- Alfons Gorbach
-
Alfons Gorbach (* 2. September 1898 in Imst, Tirol; † 31. Juli 1972 in Graz, Steiermark) war ÖVP-Politiker und von 1961 bis 1964 österreichischer Bundeskanzler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Alfons Gorbach nahm im I. Weltkrieg im Oktober 1917 an den Kämpfen im Flitscher Becken teil und verlor dort bei einer Offensive ein Bein.[1] Bereits in der ersten Republik war er politisch tätig. 1929 bis 1932 war er Gemeinderat in Graz und von 1937 bis 1938 war er steirischer Landesrat [2]. Nach dem Anschluss kam Gorbach zuerst (mit dem sogenannten Prominententransport) ins KZ Dachau und 1944 in das KZ Flossenbürg, wo er bis Kriegsende blieb.
Bereits im ersten gewählten Nationalrat 1945 wurde er dritter Nationalratspräsident, ein zweites Mal 1956 bis 1961. Nachdem bei den Nationalratswahlen von 1959 die ÖVP ein mageres Ergebnis eingefahren hatte und die SPÖ nur mehr mit einem Mandat Unterschied zweitstärkste Partei geworden war, begann in der Partei eine Strategiediskussion. Man traute dem alternden Julius Raab nicht mehr zu, die ÖVP zum Erfolg zu führen und so wurde Gorbach auf dem achten außerordentlichen Parteitag zum Bundesparteiobmann gewählt. Raab blieb aber zunächst Bundeskanzler der Großen Koalition. Der steirische Landeshauptmann Josef Krainer hatte sich dabei durchgesetzt den Steirer Gorbach als Obmann zu bestellen. Gleichzeitig reklamierte Krainer das Amt des Landesparteichefs, das Gorbach zuvor innegehabt hatte, für sich und konnte so in der Steiermark seine Macht weiter ausbauen.[3]
1961 schließlich übernahm Gorbach von Julias Raab auch das Amt des Bundeskanzler und führte die ÖVP in den Wahlkampf zu den Nationalratswahlen von 1962. Bei diesen konnte die ÖVP leicht zulegen, eine absolute Mehrheit wurde jedoch wieder verfehlt. Alfons Gorbach blieb in einer weiteren Großen Koalition Bundeskanzler. Kurz darauf begann man aber in der ÖVP an seinem Sessel zu sägen und am 20. September 1963 wurde Josef Klaus zum neuen Parteiobmann gewählt. Am 25. Februar 1964 demissionierte die Regierung Gorbach und Klaus handelte eine neue Große Koalition aus und wurde Bundeskanzler. Gorbach kehrte 1964 als Abgeordneter in den Nationalrat zurück und behielt sein Mandat bis 1970. In der ÖVP wurde er Ehrenobmann auf Lebenszeit. Im Jahr 1965 unterlag er Franz Jonas bei der Bundespräsidentschaftswahl.
Mitgliedschaften
Er war Gründungsmitglied der K.Ö.St.V. Babenberg Graz sowie Mitglied der K.Ö.H.V. Carolina Graz im ÖCV und der K.Ö.St.V. Liechtenstein Judenburg im MKV.
Auszeichnungen (Auszug)
Einzelnachweise
- ↑ Ingomar Pust: Kleiner Führer durch die Westlichen Julischen Alpen. München 1978, p.120.
- ↑ verwaltung.steiermark.at, abgerufen am 28. April 2009
- ↑ Die Presse: Sesselsägen: Ein Parteichef wider Willen (30. Januar 2010)
Literatur
- Robert Kriechbaumer: Alfons Gorbach. in: Friedrich Weissensteiner, Erika Weinzierl (Hrsg.): Die österreichischen Bundeskanzler. Leben und Werk. Wien 1983. S. 326–347
Weblinks
- Eintrag zu Alfons Gorbach auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Literatur von und über Alfons Gorbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografieartikel in der Wiener Zeitung
- Alfons Gorbach. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Biografie im österreichischen Parlament
- Originalton von Alfons Gorbach (5. Juni 1955)
Wikimedia Foundation.