgerissen. Erhalten blieb die gotische Laien- und Volkskirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts.

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Bannasch: Gorzer Reform. In: Gerhard Taddey: Lexikon der deutschen Geschichte. Von der Zeitwende bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges. Personen, Ereignisse, Institutionen. 2. überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 1983, ISBN 3-520-80002-0, S. 467f.
  • Edeltraud Klueting: Monasteria semper reformanda. Kloster- und Ordensreformen im Mittelalter. Lit-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-7415-X, S. 19ff. (Historia profana et ecclesiastica 12).
  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Beck, München 1992, ISBN 3-406-35865-9, S. 206.
  • André Vauchez u. a. (Hrsg.): Encyclopedia of the Middle Ages. Band 1: A–J. Clarke u. a., Cambridge 2000, ISBN 0-227-67931-8, S. 623.
49.0541285.997017

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gorze — Gorze …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Lorsch — Dieser Artikel behandelt das Kloster Lorsch in Hessen. Es ist nicht zu verwechseln mit dem jüngeren Kloster Lorch in Baden Württemberg. Das Kloster Lorsch ist eine ehemalige Benediktiner Abtei, in Lorsch, im südhessischen Kreis Bergstraße… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Montièr-en-Der — Blendarkade der Abteikirche Montièr en Der, Viollet le Duc, 1856. Die Abtei Montier en Der (Haute Marne, Frankreich) war zunächst eine Benediktiner , später eine Cluniazensische Abtei, die während der Fra …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Michaelsberg — Die Abtei Michaelsberg ist eine Abtei des Benediktinerordens. Sie gehört zur Kongregation von Subiaco. Das Kloster liegt auf dem Michaelsberg, etwa 40 Meter über der Stadt Siegburg. Die Siegburger Abtei Sankt Michael vom Süden mit dem erhaltenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Siegburg — Die Abtei Michaelsberg ist eine Abtei des Benediktinerordens. Sie gehört zur Kongregation von Subiaco. Das Kloster liegt auf dem Michaelsberg, etwa 40 Meter über der Stadt Siegburg. Die Siegburger Abtei Sankt Michael vom Süden mit dem erhaltenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei St. Michael (Siegburg) — Territorium im Heiligen Römischen Reich Reichsabtei Siegburg Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei von Cluny — Modell der ehemaligen Klosteranlage von Cluny Ostflügel der Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Cluny — Modell der ehemaligen Klosteranlage von Cluny Ostflügel der Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Montier-en-Der — Blendarkade der Abteikirche Montièr en Der, Viollet le Duc, 1856. Die Abtei Montier en Der (Haute Marne, Frankreich) war zunächst eine Benediktiner , später eine Cluniazensische Abtei, die während der Französischen Revolution aufgelöst wurde.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”