Adin Steinsaltz

Adin Steinsaltz
Adin Steinsaltz (2006)

Adin Steinsaltz (hebräisch ‏ עדין אבן ישראל שטיינזלץ‎) oder Adin Even Yisrael (* 1937 in Jerusalem), ist ein israelischer Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Lehrer, Philosoph und Talmudkommentator. Er hat rund 60 Bücher und zahlreiche Artikel veröffentlicht.[1] Sein bisheriges Hauptwerk ist eine Bearbeitung und Übersetzung des Talmuds ins Neuhebräische mit eigenem Kommentar, dank welcher der Talmud breiteren Interessengruppen zugänglich gemacht werden soll. Er erscheint Hebräisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch und wurde millionenfach verkauft. Das Time Magazin bezeichnete Steinsaltz 1988, im Jahr, als ihm der Israel-Preis verliehen wurde, als „Jahrtausendgelehrten“ (englisch “once-in-a-millennium scholar”).[2]

Inhaltsverzeichnis

Familie und Ausbildung

Steinsaltz wuchs als einziges Kind nichtreligiöser, sozialistischer Eltern in Jerusalem auf.[3] Vor seiner Bar Mitzwa religiös geworden, besuchte er eine religiöse Schule und studierte Physik und Chemie an der Hebräischen Universität Jerusalem. Gleichzeitig widmete er sich jüdischen Studien.[4]

Rabbiner Steinsaltz und seine Frau Chaya Sarah, eine Verwandte des Science-Fiction Autors Isaac Asimov,[5] leben in Jerusalem. Sie haben drei Kinder und fünfzehn Enkel.[6]

Wirken

1. Seite des Talmuds, Wilnaer Ausgabe; in der Mitte Mischnah und Gemara, rechts davon Raschi-Kommentar

Steinsaltz gründete schon als junger Mann eigene Schulen in Israel, die sich durch ein für religiöse Schulen vergleichsweise breites Spektrum auszeichnen und sowohl von orthodoxen wie ultraorthodoxen Schülern besucht werden. Die Mekor Chaim Schulen befinden sich in Jerusalem und in israelischen Siedlungen in den israelisch besetzten palästinensischen Gebieten in der Nähe von Jerusalem.[7]

1965 begann Steinsaltz mit dem Aufbau des Israel Institute for Talmudic Publications und der Arbeit an seiner nicht unumstrittenen Talmud Übersetzung, die er 45 Jahre später, im November 2010 beendete.[4] Die Steinsaltz Talmudausgabe weist, neben dem Ersatz des aramäisch-hebräischen Textes durch einen neuhebräischen, ein neues Layout und eine neue Paginierung auf, ebenso einen hebräischen Kommentar von Steinsaltz an der Stelle, an der in den traditionellen Talmudausgaben, die auf der in den 1880er Jahren erschienenen Wilnaer Ausgabe beruhen, derjenige des großen jüdischen Gelehrten des Mittelalters, Raschi (1040-1105), steht.[8]

Steinsaltz ist ein Anhänger der Lubawitscher Bewegung und war ein Freund des 1994 verstorbenen letzten Lubawitscher Rebben Menachem Mendel Schneerson. Er unterstützte die Chabad-Lubawitsch-Organisationen in der Sowjetunion, wo er eine jüdische Schule in Moskau und St. Petersburg gründete und fungiert als spiritueller Mentor der russischen Juden.

1999 gründete er eine Hesder Jeschiwa in Tekoa, einer jüdischen Siedlung in den israelisch besetzten Gebieten südlich von Jerusalem. In einer Hesder Jeschiwa werden jüdische Studien mit dem Militärdienst in der israelischen Armee verknüpft.[9] Eine kleine Anzahl ausgewählter Absolventen der Hesder Jeschiwa werden in Steinsaltzs Kollel weiter ausgebildet und erhalten nach einem dreijährigen Studium die Semicha zum Rabbiner.[10]

2003 wurde das Steinsaltz Center in Jerusalem eingeweiht. Im Jahr 2005 wurde Steinsaltz zum Nasi des ein Jahr zuvor neu errichteten modernen „Sanhedrin“ gewählt,[11] im Juni 2008 erklärte er seinen Rücktritt aus Sorge über dessen mögliche Verstöße gegen halachische Gesetze.[12] Gegenwärtig arbeitet Steinsaltz an einer Übersetzung von Bibelkommentaren, einer Neuinterpretation von Maimonides' „Mishneh Torah“ und an einem Buch über Menachem Mendel Schneerson.[13]

Gemäß dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel kann es für Steinsaltz „trotz Normalisierung des Verhältnisses Israel/Vatikan … zwischen Juden und Christen ‘keinen Frieden und auch keinen Dialog geben’“.[14] Er hat sich auch gegen den Bau eines islamischen Centers in der Nähe des Ground Zero in New York ausgesprochen und nennt das Vorhaben taktlos (englisch “a lack of tact”).[15]

Auszeichnungen

Steinsaltz erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrendoktorate, 1988 wurde ihm für sein Engagement für jüdische Erziehung und Bildung der Israel-Preis, die höchste Auszeichnung in Israel, verliehen.

Werke (Auswahl)

Neben den Talmudausgaben und weiteren Publikationen zum Talmud hat Steinsaltz zahlreiche weitere Bücher und Artikel publiziert.[1]

  • Initials and Abbreviations in Chasidic and Kabbalistic Literature, hebräisch, 1968
  • Sefer HaKen (Editor), marking 150 years since the demise of Rabbi Scheur Zalman of Lyady, hebräisch, 1969
  • The Rebbe: Thirty Years of Presidency (Co-editor: Rabbi Hanoch Glitzenstein), hebräisch, 1980
  • The Long Shorter Way: Discourses on Chasidic Thought, englisch 1988
  • The Sustaining Utterance: Discourses on Chasidic Thought, englisch 1989, russisch 1996, portugiesisch 2009
  • The Thirteen Petalled Rose, englisch 1980, reprint 2006, niederländisch, 1983, russisch 1985, französisch 1989, portugiesisch 1992, hebräisch 1998, italienisch 2001, deutsch (Die dreizehnblättrige Rose. Von den Geheimnissen der Kabbala und ihrer Bedeutung für unser Leben).[16]2011
  • The Tales of Rabbi Nachman of Bratslav (formerly Beggars and Prayers), englisch 1979, französisch 1996, russisch 1998, hebräisch 1981
  • The Seven Lights: On the Major Jewish Festivals (Co-author: Josy Eisenberg), englisch 2000
  • Commentary on the Tanya, hebräisch seit 1991, englisch seit 2003
  • Les 5 Meguillot, Illustrationen Yitzhak Tordjman, englisch und französisch 1990
  • Biblical Images, hebräisch 1984, japanisch 1984, französisch 1990, englisch 1994, russisch 1995, deutsch 1996
  • The Woman of Valor, Illustrationen Yitzhak Tordjman, französisch 1993, englisch 1994,
  • Tehillim (Psalms), hebräisch und englisch 2005
  • Hebrew (The Israel Government School of Tourism) 1966/1982
  • The Passover Haggadah, hebräisch 1979, 1998, englisch 1983
  • Teshuvah: A Guide for the Newly Observant Jew, englisch 1987, französisch, hebräisch 1982, portugiesisch 1994,
  • The Sociology of Ignorance (Co-author: Amos Funkenstein), hebräisch 1988, russisch 1997
  • Le Chandelier d'Or, französisch 1993, englisch 2000

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Rabbi Adin Steinsaltz - Curriculum Vitae. The Aleph Society, (englisch), abgerufen: 26. Mai 2011
  2. Richard N. Ostling; Marlin Levin: Religion: Giving The Talmud to the Jews. Time, 18. Januar 1988, (englisch), abgerufen: 26. Mai 2011
  3. Endangered Species? The Jewish Week, 29. Juli 2005
  4. a b Nathan Jeffay: Man of the People of the Book. After 45 Years, Adin Steinsaltz Has Completed His Talmud Translation. The Jewish Daily Forward, 8. März 2011, (englisch), abgerufen: 26. Mai 2011
  5. geni.com
  6. http://www.steinsaltz.org/Biography.php
  7. Schools in Israel. The Aleph Society, (englisch), abgerufen: 9. Juni 2011
  8. Sue Fishkoff: »Gigantische Aufgabe«. Nach 45 Jahren Arbeit beendet Rabbiner Adin Steinsaltz seine hebräische Talmud-Übersetzung. Jüdische Allgemeine, 11. November 2010, abgerufen: 27. Mai 2011
  9. Yeshivat Hesder Tekoa, (englisch), abgerufen: 9. Juni 2011
  10. Advanced Kollel. The Aleph Society, (englisch), abgerufen: 9. Juni 2011
  11. Nadav Shragai: Now that there's a Sanhedrin, who needs the Supreme Court? One year after a new assembly of Torah scholars was established, the esteemed Rabbi Adin Steinsaltz has become its president. Haaretz, 3. November 2005, (englisch), abgerufen: 9. Juni 2011
  12. Sue Fishkoff: Steinsaltz completes Talmud translation with Global Day of Jewish Learning. JTA 31. Oktober 2010, (englisch), abgerufen: 9. Juni 2011
  13. Found in Translation. Scholar Adin Steinsaltz discusses his recently completed edition of the Talmud, why the Internet is better than TV, and the prospect of the Lubavitcher Rebbe and Elvis playing cards together. Tablet Magazine, 19. Mai 2011, (englisch), abgerufen: 27. Mai 2011
  14. Rabbi Adin Steinsaltz. Der Spiegel, 11. April 1994, abgerufen: 26. Mai 2011
  15. Adin Steinsaltz: A question of sense and sensibility. The Washington Post, 26. Juli 2010 (englisch), abgerufen: 26. Mai 2011
  16. Crotona Verlag, 2011. ISBN 978-3-86191-019-0, abgerufen: 27. Mai 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adin Steinsaltz — Rabbi Adin Steinsaltz (hébreu : עדין שטיינזלץ) ou Adin Even Yisrael (hébreu : עדין אבן ישראל) est né en 1937 à Jérusalem. Il est connu pour son commentaire populaire et sa traduction des deux talmuds en hébreu moderne, ensuite traduit… …   Wikipédia en Français

  • Adin Steinsaltz — Rabbi Adin Steinsaltz (Hebrew: עדין שטיינזלץ) or Adin Even Yisrael (Hebrew: עדין אבן ישראל) (born 1937) is most commonly known for his popular commentary and translation of both Talmuds into Hebrew, French, Russian and Spanish. In 1988, he was… …   Wikipedia

  • Adin Steinsalz — Adin Steinsaltz Adin Steinsaltz Rabbi Adin Steinsaltz (hébreu : עדין שטיינזלץ) ou Adin Even Yisrael (hébreu : עדין אבן ישראל) est né en 1937 à Jérusalem. Il est connu pour son commentaire populaire et sa traduction des deux talmuds en… …   Wikipédia en Français

  • Adın — Adin bzw. Adın ist der Name Olcan Adın, türkischer Fussballspieler Adin B. Capron (1841–1911), US amerikanischer Politiker Adin Steinsaltz (Rabbi Adin Steinsaltz, Adin Even Jisrael; * 1937), Talmudgelehrter und übersetzer Adin Talbar (auch: Adin… …   Deutsch Wikipedia

  • STEINSALTZ (Even Yisrael), ADIN — (1937– ), Israeli rabbi and author. Born in Jerusalem, Steinsaltz acquired a background in Jewish studies, as well as chemistry, mathematics, and physics, at The Hebrew University of Jerusalem. He was also ordained as a rabbi. After working in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Arthur Kurzweil — (born in 1951 in New York City) is an American author, educator, editor, writer, publisher, and magician.cite news last = Rubin first = Debra title = Educator brings a magic touch to event on faith and spirituality publisher = New Jersey Jewish… …   Wikipedia

  • Talmud — Rabbinic Literature Talmudic literature Mishnah • Tosefta Jerusalem Talmud • Babylonian Talmud Minor tractates Halakhic Midrash Mekhilta de Rabbi Yishmael (Exodus) Mekhilta de Rabbi Shimon (Exodus) Sifra (Leviticus) Sifre (Numbers Deuteronomy) …   Wikipedia

  • Judaïsme talmudique — Talmud Les Juifs et le judaïsme Généralités Qui est Juif ? · Terminologie · Conversion Judaïsme : Principes de foi Noms de Dieu dans le judaïsme Tanakh (Bible hébraïque) : Torah · …   Wikipédia en Français

  • Talmudique — Talmud Les Juifs et le judaïsme Généralités Qui est Juif ? · Terminologie · Conversion Judaïsme : Principes de foi Noms de Dieu dans le judaïsme Tanakh (Bible hébraïque) : Torah · …   Wikipédia en Français

  • Talmudisme — Talmud Les Juifs et le judaïsme Généralités Qui est Juif ? · Terminologie · Conversion Judaïsme : Principes de foi Noms de Dieu dans le judaïsme Tanakh (Bible hébraïque) : Torah · …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”