- Chrodegang
-
Der Heilige Chrodegang von Metz, auch Hruotgang (in karolingischer Schreibweise) (* um 715 in Hasbania (dem heutigen Haspengau in der belgischen Provinz Limburg); † 6. März 766 in Metz) war Bischof von Metz und Erzbischof von Austrasien.
Chrodegang stammte aus austrasischem Hochadel. Er erhielt eine hervorragende Ausbildung und wurde Sekretär und Minister Karl Martells. 742 wurde Chrodegang von Karlmann zum Bischof von Metz ernannt. Er trat für die Selbständigkeit der fränkischen Kirche ein, arbeitete zugleich an ihrer Verbindung mit Rom.
Aufgrund seiner Verdienste als Vermittler zwischen Pippin dem Jüngeren und dem Papst Stephan II. wurde er 754 durch den Papst zum Erzbischof und austrasischen Metropoliten (als Nachfolger des Bonifatius) erhoben.
Während seiner Amtszeit als Bischof gründete und erneuerte Chrodegang u. a. die Klöster Gorze, Lorsch und Gengenbach. Er führte die lateinische Liturgie ein und schuf mit der Regula canonicorum eine weit verbreitete Regel für den Kanoniker. Siehe: Kollegiatstift.
Chrodegang starb am 6. März 766 in Metz und ist im nahegelegenen Kloster Gorze bestattet. Sein Gedenktag ist der 6. März. Der althochdeutsche Name Chrodegang bedeutet der berühmte (Waffen-)Gänger.
Einfluss auf die Culdeer
Es scheint zumindest wahrscheinlich, dass die Liturgie nach Chrodegang (liturgische Gesänge und das kanonische Leben von Weltgeistlichen) von irischen Mönchen aus dem nordöstlichem Gallien in ihrer ursprünglichen Heimat verbreitet wurde.
Im Laufe des neunten Jahrhunderts fanden neun Orte in Irland (einschließlich Armagh, Clonmacnoise, Klone, Devenish und Sligo) als Klöster Erwähnung, an denen die Gemeinschaften der Culdeer wie eine Art „Anhang“ zu den üblichen klösterlichen Einrichtungen gegründet wurden.
Die Culdeer scheinen besonders die Fürsorge über die Armen und die Kranken innegehabt zu haben und interessierten sich für den musikalischen Teil der Anbetungen.
Literatur
- Eugen Ewig: Beobachtungen zur Entwicklung der fränkischen Reichskirche unter Chrodegang von Metz. In: Frühmittelalterliche Studien, Bd. 2 (1968), S. 67–77.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Chrodegang. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 1015–1016.
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Sigibald Bischof von Metz
742–766Angilram Kategorien:- Bischof (8. Jahrhundert)
- Heiliger (8. Jahrhundert)
- Bischof von Metz
- Franke
- Geboren im 8. Jahrhundert
- Gestorben 766
- Mann
Wikimedia Foundation.