- Abtei Fécamp
-
Die Abtei La Trinité de Fécamp ist eine Benediktiner-Abtei in Fécamp (Département Seine-Maritime, Normandie). Die Abtei ist seit 1840 als Monument historique klassifiziert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Abtei stammt aus dem 7. Jahrhundert und entstand aus einer Mönchsgemeinschaft um eine Heilig-Blut-Reliquie. Der Bau einer Kirche begann im Jahr 659, die Weihe erfolgte 665. Im Mai 841 wurde die Abtei Opfer eines Überfalls der Wikinger.
Um Jahr 1000 begann der in Fécamp geborene Herzog Richard I. mit dem Wiederaufbau des Klosters. Sein Sohn Richard II. bat den Klosterreformator Wilhelm von Dijon um Hilfe bei der Wiederherstellung der monastischen Gemeinschaft. Wilhelm reiste mit Mönchen nach Fécamp, denen er das Kloster nach der Benediktinerregel anvertraute. Über die Abteikirche, von der nichts geblieben ist, berichtet Dudo von Saint-Quentin, sie habe mehrere Türme, sei sowohl aus Natursteinen als auch aus Ziegelsteinen gebaut, außen geweißt und innen bemalt. Wilhelm von Dijon, der 1031 in Fécamp starb, wurde in der Kirche bestattet.
Herzog Wilhelm, der spätere Eroberer Englands, feierte 1066 in Fécamp das Osterfest, nachdem der Abt von Fécamp die Finanzierung des Feldzug gesichert hatte. 1106 wurde die Abtei vergrößert und fiel 1168 einem Blitzschlag zum Opfer. Eine neue Kirche im gotischen Stil wurde im 13. Jahrhundert fertiggestellt.
1789 wurde die Abtei geplündert und kurz darauf von den Mönchen verlassen.
Architektur
Die Abteikirche ist 127 Meter lang und damit zwei Meter länger als Notre-Dame de Paris. Sie hat heute eine klassizistische Fassade, die nicht zum Rest des Gebäudes passt. Der Zugang wird von Statuen der Herzöge Richard I. und Richard II. gesäumt als den für die Abtei wichtigsten Stifter, die auch in der Kirche, im südlichen Querschiff, bestattet sind. Der gotische Glockenturm über der Vierung ist 65 Meter hoch. Das Hauptschiff mit zwei Seitenschiffen hat eine Länge von zehn Bögen. An der Nordseite der Kirche befinden sich die einzigen Reste aus der Zeit der Romanik. Im Chor befindet sich der Hauptaltar, der aus der Renaissance stammt.
Äbte
- 1001-1029 : Wilhelm von Dijon
- 1029-1080 : Jean I. d’Allie
- 1080-1107 : Guillaume II. de Ros
- 1108-1139 : Roger d’Argences
- 1139-1187 : Henri de Sully
- 1187-1190 : Vakanz
- 1190-1219 : Raoul d’Argences
- 1220-1222 : Richard I. d’Argences
- 1222-1227 : Richard II. Morin de Paluel
- 1227-1259 : Guillaume III. de Vaspail
- 1259-1284 : Richard III. de Treigos
- 1285-1296 : Guillaume IV. de Putot
- 1296-1307 : Thomas de Saint-Benoît
- 1308-1326 : Robert I. de Putot
- 1326-1328 : Pierre I. Roger (der spätere Papst Clemens VI.)
- 1329-1329 : Philippe I. de Bourgogne
- 1329-1332 : Robert II. de Breschy
- 1332-1334 : Guillaume V. Bourget
- 1334-1343 : Guillaume VI. Chouquet
- 1343-1357 : Nicolas de Nanteuil
- 1357-1372 : Jean II. de La Grange, 1375 Kardinal
- 1372-1381 : Philippe II. du Fossé
- 1381-1390 : Pierre II. Cervaise de Riville
- 1390-1423 : Estod d’Estouteville de Torcy
- 1423-1444 : Gilles de Duremont
- 1444-1465 : Jean III. de La Haulle de Grémonville
- 1465-1482 : Jean IV. Balue, 1467 Kardinal
- 1482-1504 : Antoine I. de La Haye de Passavant
- 1504-1505 : Antoine II. Le Roux
- 1505-1519 : Antoine III. Bohier, 1514 Erzbischof von Bourges, 1517 Kardinal
- 1519-1525 : Adrien Gouffier de Boissy, Kardinal
- 1525-1550 : Jean V. de Lorraine, 1518 Kardinal, 1524 Erzbischof von Narbonne, 1533 Erzbischof von Reims, 1537 Erzbischof von Lyon,
- 1550-1574 : Charles I. de Lorraine, 1538 Erzbischof von Reims, 1547 Kardinal
- 1574-1588 : Louis I. de Lorraine, 1574 Erzbischof von Reims, 1578 Kardinal
- 1588-1603 : Aymard de Clermont-Chaste
- 1603-1615 : François I. de Joyeuse, 1583 Kardinal, Erzbischof von Narbonne, Toulouse und Rouen
- 1615-1617 : Vakanz
- 1617-1642 : Henri II. de Guise, 1629 Erzbischof von Reims, 1640 Herzog von Guise
- 1642-1668 : Henri III. de Bourbon-Verneuil
- 1669-1672 : Jean VI. Casimir Vasa, 1648-1668 König von Polen und Großfürst von Litauen
- 1672-1674 : Vakanz
- 1674-1694 : Louis II. Antoine de Palatinat-Neubourg, 1691 Bischof von Worms
- 1694-1698 : Vakanz
- 1698-1731 : François II. Paul de Neufville de Villeroy, 1693 Marschall von Frankreich
- 1731-1745 : Vakanz
- 1745-1761 : Claude-François de Montboissier de Canillac de Beaufort
- 1761-1777 : Charles II. Antoine de La Roche-Aymon, Erzbischof von Narbonne, 1763 Erzbischof von Reims, 1771 Kardinal
- 1778-1791 : Dominique de La Rochefoucauld, 1778 Kardinal, 1747 Erzbischof von Albi, 1759 Erzbischof von Rouen
Literatur
- Katrin Brockhaus: L'abbatiale de La Trinité de Fécamp et l'architecture normande au Moyen Âge. Mémoires de la Société des antiquaires de Normandie, Band XLIV (2009)
- Antoine Jean Victor Le Roux de Lincy: Essai historique et littéraire sur l'Abbaye de Fécamp (1840)
Weblinks
Commons: Abtei Fécamp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien49.7552777777780.38166666666666Koordinaten: 49° 45′ 19″ N, 0° 22′ 54″ OKategorien:- Ehemaliges Kloster in Frankreich
- Kloster (7. Jahrhundert)
- Kloster in der Haute-Normandie
- Monument historique (Seine-Maritime)
Wikimedia Foundation.