- Adolf Ludwig Karl Graf von Platen-Hallermund
-
Adolf Ludwig Karl Graf von Platen-Hallermund (* 10. Dezember 1814 in Hannover; † 27. Dezember 1889 in Dresden) war ein deutscher Staatsminister.
Werdegang
Adolf Ludwig Karl studierte Jura an der Universität Göttingen und der Universität Genf. Nachdem er im Amt Celle und bei der Landdrostei Hannover tätig war, wechselte er in den diplomatischen Dienst des Königreichs Hannover. In hannoveranischen Diensten war er ab 1845 Legationsrat in Brüssel, von 1848 bis 1852 Geschäftsträger in Wien, dann von 1852 bis 1855 Geschäftsträger in Paris und schließlich von 1855 bis 1866 Minister des Auswärtigen.
Im Deutschen Krieg 1866 war von Platen-Hallermund in der militärischen Auseinandersetzung zwischen Österreich und Preußen erst für, dann gegen die Teilnahme des Königreichs Hannover an der Seite Preußens. Nach der Schlacht bei Langensalza ging der Graf mit dem – nun ehemaligen – König Georg V. von Hannover in das österreichische Exil, um dann aber 1872 nach Dresden zu gehen. In Preußen wurde er dann wegen der Unterstützung der Welfenlegion verurteilt.
Siehe auch
Literatur
- Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 7, S. 687
- Wilhelm Rothert und (Hrsg.): Hannoversche Biographie. Band 2: Im alten Königreich Hannover, 1814–1866. Hannover 1914, S. 567f.
- Klaus Mlynek, in: Stadtlexikon Hannover. S. 503
Friedrich Franz Dietrich von Bremer | Carl August Graf von Alten | Georg Victor Friedrich Diedrich von Schele | Georg Friedrich von Falcke | Alexander Levin Graf von Bennigsen | Alexander Freiherr von Münchhausen | Eduard August Friedrich Freiherr von Schele | Ernst Ludwig J. von Lenthe | Adolf Ludwig Karl Graf von Platen-Hallermund | Adolph Carl Louis Graf von Platen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grafen von Platen — Stammwappen der Herren und Grafen von Platen Die Herren und Grafen von Platen sind ein altes pommersches Adelsgeschlecht von Rügen, das 1252 erstmals urkundlich mit dominus Otto, advocatus des Fürsten Jaromar II. von Rügen (1255 auch Otto cum… … Deutsch Wikipedia
Platen-Hallermund — Dieser Artikel behandelt das Geschlecht von Platen aus Rügen Pommern. Ein anderes, nicht verwandtes Geschlecht ist das der Platen (Mark) Stammwappen der Herren und Grafen von Platen Die Herren und Grafen von Platen sind ein altes pommersches… … Deutsch Wikipedia
Carl von Alten — Bronzestatue in Hannover vor dem Eingang des Niedersächsischen Landesarchivs gegenüber dem Waterlooplatz Sir Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 20. Oktober 1764 in Burgwedel bei Hannover; † 20. April 1840 in Bozen) w … Deutsch Wikipedia
Friedrich Franz Dietrich von Bremer — Friedrich Franz Dietrich Graf von Bremer (* 10. August 1759 in Hannover; † 7. März 1836 ebenda) war ein deutscher Minister des Königreichs Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Ehrungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Platen — Platen, pommersches Grafengeschlecht, das 1308 zuerst erwähnt, um 1630 reichsfreiherrlich und 1689 reichsgräflich wurde. Die ältere Linie ist in Schweden reichssässig, die jüngere nennt sich P. zu Hallermund und führt seit 1829 das Prädikat… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien … Deutsch Wikipedia
Minister des Königreichs Hannover — Dieser Artikel listet die Minister des hannoverschen Kurfürstentums Braunschweig Lüneburg ab 1692 auf und diejenigen des Königreichs Hannover von 1814 bis 1866. Inhaltsverzeichnis 1 Minister der Deutschen Kanzlei bis 1837 2 Kabinettsminister seit … Deutsch Wikipedia
Georg Friedrich Falcke — Georg Friedrich Freiherr von Falcke (* 7. August 1783 in Hannover; † 20. September 1850, ebenda) war ein deutscher Jurist. Leben Georg Friedrich Falcke war der Sohn von Ernst Friedrich Hector Falcke und Louise Clara Strube. Bis 1804 studierte er… … Deutsch Wikipedia
Welfenlegion — Die Welfenlegion war eine 1867 gegründete Freischar aus Soldaten der früheren hannoverschen Armee. Sie sollte im Falle eines vorhersehbaren französisch preußischen Krieges an der Seite Frankreichs dem exilierten König Georg V. von Hannover sein… … Deutsch Wikipedia
Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Das Preußische Herrenhaus war die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, die bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs gültig war. Die Mitglieder (Abgeordnete) des… … Deutsch Wikipedia