Alheidis von Rohr

Alheidis von Rohr

Alheidis von Rohr (* 1940, auch Adelheidis von Rohr) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Autorin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1978 äußerte sie sich kritisch über das Welfenhaus und zweifelte die Echtheit von zwei Gemälden an. Sie widersetzte sich der Aufforderung Ernst Augusts von Hannover, dies schriftlich zu widerrufen. Daraufhin zog Ernst-August von Hannover 64 Leihgaben aus den Kestner-Museum in Hannover zurück und untersagte ihr, das Welfenarchiv weiterhin zu nutzen.[1]

Sie war 1985 Oberkustodin des Historischen Museums am Hohen Ufer in Hannover unter dem Museumsdirektor Waldemar R. Röhrbein.[2] Im Jahr 1999 war sie Leiterin der Abteilung Landesgeschichte im Historischen Museum am Hohen Ufer in Hannover.[3]

Inzwischen befindet sich Alheidis von Rohr im Ruhestand. [4]

Werke

  • Verdient und Erdient, Orden gestern und heute. Begleitheft zur Ausstellung im Historischen Museum am Hohen Ufer, Hannover, 1981
  • Lauensteiner Glas 1701-1827, Historisches Museum Hannover 1991[5]
  • Louise Lehzen. Queen Victorias hannoversche Gouvernante, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Band 46, Hannover 1992
  • Malerisch-idealisiert. Stadtansichten Hannovers vom 16. Jahrhundert bis 2000, Ausstellungskatalog, Schriften des Historischen Museums Hannover Heft Nr. 17, Hannover 2000
  • Der Porträtist Conrad L’Allemand in: Hans Dickel u. a.: Preussen, die Kunst und das Individuum: Beiträge gewidmet Helmut Börsch-Supan. Berlin 2003, S. 301 ff.. ISBN 3-05-003789-X Digitalisat
  • Der Hannoversche Viehmarkt, gemalt um 1745, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Doppelband 57/58 (2003/2004), Verlag Hahnsche Buchhandlung[6]
  • Das königliche Zeughaus in Hannover als Museum, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Bd. 61 (2007), Verlag Hahnsche Buchhandlung[6]
  • Paul Fischer (Miniaturmaler) (1786-1875) - Miniaturmaler aus Hannover in London, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Bd. 63 (2010), Hahnsche Buchhandlung[6]
  • Edgar Kalthoff, Alheidis von Rohr, unter Mitarb. von Heinrich Sievers: Calenberg. Von der Burg zum Fürstentum. Herrschaft und Kultur in Zentralniedersachsen zwischen 1300 und 1700. Beiträge zur Ausstellung, Historisches Museum am Hohen Ufer, Hannover, 1979
  • Waldemar R. Röhrbein, Alheidis von Rohr: Heil unserm König! Herzöge, Kurfürsten, Könige in Hannover. Hannover 1995, S. 8-9 (Schriften des Historischen Museums Hannover. 7) ISBN 3-910073-09-3
  • Staats- und Stadtwagen aus dem hannoverschen Marstall. Historisches Museum am Hohen Ufer, Hannover 1980
  • Berthold Furtmeyr und die Regensburger Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Bonn 1967
  • Sophie Kurfürstin von Hannover (1630-1714), Begleitheft zur Ausstellung. Mit einem Beitrag von Waldemar R. Röhrbein, Historisches Museum am Hohen Ufer, Hannover 1980
  • Das Standbild des Generals Graf Carl von Alten in Hannover. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte. Bd. 22 (1983), S. 149-162
  • Tafelaufsatz von Karl Gundelach 1903. Historisches Museum Hannover. Kulturstiftung der Länder, Bonn 1988 (Kulturstiftung der Länder. 4).
  • mit Carl-Georg Böhne: Kunstwerke und Dokumente aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin, 1974
  • Frank Hermann, Alheidis von Rohr: Edward Solly. Geschäftsmann, Kunstsammler, Kunsthändler. In: Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz. 7, 1969, ISSN 0342-0124, S. 149–159.
  • Johann Heinrich Ramberg, 1763 - Hannover - 1840. Maler für König und Volk, Hannover: Historisches Museum 1998. (Schriften des Historischen Museums Hannover. 14) ISBN 3-910073-15-8

Weblinks

Literatur von und über Alheidis von Rohr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Personalien in: Der Spiegel 28/1978 vom 10. Juli 1978
  2. Der Archivar: Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen, Bände 38-39,F. Schmitt Verlag, 1985, S. 261 Online
  3. Alheidis von Rohr: Wohl behütet: Kopfbedeckungen: Schutz oder Zierde, Auszeichnung oder Bekenntnis? Ausgabe 3/1999
  4. Das Tafelsilber der Welfen: Was vom Schloss übrig blieb in: Hannoversche Allgemeine vom 3. März 2007
  5. Glas Kilian: Alheidis von Rohr
  6. a b c lt. Gesamtverzeichnis der Hahnschen Buchhandlung; online:

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg von Braunschweig und Lüneburg-Calenberg — Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg Georg, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 17. Februar 1582 in Celle; † 2. April 1641 in Hildesheim) war Fürst von Calenberg und ein General im Dreißigjährigen Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Alten — Bronzestatue in Hannover vor dem Eingang des Niedersächsischen Landesarchivs gegenüber dem Waterlooplatz Sir Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 20. Oktober 1764 in Burgwedel bei Hannover; † 20. April 1840 in Bozen) w …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie von Hannover — Sophie von der Pfalz, Gemälde von Sir Peter Lely Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war durch ihre Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Alten — Bronzestatue in Hannover am Waterlooplatz Sir Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 20. Oktober 1764 in Burgwedel bei Hannover; † 20. April 1840 in Bozen) war ein hannoversch …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie von der Pfalz — Sophie von der Pfalz, Gemälde von Sir Peter Lely Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen) war durch ihre Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lünebu …   Deutsch Wikipedia

  • Georg (Braunschweig-Calenberg) — Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg Georg, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 17. Februar 1582 in Celle; † 2. April 1641 in Hildesheim) war Fürst von Calenberg und ein General im Dreißigjährigen Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Georg (Braunschweig-Lüneburg) — Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg Georg, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 17. Februar 1582 in Celle; † 2. April 1641 in Hildesheim) war Fürst von Calenberg und ein General im Dreißigjährigen Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Georg (Calenberg) — Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg Georg, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 17. Februar 1582 in Celle; † 2. April 1641 in Hildesheim) war Fürst von Calenberg und ein General im Dreißigjährigen Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Hofsalonwagen — Salonwagen König Georg V. von Hannover aus dem Jahr 1853.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Hofzug — Salonwagen König Georg V. von Hannover aus dem Jahr 1853.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”