- Liste der Kalifen
-
Der Kalif (arabisch خليفة, DMG ḫalīfa ‚Nachfolger‘) ist nach dem islamischen Glauben der Nachfolger des Propheten Mohammed, der mit der religiösen und politischen Führung der islamischen Gemeinde, der Umma, betraut ist. Näheres ist dem Artikel zum Kalifat zu entnehmen.
Bei den unten aufgeführten Kalifen handelt es sich zunächst um jene, die – in ihrer kontinuierlichen, traditionellen Abfolge von 632 bis 1924 – von der großen Mehrheit der Sunniten anerkannt wurden. Es folgt eine Auswahl wichtiger Dynastien, deren Herrscher sich im Laufe der Geschichte und in unterschiedlichen Teilen der islamischen Welt zu „Gegenkalifen“ erhoben und das etablierte Kalifat so teilweise recht erfolgreich herausforderten, wenngleich ihre Anerkennung natürlich stets regional begrenzt war. Die Schiiten haben je nach Richtung andere Reihen von Imam-Kalifen, die zum Teil bis heute „herrschen“. Die wenigen übrig gebliebenen Charidschiten haben zum Teil Imame, die auch die Rolle von Kalifen haben.
Inhaltsverzeichnis
Die vier „Rechtgeleiteten Kalifen“ (al-chulafa ar-raschidun)
- Abdallah Abu Bakr, Schwiegervater Mohammeds 632–634
- Umar ibn al-Chattab, Schwiegervater Mohammeds 634–644
- Uthman ibn Affan, Schwiegersohn Mohammeds 644–656
- Ali ibn Abi Talib, Schwiegersohn und Vetter Mohammeds 656–661
Kalifendynastien
→ Siehe auch: Liste islamischer Dynastien
Kalifen der sunnitischen Mehrheit
Die Umayyaden von Damaskus
Unter den Umayyaden, welche von Damaskus aus über ein Weltreich herrschten, wurde das Amt des Kalifen erblich.
- Mu'awiya I., Schwager Mohammeds, 661–680
- Yazid I., 680–683
- Mu'awiya II., 683–684
- Marwan I., 684–685
- Abd al-Malik, 685–705
- al-Walid I., 705–715
- Sulayman, 715–717
- Umar Ibn Abd al-Aziz, 717–720
- Yazid II., 720–724
- Hischam, 724–743
- al-Walid II., 743–744
- Yazid III., 744
- Ibrahim, 744
- Marwan II., 744–750
Die Abbasiden
Nach dem blutigen Sturz der Umayyaden von Damaskus gründeten die Abbasiden die zweite Kalifendynastie.
Abbasiden von Bagdad
Die Hauptstadt des Abbasidenkalifats war zunächst über lange Zeit die blühende Tigrismetropole Bagdad.
- Abu l-Abbas as-Saffah 750–754
- Al-Mansur 754–775
- Al-Mahdi 775–785
- Al-Hadi 785–786
- Harun ar-Raschid 786–809
- Al-Amin 809–813
- Al-Ma'mun 813–833
- Al-Mutasim 833–842
- Al-Wathiq 842–847
- Al-Mutawakkil 847–861
- Al-Muntasir 861–862
- Al-Mustain 862–866
- Al-Mutazz 866–869
- Al-Muhtadi 869–870
- Al-Mutamid 870–892
- Al-Mutadid 892–902
- Al-Muktafi 902–908
- Al-Muktadir 908–932
- Al-Qahir 932–934
- Ar-Radi 934–940
- Al-Muttaqi 940–944
- Al-Mustakfi 944–946
- Al-Muti 946–974
- At-Tāʾiʿ 974–991
- Al-Qadir 991–1031
- Al-Qaim 1031–1075
- Al-Muqtadi 1075–1094
- Al-Mustazhir 1094–1118
- Al-Mustarshid 1118–1135
- Al-Rashid 1135–1136
- Al-Muqtafi 1136–1160
- Al-Mustanjid 1160–1170
- Al-Mustadi 1170–1180
- An-Nasir 1180–1225
- Az-Zahir 1225–1226
- Al-Mustansir I. 1226–1242
- Al-Mustasim 1242–1258
Abbasiden von Kairo
Nach der Eroberung Bagdads durch die Mongolen kam es unter den ägyptischen Mamlukensultanen zu einer Restauration des Abbasidenkalifats in Kairo.
- Al-Mustansir II. 1261
- Al-Hakim I. 1261/1262–1302
- Al-Mustakfi I. 1302–1340
- Al-Wathiq I. 1340–1341
- Al-Hakim II. 1341–1352
- Al-Mu'tadid I. 1352–1362
- Al-Mutawakkil I. 1362–1383
- Al-Wathiq II. 1383–1386
- Al-Mu'tasim 1386–1389
- Al-Mutawakkil I. (erneut) 1389–1406
- Al-Musta'in 1406–1414
- Al-Mu'tadid II. 1414–1441
- Al-Mustakfi II. 1441–1451
- Al-Qa'im 1451–1455
- Al-Mustanjid 1455–1479
- Al-Mutawakkil II. 1479–1497
- Al-Mustamsik 1497–1508
- Al-Mutawakkil III. 1508–1517
Die Osmanen
Seit der Eroberung Kairos im Jahre 1517 führten die osmanischen Sultane zugleich auch den Kalifentitel.
- Selim I. (1517–1520)
- Süleyman I. (1520–1566)
- Selim II. (1566–1574)
- Murad III. (1574–1595)
- Mehmed III. (1595–1603)
- Ahmed I. (1603–1617)
- Mustafa I. (1617–1618)
- Osman II. (1618–1622)
- Mustafa I. (1622–1623)
- Murad IV. (1623–1640)
- İbrahim (1640–1648)
- Mehmed IV. (1648–1687)
- Süleyman II. (1687–1691)
- Ahmed II. (1691–1695)
- Mustafa II. (1695–1703)
- Ahmed III. (1703–1730)
- Mahmud I. (1730–1754)
- Osman III. (1754–1757)
- Mustafa III. (1757–1774)
- Abdülhamid I. (1774–1789)
- Selim III. (1789–1807)
- Mustafa IV. (1807–1808)
- Mahmud II. (1808–1839)
- Abdülmecid I. (1839–1861)
- Abdülaziz (1861–1876)
- Murad V. (1876)
- Abdülhamid II. (1876–1909)
- Mehmed V. (Reşat) (1909–1918)
- Mehmed VI. (Vahdettin) (1918–1922; letzter Kalif, der gleichzeitig auch Sultan war)
- Abdülmecit II. (1922–1924)
Andere Kalifendynastien („Gegenkalifen“)
Die Fatimiden
Das wohl erfolgreichste aller Gegenkalifate war das der ismailitischen Fatimiden. Es wurde zeitweilig von Marokko bis Mesopotamien anerkannt und kontrollierte auch die beiden heiligen Stätten Mekka und Medina.
- Ubaidallah al-Mahdi (909–934)
- al-Qa'im (934–946)
- al-Mansur (946–953)
- a-Mu'izz (953–975)
- al-Aziz (975–995)
- al-Hakim (995–1021)
- az-Zahir (1021–1036)
- al-Mustansir (1036–1094)
- al-Mustali (1094–1101)
- al-Amir (1101–1130)
- al-Hafiz (1130–1149)
- az-Zafir (1149–1154)
- al-Faiz (1154–1160)
- al-Adid, (1160–1171)
Die Umayyaden von Córdoba
Kurz nach den schiitischen Fatimiden gründeten auch die von den Abbasiden gestürzten Umayyaden von Córdoba ein Gegenkalifat, welches aber nur in al-Andalus und Teilen des Maghrebs anerkannt wurde.
- Abd ar-Rahman III. (912/929–961)
- al-Hakam II. (961–976)
- Hischam II. (976–1009)
- Muhammad II. al-Mahdi (1009)
- Sulaiman al-Mustain (1009–1010)
- Muhammad II. al-Mahdi (1010) erneut
- Hischam II. (1010–1013) erneut
- Sulaiman al-Mustain (1013–1016) erneut
- Ali Ibn Hammud al-Nasir (1016–1018)
- Abd ar-Rahman IV. (1018)
- al-Qasim al-Mamun (1018–1021)
- Yahya al-Mutali (1021–1023)
- Abd ar-Rahman V. (1023–1024)
- Muhammad III. (1024–1025)
- Yahya al-Mutali (1025–1026) erneut
- Hischam III. (1026–1031)
Die Almohaden
Das sunnitische Kalifat der berberischen Almohaden wurde im Maghreb anerkannt.
- Abd al-Mumin (1130–1163)
- Abu Yaqub Yusuf I. (1163–1184)
- Yaqub al-Mansur (1184–1199)
- Muhammad an-Nasir (1199–1213)
- Yusuf II. al-Mustansir (1213–1224)
- Abdallah al-Adil (1224–1227)
- Idris I. al-Mamun (1227–1232)
- Abd al-Wahid II. ar-Rashid (1232–1242)
- Ali Abul-Hasan as-Said (1242–1248)
- Umar al-Mustafiq (1248–1266)
- Abu Dabis (1266–1269)
Die Hafsiden
Die Kalifen von Sokoto
Die Kalifen von Omdurman
Wikimedia Foundation.