Abteilung Agitation (MfS)

Abteilung Agitation (MfS)

Die Abteilung Agitation war eine von 1955 bis 1985 bestehende, zentrale Diensteinheit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Aufgabenbereich

1955 aus der Abteilung Allgemeines ausgegliedert, war sie zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit und Traditionspflege des MfS. Sie erarbeitete Ausstellungen sowie Print- und Filmproduktionen, die zu Propagandazwecken über die DDR-Medien verbreitet wurden. Obwohl nach Außen hin oft auch als Pressestelle oder -abteilung bezeichnet, erfüllte die Abteilung Agitation diese Aufgabe nur in sehr begrenztem Umfang. So wurden die Medien insgesamt nur sehr restriktiv mit Informationen zur MfS-Tätigkeit versorgt. Thematisch stand die Abwehr gegnerischer Angriffe im Vordergrund; konkrete Informationen zum eigenen Apparat (Mitarbeiterzahlen, Aufbau und Arbeitsweise) wurden nicht veröffentlicht. Bis Mitte der 1960er Jahre konzentrierte sich die Öffentlichkeitsarbeit des MfS auch auf propagandistische Angriffe auf die Bundesrepublik, etwa durch Berichte über die westdeutsche Aufrüstung oder die Nazivergangenheit von westdeutschen Funktionsträgern. Im Zuge der Entspannungspolitik konzentrierte sich die Abteilung Agitation zunehmend auf die Traditionspflege und die Stärkung des eigenen Ansehens in der Bevölkerung. Hierfür arbeitete die Abteilung auch mit Schulen, betrieblichen Arbeitskollektiven und Grenzgemeinden zusammen. 1955 beschäftigte die Abteilung noch 9 Mitarbeiter, wuchs aber im Laufe der Jahre auf bis zu 87 Mitarbeiter (1983) an.[1] 1985 wurde die Abteilung als Bereich 6 in die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) eingegliedert.

Leiter der Abteilung Agitation

  • Gustav Borrmann (1955–1957)
  • Günter Halle (1957–1975)
  • Helmut Bechert (1975–1985)

Literatur

  • Frank Joestel, Roger Engelmann: Abteilung Agitation. In: Roger Engelmann, Bern Florath, Walter Süß u. a.: Das MfS-Lexikon. Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR. Ch. Links Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-86153-627-7, S. 19f, S. 223–226.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Jens Gieseke: Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit, Statistischer Anhang, in: BStU: Anatomie der Staatssicherheit, MfS-Handbuch IV/1, Berlin 1995.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MfS — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Abteilungsparteiorganisation — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksleitung — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Einheitssozialisten — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • SED — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • SED-Kreisleitung — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • SED-PDS — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Sekretariat des Zentralkomitees — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistische Einheitspartei Deutschlands — Partei­vorsitzender Präsident Wilhelm Pieck un …   Deutsch Wikipedia

  • ZK der SED — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”