Ahmad Batebi

Ahmad Batebi
Ahmad Batebi

Ahmad Batebi (persisch ‏احمد باطبی‎; * 25. Juli 1977 in Schiraz, Iran) ist ein derzeit in den USA lebender iranischer Menschenrechtsaktivist.

Während seines Studiums an der Universität Teheran erlangte er internationalen Ruhm als er in Folge der blutig niedergeschlagenen Studentenproteste am 17. Juli 1999 im britischen Wochenmagazin The Economist die Titelseite zierte, ein T-Shirt hochhaltend mit dem Blut eines anderen Demonstranten befleckt.

Dieses Bild wurde bis heute Verwendung findend ein Symbol für die reformorientierte iranische Studentenbewegung. Die damaligen Studentenproteste begannen am 9. Juli 1999 in Teheran mit friedlichen Demonstrationen gegen das Verbot der reformorientierten Zeitung "Salam". In der folgenden Nacht gab es durch staatliche Sicherheitskräfte ein Angriff auf ein Studentenwohnheim, wo die Drahtzieher der Demonstration vermutet wurden. Ein Student wurde dabei getötet. Das löste weitere Demonstrationen und schwere Ausschreitungen aus, die sechs Tage währten. Weitere drei Studenten kamen dabei zu Tode, 200 Personen wurden verletzt. Der Fotojournalist Jamshid Bayrami von der iranischen Zeitung Jame'e schoss im Rahmen dieser Auseinandersetzung zwischen Studenten staatlichen Sicherheitskräften das Foto von Batebi mit dem T-Shirt eines Freundes, der gerade von Sicherheitskräften brutal geschlagen wurde. Dieses wurde schließlich dem Magazin The Economist zugeleitet.

Batebi wurde nach der Veröffentlichung festgenommen und in einem Gerichtsprozess unter Ausschluss der Öffentlichkeit wegen "Gefährdung der nationalen Sicherheit" und "Unterstützung regierungsfeindlicher Propaganda" zum Tode verurteilt. Nach massiven nationalen wie internationalen Protesten verschiedener Menschenrechtsgruppen und Regierungen gegen das Todesurteil wurde das Strafmaß auf 15 Jahre Haft reduziert. Nach einer Berufung gegen das Urteil reduzierte Staatsoberhaupt Seyyed Ali Chamene'i es letztendlich noch mal auf 10 Jahre.

Aus der Haft im Evin-Gefängnis heraus wurde er 2006 nach Folter und Misshandlungen, sowie einem zeitweiligen Hungerstreik, gesundheitlich stark geschwächt zur medizinischen Behandlung vorübergehend in ein Krankenhaus verlagert, von wo ihm mit Unterstützung des Untergrund-Netzwerks der Demokratischen Partei Kurdistan-Iran die Flucht in den Irak gelang. Seit dem 24. Juli 2008 lebt er in den USA, wo ihm die Regierung Asylstatus gewährte.

Er arbeitet heute als Fotograf und Journalist, koordiniert von den USA aus als Sprecher einer Organisation von Exil-Iranern Aktivitäten gegen Menschenrechtsverletzungen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ahmad Batebi — (né en 1977 à Shiraz, Iran) est un étudiant et un activiste iranien qui représente un symbole du mouvement étudiant pour la démocratie en Iran, il fit la une du magazine The Economist en juillet 1999, lors de protestations étudiantes très… …   Wikipédia en Français

  • Ahmad Batebi — Infobox Person name=Ahmad Batebi caption=Batebi from the cover of The Economist . birth date=May 1977 birth place= IRN known for=Imprisonment after July 1999 Iranian Student Protests death date= death place= occupation=Ahmad Batebi (Persian: احمد …   Wikipedia

  • Lily Mazahery — in 2007, Washington D.C. Born October 10, 1972(1972 10 10) Tehran, Iran Nationality American …   Wikipedia

  • Amir-Abbas Fakhravar — Infobox Person subject name = Amir Abbas (Siavash) Fakhravar image size = 250px image caption = Fakhravar at Radio Farda date of birth = birth date and age|1975|7|6 place of birth = Tehran, Iran occupation = Writer, political activist, former… …   Wikipedia

  • Iranische Studentenproteste im Juli 1999 — Die iranischen Studentenproteste im Juli 1999 dauerten vom 7. bis zum 13. Juli 1999 an. Die Proteste wurden auch unter dem Namen Kuye Daneschgah Katastrophe (persisch ‏فاجعه کوی دانشگاه‎) bekannt. [1]. Die Proteste erfassten das ganze Land… …   Deutsch Wikipedia

  • Iran (République islamique d') — Iran جمهوری اسلامی ايران (fa) Jomhūrī ye Eslāmī ye Īrān (fa) République islamique d Iran …   Wikipédia en Français

  • Jomhūrī-ye Eslāmī-ye Īrān — Iran جمهوری اسلامی ايران (fa) Jomhūrī ye Eslāmī ye Īrān (fa) République islamique d Iran …   Wikipédia en Français

  • Mollarchie — Iran جمهوری اسلامی ايران (fa) Jomhūrī ye Eslāmī ye Īrān (fa) République islamique d Iran …   Wikipédia en Français

  • République Islamique d'Iran — Iran جمهوری اسلامی ايران (fa) Jomhūrī ye Eslāmī ye Īrān (fa) République islamique d Iran …   Wikipédia en Français

  • République d'Iran — Iran جمهوری اسلامی ايران (fa) Jomhūrī ye Eslāmī ye Īrān (fa) République islamique d Iran …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”