Aktion zur politischen Erneuerung

Aktion zur politischen Erneuerung

Die Aktion zur politischen Erneuerung war eine rechtskonservative Organisation in Österreich, die von 1951 bis 1956 Bestand hatte und mit dem VdU kooperierte.

Gründung

Am 14.Juli 1951 schied der Nationalratsabgeordnete Ernst Strachwitz aus der ÖVP aus, nachdem er durch seine Unterstützung des unabhängigen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl 1951, Burghard Breitner, innerparteilich in die Kritik geraten war. Strachwitz war zuvor Vorsitzender der „Jungen Front“, einer Vereinigung, die deutschnationale Wählerschichten und Kriegsheimkehrer für die Volkspartei gewinnen sollte; Strachwitz hatte eng mit Alfons Gorbach zusammengearbeitet, dessen Versöhnungsstrategie deutlich auf ehemalige Nationalsozialisten abzielte. Führend in der Jungen Front tätig waren unter anderem auch Willfried Gredler und Hans Steinacher.

Im Oktober des gleichen Jahres gründeten ehemalige Funktionäre der Jungen Front die Aktion zur politischen Erneuerung, die rasch in Kooperationsverhandlungen mit dem VdU eintrat, dessen nationalliberale Grundhaltung man weitgehend teilte. In der „Aktion“ waren ehemalige Offiziere und Adelige überdurchschnittlich stark vertreten, es ging das Spottwort von der „Partei der Obersten und Grafen“ um. Zur Führungsmannschaft der „Aktion“ gehörte etwa der spätere Generalsekretär der Industriellenvereinigung Kunata Kottulinsky. Der Vorsitzende des VdU, Herbert Kraus, erhoffte sich von einer Fusion mit der „Aktion“ eine Stärkung des liberalen Flügels seiner Partei sowie einen Zugang an kompetenten Führungspersönlichkeiten. Jedoch gab es starke innerparteiliche Vorbehalte gegenüber der „Aktion“: man hielt sie für eine zahlenmäßig unbedeutende Gruppierung, der man überdies legitmistisches Gedankengut zuschrieb. Auch der exklusive soziale Hintergrund der führenden Mitglieder wurde vom Arbeitnehmerflügel des VdU kritisiert.

Niedergang

Bei der Nationalratswahl 1953 kandidierten VdU und Aktion gemeinsam als Wahlpartei der Unabhängigen, zwei der insgesamt 16 gewonnen Mandate gingen an die Vertreter der „“Aktion“, Gredler und Max Herzele. Das Wahlergebnis war insgesamt jedoch enttäuschend, der Niedergang des VdU folgte. Das Scheitern der Fusion zwischen beiden Organisationen führte am 26. Oktober 1952 zum Rücktritt von Kraus als VdU-Vorsitzender. 1954 scheiterten erneute Einigungsgespräche zwischen Strachwitz und Vertretern von VdU sowie der Kleinpartei Freiheitliche Sammlung Österreichs. Die „Aktion“ bestand noch bis zum 1. Juni 1956. Die meisten Funktionäre und Mitglieder wandten sich schließlich der FPÖ zu oder zogen sich ganz aus dem politischen Leben zurück.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • liturgische Bewegung und Laienbewegungen: Impulse zur geistlichen Erneuerung des Katholizismus —   Die »heilige Mutter Kirche«, repräsentiert durch Person und Amt des Papstes in der römischen Zentrale, beansprucht in der katholischen Kirche das Monopol für Lehre (Dogma) und Gottesdienst (Kultus). Ihre vornehmste Sorge gilt der… …   Universal-Lexikon

  • Zur frohen Botschaft — Die evangelische Pfarrkirche „Zur frohen Botschaft“ im Berliner Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Karlshorst, 1910 eingeweiht, ist eine von drei Kirchen der am 1. September 2001 gebildeten Evangelischen Paul Gerhardt Kirchengemeinde Lichtenberg. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur frohen Botschaft (Berlin) — Die evangelische Pfarrkirche „Zur frohen Botschaft“ im Berliner Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Karlshorst, 1910 eingeweiht, ist eins von drei Kirchengebäuden der am 1. September 2001 gebildeten Evangelischen Paul Gerhardt Kirchengemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Polen: Der Weg zur parlamentarischen Demokratie —   Nach drastischen Preiserhöhungen wurde Polen im Sommer 1980 von einer landesweiten Streikbewegung erfasst. Nachdem 17000 Arbeiter der Danziger Leninwerft in den Ausstand getreten waren, legten auch die Beschäftigten in den anderen Küstenstädten …   Universal-Lexikon

  • Kirche Zur frohen Botschaft — Die evangelische Pfarrkirche „Zur frohen Botschaft“ im Berliner Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Karlshorst, 1910 eingeweiht, ist eine von drei Kirchen der am 1. September 2001 gebildeten Evangelischen Paul Gerhardt Kirchengemeinde Lichtenberg. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Strachwitz — (* 22. Dezember 1919 in Wöbling bei Graz; † 13. Juli 1998 in Wien) war ein österreichischer Politiker (ÖVP, VdU) und konservativer Publizist. Von 1949 bis 1953 war er Abgeordneter zum Nationalrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politische Tätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Italien: Auf dem Weg zur Republik —   In Italien begann der politische Neuaufbau schon im Juli 1943, als die Armeeführung, die offenkundige Niederlage vor Augen, mit Unterstützung König Viktor Emanuels III. gegen Mussolini putschte. Die Übergangsregierung unter Marschall Pietro… …   Universal-Lexikon

  • Verband der Unabhängigen — Der Verband der Unabhängigen (VdU) auch Wahlpartei der Unabhängigen (WdU) war eine österreichische Partei in der zweiten Republik und Vorgängerpartei der heutigen FPÖ. Als Partei wurde der VdU 1949 von Herbert Alois Kraus und Viktor Reimann… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Stüber — (* 18. März 1903 in Wien; † 31. Juli 1978 ebd.) war ein österreichischer Jurist, Journalist, Autor und Politiker (VdU). Er gehörte zu den bekanntesten Persönlichkeiten der äußersten Rechten in der österreichischen Nachkriegszeit.[1]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”