Adalgisel Grimo

Adalgisel Grimo

Adalgisel Grimo († nach 634) war Diakon und Angehöriger des austrasischen Adels. Geschichtlich bedeutsam ist er vor allem durch sein am 30. Dezember 634 verfasstes Testament[1], die älteste bekannte frühmittelalterliche Urkunde zwischen Maas und Rhein, die wichtige Aufschlüsse über die Siedlungs-, Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte dieses Raumes gibt.

Adalgisel Grimo ist mit einem Doppelnamen benannt, wie er gelegentlich in frühmittelalterlichen Quellen auftaucht; „Grimo“ ist die Koseform einer größeren, mehrsilbigen Namensform.[2] Er wurde an der Domkirche von Verdun erzogen und ausgebildet. Er war Diakon unter Bischof Paulus von Verdun und gründete die Abtei Tholey. Er verfügte über einen umfangreichen Streubesitz zwischen Maas und Rhein, den er in seinem Testament unter anderem der Abtei St. Maximin bei Trier und dem Kloster von Longuyon vermachte.

Zu seinen Verwandtschaftsverhältnissen gibt es Hinweise in seinem Testament. Demnach war seine Schwester eine Diakonin mit dem Namen Ermengundis. Er erwähnt des Weiteren, dass seine Tante, deren Name nicht genannt wird, in der Saint-Georges-Kirche von Amay bestattet liegt. Im Jahre 1977 wurde in dieser Kirche die Grabplatte der Hl. Chrodoara gefunden. Chrodoara war mit einem Herzog namens Bodegisel verheiratet, dem Angehörigen einer nordaquitanischen Adelssippe. Damit konnten ältere Vermutungen über eine Zugehörigkeit des Adalgisel zu dieser Sippe bestätigt werden, deren Mitglieder an der Namensendung „-gisil“ zu erkennen sind.[3]

Das in lateinischer Sprache verfasste Testament des Adalgisel Grimo liegt in einer Abschrift aus dem 10. Jahrhundert vor und wird im Landeshauptarchiv Koblenz aufbewahrt.[4] Die maßgebliche Edition des Textes wurde im Jahre 1932 von Wilhelm Levison vorgelegt.

Einzelnachweise

  1. Urkundenbuch zur Geschichte der mittelrheinischen Territorien I, Coblenz 1860, Nr. 6, S. 5-8.
  2. Herrmann 1975, S. 77.
  3. Herrmann 1975, S. 78.
  4. LHAKo Bestand 1 A, Nr. 1 Grimo Testament.

Literatur

  • Wilhelm Levison, Das Testament Diakons Adalgisel-Grimo vom Jahre 634. In: Trierer Zeitschrift, Band 7, 1932, S. 69–85.
  • Hans-Walter Herrmann, Das Testament des Adalgisel Grimo. In: 22. Bericht der saarländischen Bodendenkmalpflege, Saarbrücken 1975, S. 47−89.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adalgisel — ou Adalgis (Adalgyselus ducis en bas latin) était un duc franc et un maire du palais d Austrasie de 634 à 639. Biographie Il est nommé maire du Palais entre décembre 633 et janvier 634 en même temps que Sigebert III était nommé roi d Austrasie.… …   Wikipédia en Français

  • Grimo — ist ein männlicher Vorname germanischer Herkunft. Der bekannteste Namensträger ist der selige Grimo von Ursberg (ca. 1100–1173), Gedenktag 2. März. Der erste Erzbischof von Rouen (Amtszeit 744–748) hieß ebenfalls Grimo. Weitere Namensträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Origine des Arnulfiens — Arnulfiens et Pépinides origine des Arnulfiens Arnulf Ansegisel Maires du Palais Pépin l Ancien (615 629) Grimoald (650 661) Pépin le Jeune (679/687 714) Charles Martel (714/719 741) Carloman (741 74 …   Wikipédia en Français

  • Chrodoara — Ode (saint) Décès avant 634  Amay Vénéré par Église catholique romaine Fête 23 octobre Serviteur de Dieu • Vénérable • Bienheureux • Saint …   Wikipédia en Français

  • Cunibert de Cologne — Cet article concerne l évêque de Cologne. Pour le roi des Lombards, voir Cunipert. Saint Cunibert …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Levison — (* 27. Mai 1876 in Düsseldorf; † 17. Januar 1947 in Durham) war ein deutscher Historiker. Wilhelm Levison lehrte als Professor für Geschichte an der Universität Bonn. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er 1935 auf Druck der Nationalsozialisten …   Deutsch Wikipedia

  • Grabplatte der Hl. Chrodoara — 50.5488333333335.3178611111111 Koordinaten: 50° 32′ 56″ N, 5° 19′ 4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Hermeskeil — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ardennen — p5 Ardennen Lage der Ardennen …   Deutsch Wikipedia

  • Bastenach — Stadt Bastogne (Bastnach) Geografie Land Belgien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”