Al-Hakim I.

Al-Hakim I.

Abu l-Abbas Ahmad al-Hakim bi-Amri llah, bzw. al-Hakim I. (arabisch ‏أبو العباس أحمد بن حسين بن أبي بكر الحاكم بأمر الله الأول‎, DMG Abū l-ʿAbbās Aḥmad b. Ḥusain b. Abī Bakr al-Ḥākim bi-Amri llāh al-auwal; † 19. Januar 1302), war der zweite Kalif aus der Dynastie der Abbasiden der in Kairo residierte. In welchem genauen familiären Verhältnis er zu seinen in Bagdad residierenden Verwandten stand ist unklar.

Al-Hakim überlebte 1258 das Massaker an den Abbasiden, das der Mongolenherrscher Hülagü nach der Eroberung von Bagdad angeordnet hatte. In Syrien schloss er sich dem Gefolge des Mameluken-Offiziers Aqqus al-Buril an, der sich im Sommer 1261 der Stadt Aleppo bemächtigt hatte und von dort aus gegen Sultan Baibars I. opponierte. Im Juni 1261 wurde al-Hakim von Aqqus al-Buril zum Kalifen proklamiert, in Nachfolge des 1258 untergegangenen Kalifats von Bagdad. Von Baibars wurde dies folglich nicht anerkannt, weshalb dieser in Kairo den Abbasiden al-Mustansir II. zum Kalifen proklamieren ließ.

Mit der militärischen Unterstützung des Aqqus al-Buril konnte sich al-Hakim aber zunächst in Nordsyrien halten. Mit einem Heer konnte er bis auf 20 km vor Bagdad ziehen, musste aber auf eine Eroberung der Stadt verzichten. Auf seinem Rückzug nach Aleppo ging seine Beduinenreiterei in das Heer seines Konkurrenten al-Mustansir über, der um die gleiche Zeit am Euphrat operierte. Al-Mustansir wurde allerdings am 27. November 1261 in der Schlacht von al-Anbar von den Mongolen getötet, womit al-Hakim als einziger Prätendent zurückblieb. Aleppo wurde unterdessen von Sultan Baibars erobert und al-Hakim verlor seinen Beschützer, Aqqus al-Buril, der wieder beim Sultan in Ehren aufgenommen wurde.

Im Januar 1262 reiste al-Hakim nach Kairo an den Hof des Sultans Baibars, von dem er sich die Anerkennung als Kalif erhoffte, zunächst aber von ihm in einen Kerker der Zitadelle von Kairo gesperrt wurde. Am 17. November 1262 aber wurde er aus seinen Kerker geholt und feierlich von Baibars zum einzig rechtmäßigen Kalif proklamiert. Diesem Akt lagen einzig propagandistische Ziele des Sultans zugrunde, der damit sein Bündnis mit der goldenen Horde festigen wollte, deren Khan bereit war jeden von ihm eingesetzten Kalifen anzuerkennen. Außerdem sollte er der Herrschaft des ehemaligen Sklaven Baibars legitimierende Würden verleihen. Tatsächliche Macht oder religiöse Ehren wurden al-Hakim allerdings verwehrt, Baibars war nicht bereit irgendeinen anderen potentiellen Machtfaktor in Ägypten neben sich zu dulden. Folglich wurde al-Hakim vom Sultan weiter wie ein Gefangener in einem Turm der Zitadelle eingesperrt, in dem ihm lediglich ein Familienleben gestattet wurde. Seine Frau war eine Tochter des Emirs an-Nasir Dawud von Kerak aus der Dynastie der Ayyubiden. Am 11. Juli 1263 wurde al-Hakim von Baibars in die futuwwa eingeweiht, womit der Sultan seinen Vorrang gegenüber dem Kalifen weiter untermauerte.

Als 40 Jahre lang amtierender Kalif führte al-Hakim eine regelrechte Schattenexistenz, ein Zustand der für das Kalifat von Kairo charakteristisch für seine ganze Geschichte sein sollte. Erst von Sultan Chalil (1290–1293) wurde er 1291 aus seiner Haft entlassen, anlässlich der Vorbereitungen zu einem Feldzug gegen die Armenier. Am 21. September 1292 wurde er offiziell in den Hofstaat des Sultans aufgenommen. Auch wurde ihm ein vergleichsweise bescheidenes Anwesen in Kairo als Wohnort zugewiesen. 1296 wurde ihm und seiner Familie von Sultan Ladschin (1296–1299) die Durchführung der traditionellen Pilgerfahrt nach Mekka (Haddsch) gestattet. Dieser Sultan nahm auch wieder die formelle Zustimmung des Kalifen zur Einsetzung nachfolgender Sultane in das Protokoll auf, womit dem Kalifen-Amt ein Mindestmaß an zeremonieller Würde zurückgegeben wurde. Zeitgenössische Berichte charakterisierten die Kalifenfamilie als ordinär und verroht, eine Folge mangelnden Zugangs zu Bildung und Erziehung, der ihnen von Seiten der Sultane stets vorenthalten wurde.

Kalif al-Hakim I. starb am 19. Januar 1302 im Alter zwischen 70 und 80 Jahren. Er wurde in Kairo in dem Mausoleum der Sayyida Nafisa, einer Tochter des schiitischen Imam Hussain, bestattet. Das Grab ist nicht mehr erhalten. Sein Sohn al-Mustakfi I. folgte ihm nach.

Literatur

  • Stefan Heidemann: Das Aleppiner Kalifat (A.D. 1261). Vom Ende des Kalifates in Bagdad über Aleppo zu den Restaurationen in Kairo. Brill, Leiden u. a. 1994, ISBN 90-04-10031-8 (Islamic history and civilization 6), (Zugleich: Berlin, Freie Univ., Diss., 1993: Al-Hākim bi-Amrillāh und Āqqūš al-Burlī das Aleppiner Kalifat 659 H. 1261 A.D.).


Vorgänger Amt Nachfolger
al-Mustansir II. Kalif in Kairo
1261/1262–1302
al-Mustakfi I.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hakim B — Fichier:Hakimb.jpg Pays d’origine  Algerie !Algérie Activité principale Disc jockey …   Wikipédia en Français

  • Hakim Bey — Nombre Peter Lamborn Wilson …   Wikipedia Español

  • Hakim (Egyptian singer) — Hakim ( ar. حكيم) is an Egyptian singer born in Maghagha, a small town in Al Minya, Egypt, in 1962. Hakim grew up with the sound of working class tradition of Sha bi; the root of southern Egyptian. He became influenced by the great Sha bi singer… …   Wikipedia

  • Hakim — (von arabisch ‏حكم‎ hakama ‚urteilen‘, im weitesten Sinne: „selbständig urteilsfähig sein“) ist die lateinische Form zweier arabischer Namen: Hakīm (arabisch: ‏حكيم‎, ‚Weiser, Arzt‘) z. B. beim irakischen Theologen Muhammad Baqir… …   Deutsch Wikipedia

  • Hakim Bey — Hakim Bey. Peter Lamborn Wilson dit Hakim Bey (signifiant « M. le Juge » en turc), né à New York en 1945, est un écrivain politique et poète américain se qualifiant d « anarchiste ontologiste » et soufi. Il est connu pour ses… …   Wikipédia en Français

  • ḤĀKIM BI-AMR ALLAH, AL-° — ḤĀKIM BI AMR ALLAH, AL °, the sixth caliph (996–1021) of the Ismāʾīlī fatimid dynasty, which ruled in North Africa, Egypt, Palestine, Syria, and wide areas of the Arabian Peninsula. In the year 400 A.H. (1009–10 C.E.) a major change took place in …   Encyclopedia of Judaism

  • Hakim Habibur Rahman — ( bn. হাকিম হাবিবুর রহমান) ( ur. حکیم حبیب الرحمان ) (March 23 1881 23 February 1947) was an Unani physician, litterateur, journalist, politician and chronicler in early 20th century Dhaka, Bangladesh. He was a close associate of Nawab Sir Khwaja …   Wikipedia

  • Hakim (prénom) — Hakim Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Il y a deux mots dans la langue arabe : Hâkim (arabe : حاكم ḥākim, Hâkim; souverain; juge; gouverneur) Hakîm (arabe : حكيم ḥakīm,… …   Wikipédia en Français

  • Hakim El-Karoui — Hakim Karoui Pour les articles homonymes, voir Karoui. Hakim El Karoui, né en 1971 en France, est un essayiste, un militant de la diversité et banquier français. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres …   Wikipédia en Français

  • Hakim Karoui — Pour les articles homonymes, voir Karoui. Hakim El Karoui, né en 1971 en France, est un essayiste, un militant de la diversité et banquier français. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres …   Wikipédia en Français

  • Hakim el-Karoui — Hakim Karoui Pour les articles homonymes, voir Karoui. Hakim El Karoui, né en 1971 en France, est un essayiste, un militant de la diversité et banquier français. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”