- Amay
-
Amay Staat Belgien Region Wallonien Provinz Lüttich Bezirk Huy Koordinaten 50° 33′ N, 5° 19′ O50.5480555555565.3094444444444132Koordinaten: 50° 33′ N, 5° 19′ O Fläche 27,61 km² Einwohner (Stand) 13.557 Einw. (1. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 491 Einw./km² Höhe 132 m Postleitzahl 4540 Vorwahl 085 Bürgermeister Jean-Michel Javaux (Ecolo) Adresse der
StadtverwaltungAdministration Communale
Chaussée Freddy Terwagne, 76
4540 AmayWebseite www.amay.be Amay ist eine belgische Gemeinde in der Region Wallonien. Sie liegt in der Provinz Lüttich und hat 13.144 Einwohner und eine Fläche von 27,61 km². Der Ort im Tal der Maas (franz. Meuse) liegt auf einer Höhe zwischen 65 Metern (Pegel der Maas) und 245 Metern auf den südlichen Höhenzügen.
Die Koordinaten sind 50°32'N und 5°19'O und die belgische Postleitzahl 4540.
Lüttich liegt 20 Kilometer nordwestlich, Namur 35 Kilometer südwestlich und Brüssel 75 Kilometer nordwestlich. Die nächste Autobahnabfahrt ist Villers-le-Bouillet an der belgischen Autobahn "A15". Der Ort besitzt einen eigenen Regionalbahnhof an der Bahnlinie Namur-Lüttich .
Grabplatte der Hl. Chrodoara
Eine der bedeutendsten trapezoiden Grabplatten ihrer Epoche, die Grabplatte der Hl. Chrodoara, wurde im Chor der Stiftskirche St. Georges et Sainte Ode in Amay gefunden. Sie schloss den Sarkophag einer Dame, der sie laut Inschrift als Chrodoara ausweist. Das Abbild zeigt sie als Äbtissin mit einem Stab in der Hand.
Wasserschloss Jehay
Der Herrensitz aus dem 16. Jh. hat eine auffällige Fassade im Schachbrettmuster und einen großzügigen Park. Das Schloss beherbergt eine umfangreiche Sammlung zeitgenössischer Inneneinrichtung, Silber- und Goldschmiedearbeiten. Das Gebiet wurde bereits in der Mittelsteinzeit (zwischen 10.000 und 4.500 v. Chr.) bewohnt, wie die Reste eines Pfahlbaudorfes beweisen.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde (französisch)
Amay | Amel | Ans | Anthisnes | Aubel | Awans | Aywaille | Baelen | Bassenge | Berloz | Beyne-Heusay | Blegny | Braives | Büllingen | Burdinne | Burg-Reuland | Bütgenbach | Chaudfontaine | Clavier | Comblain-au-Pont | Crisnée | Dalhem | Dison | Donceel | Engis | Esneux | Eupen | Faimes | Ferrières | Fexhe-le-Haut-Clocher | Flémalle | Fléron | Geer | Grâce-Hollogne | Hamoir | Hannut | Héron | Herstal | Herve | Huy | Jalhay | Juprelle | Kelmis | Lüttich | Lierneux | Limbourg | Lincent | Lontzen | Malmedy | Marchin | Modave | Nandrin | Neupré | Olne | Oreye | Ouffet | Oupeye | Pepinster | Plombières | Raeren | Remicourt | Saint-Georges-sur-Meuse | Saint-Nicolas | Sankt Vith | Seraing | Soumagne | Spa | Sprimont | Stavelot | Stoumont | Theux | Thimister-Clermont | Tinlot | Trois-Ponts | Trooz | Verlaine | Verviers | Villers-le-Bouillet | Visé | Wanze | Waremme | Wasseiges | Weismes | Welkenraedt
Wikimedia Foundation.