Tahrir-Platz

Tahrir-Platz
Der At-Tahrir-Platz bei Nacht; im Hintergrund Ägyptens Zentralverwaltungsgebäude, die Mogamma

Der Tahrir-Platz, (arabisch ‏ميدان التحرير‎ Mīdān at-Taḥrīr, [meˈdæːn ettæħˈɾiːɾ] ‚Platz der Befreiung‘) ist ein bedeutender Innenstadtplatz der ägyptischen Hauptstadt Kairo in der Nähe des rechten Nil-Ufers. Er entwickelte sich seit dem 19. Jahrhundert. Der Platz besteht vor allem aus einem drei- bis fünfspurigem Kreisverkehr mit begrünter Mittelinsel. In seiner unmittelbaren Umgebung liegen wichtige staatliche Verwaltungsgebäude sowie einige bekannte Sehenswürdigkeiten und Hotels der Stadt. Der Platz, unter dem sich an der U-Bahn-Station „Sadat“ die beiden Metrolinien 1 und 2 kreuzen, wird von Bussen und Individualverkehr stark frequentiert. 2011 war er der Kundgebungsplatz der Kräfte, die gegen oder für den Präsidenten Husni Mubarak eintraten.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Platz wird in Ost-West-Richtung von der At-Tahrir-Straße durchzogen und bildet den nördlichen Abschluss der historischen Qasr al-Ayn Straße. Er liegt rund 500 Meter nördlich des Regierungssitzes, des Innenministeriums, des ägyptischen Außenministeriums und der US-Botschaft.

An der Nordseite des Tahrir-Platzes befindet sich unter anderem das Gebäude des Ägyptischen Nationalmuseums, das 1858 vom französischen Ägyptologen Auguste Mariette gegründet und 1902 in den neoklassischen Bau umgesiedelt wurde. Weiter östlich liegt der Präsidentenpalast und südöstlich das Parlamentsgebäude.

Benachbarter Stadtteil ist Qasr ed-Dubara (arabisch: قصر الدوبارة, Qaṣr ed-Dūbāra, Qasr/Kasr el-Dubara) mit der Umar-Makram-Moschee und dem Palast der Prinzessin Nimet Kamāl ed-Dīn (Außenministerium) und dem el-Mugammaʿ (arabisch: مجمع التحرير, Muǧammaʿ at-Taḥrīr, der „Verwaltung am Taḥrīr-Platz“; Baujahr 1951). Weiter südlich liegt die Gartenstadt (arabisch: جاردن سيتي), verbunden über die Qasr el-'Aini.

Südwestlich vom Museum folgen entlang der Corniche das The Nile Hotel (Hilton Hotelkette) und das Hochhaus der Arabischen Liga.

In westlicher Richtung erreicht man über die Qasr-el-Nil-Straße und die Qasr-el-Nil-Brücke (arab: كوبري_قصر_النيل) die Nil-Insel Gezira u.a. mit der modernen Oper (1988) und vielen Botschaftsgebäuden.

Nordwestlich vom Ägyptischen Museum schließt sich die Zentrale der Nationaldemokratischen Partei Ägyptens, der Partei des damaligen Staatspräsidenten Mubarak, an. Das Gebäude ist seit einem Brand im Zusammenhang mit den Unruhen im Januar 2011 schwer beschädigt.

Der Tahrir-Platz grenzt außerdem an den historischen Innenstadt-Campus der Amerikanischen Universität Kairo.

Geschichte

Der Tahrir-Platz ist am 8. Februar 2011 Zentrum der regimekritischen Bewegung gegen Präsident Mubarak

Der Platz wurde im 19. Jahrhundert unter der Regentschaft des osmanischen Vizekönigs Ismail Pascha in dem Wunsch angelegt, die Infrastruktur der nahöstlichen Metropole mit Hilfe großzügiger Boulevards und Uferpromenaden städtebaulich an das Aussehen mitteleuropäischer Großstädte anzulehnen. So erhielt der Platz nach dem Namen des Regenten zunächst die Bezeichnung Midan al-Ismailiyya. Nach dem Sturz der Monarchie am 23. Juli 1952 durch einen Militärputsch und der Proklamation Ägyptens als Republik wurde der Platz in Midan at-TahrirPlatz der Befreiung – umbenannt.

So hat der Platz in der politischen Kultur des Landes eine immense Bedeutung. 1977 war er Schauplatz der spontanen und gewalttätigen „Brotunruhen“ gegen die Regierung von Anwar Sadat und im März 2003 Zentrum der Proteste gegen den Irakkrieg.

Während der Revolution in Ägypten 2011 fanden die größten Kundgebungen des Landes auf dem Platz statt, der damit zu einem wichtigen und umkämpften Symbol zwischen den Parteien wurde. Am 25. Januar besetzten erstmals etwa 15.000 Demonstrierende den Platz im Rahmen eines ausgerufenen „Tages des Zorns“.[1] Am 2. Februar kam es schließlich vor allem nördlich des Platzes neben dem Ägyptischen Museum zu stundenlangen gewaltsamen Straßenkämpfen zwischen Regimegegnern und Anhängern des damals noch amtierenden Präsidenten Husni Mubarak.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Tahrir – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Frühere Ereignisse:

Einzelnachweise

  1. Tausende Ägypter marschieren gegen Mubarak, Spiegel Online, 25. Januar 2011 (abgerufen am 10. Februar 2011)


30.04442231.235696

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platz der Befreiung — Einen Platz der Befreiung gibt es in Kairo, Ägypten, siehe Tahrir Platz (Mīdān at Taḥrīr) Sanaa, Jemen, siehe Tahrir Platz (Sanaa) Bagdad, Irak, siehe Tahrir Platz (Bagdad) (englisch Liberation Square) Görlitz, siehe Postplatz (Görlitz)… …   Deutsch Wikipedia

  • Harakat at-Tahrir al-Filastin — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der palästinensischen Partei. Für die abgespaltenen Gruppierungen im Libanon siehe Fatah al Intifada und Fatah al Islam. Für den deutschen Schriftsteller siehe Sherko Fatah. In diesem Artikel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Revolution in Ägypten 2011 — Demonstranten, die am 29. Januar 2011 auf einem Armee Lastwagen in der Innenstadt von Kairo stehen Die Revolution in Ägypten 2011 ist ein Machtwechsel in Ägypten, bei dem Massenproteste unterschiedlicher Teile der ägyptischen Bevölkerung eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Mogamma — Das Zentralverwaltungsgebäude für alle Verwaltungsangelegenheiten Bürger/Staat, die Mogamma; gegenüber liegt der Tahrir Platz …   Deutsch Wikipedia

  • Ramy Essam — im Mai 2011 Ramy Essam (arabisch ‏رامي عصام‎; * 1987 in al Mansura) ist ein ägyptischer Musiker. Er ist bekannt für seine Auftritte auf dem Tahrir Platz in Kairo während der Revolution in Ägypten 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Kairo — ‏القاهرة‎ Kairo …   Deutsch Wikipedia

  • Lara Logan — (* 29. März 1971 in Durban, Südafrika) ist eine südafrikanische Fernseh und Hörfunk Journalistin und Kriegsberichterstatterin. Sie arbeitet als Auslandskorrespondentin für CBS News. Ihre Berichte werden unter anderem von der Sendung 60 Minutes… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanaa — Basisdaten Gouvernement Sanaa Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Arabischer Frühling — …   Deutsch Wikipedia

  • Wael Ghonim — (* 23. Dezember 1980 in Kairo) ist ein Internet Aktivist aus Ägypten. Er wurde ab dem 7. Februar 2011 im Verlauf der Revolution in Ägypten 2011 weltweit bekannt. 2011 bezeichnete das amerikanische Time Magazin Wael Ghonim in der Time 100 Liste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”