Albert Engelschalk

Albert Engelschalk

Albert Engelschalk (auch Albert Engelschalk von Straubing; tschechisch Albert Engelschalk ze Straubingu; lateinisch Albertus Engelschalk de Straubing; * um 1353[1] in Straubing; † um 1430[2]) wirkte als Magister der Artistenfakultät und der Theologischen Fakultät an der Prager Karlsuniversität, deren Rektor er 1392/93 war. 1403 wechselte er an die Universität Wien. Zudem verfasste er mehrere theologische und homiletische Schriften.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Albert Engelschalk, der aus dem bayerischen Straubing stammte, studierte an der Karlsuniversität in Prag, wo er u. a. Schüler des Theologen Konrad von Soltau war. Nach dem Erwerb des akademischen Grades eines Magisters der freien Künste studierte er Theologie. Vermutlich ab 1387 lehrte er an der Artistenfakultät sowie an der Theologischen Fakultät, an der er zweimal zum Dekan gewählt wurde. Als es 1390 zu einem Streit um die Vergabe der zwölften Stelle am Prager Collegium Carolinum kam, für die der Magister Konrad von Beneschau (Konrad z Benešova) gewählt worden war, wurden Albert Engelschalk als Vertreter der bayerischen Nation und Bartholomäus von Torgelow als Vertreter der polnischen Nation zu Schiedsrichtern berufen. Ursächlich für den Streit war ein Einspruch des Propstes Stephan von Kolin und des Magisters Przibislaus von Jesenik, die der Ansicht waren, dass Konrad von Beneschau nach seinem Geburtsort nicht der böhmischen Nation zugerechnet werden dürfe.

Im Studienjahr 1392/93 bekleidete Albert Engelschalk das Amt des Rektors der Karlsuniversität und wurde Mitglied einer Kommission, die die Stärkung der Universitätsprivilegien erreichen sollte. Ihr gehörten u. a. auch Matthäus von Krakau, Nikolaus Magni von Jauer, Nikolaus von Leitomischl und Matthias von Liegnitz an.[3]

Vermutlich wegen der Auseinandersetzungen an der Universität, bei den neben der Reformbewegung des Jan Hus auch die Konflikte zwischen den böhmischen und Universitätsangehörigen anderer Nationen eine Rolle spielten, verließ Albert Engelschalk 1403 Prag und ging an die Universität Wien, wo er einer der führenden Lehrer wurde.

In seiner schriftstellerischen Tätigkeit verfasste Albert Engelschalk Predigtsammlungen sowie Kommentare für den Unterricht an der Universität. Die ihm bis vor kurzem zugeschriebene Schrift Speculum areum stammt vermutlich nicht von ihm. Sie wird heute dem Posener bzw. Krakauer Bischof Petrus Wysz von Radolin zugeschrieben.

Werke (Auswahl)

  • Lectura evangeliorum de tempore et de sanctis
  • Lectura super epistolas dominicales

Literatur

  • Jana Nechutová: Die lateinische Literatur des Mittelalters in Böhmen.. Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-412-20070-1, S. 276.
  • Gustav Sommerfeld: Matthäus von Krakau und Albert Engelschalk. Zur Quellenkunde des späteren Mittelalters. In: Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen. Bd. 43, 1905, S. 193–207.
  • Wolfgang Eric Wagner: Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Berlin 1999, ISBN 3-05-003428-9, S. 78, 429.

Einzelnachweise

  1. Winfried Eberhard: Kirchliche Reformimpulse des 14./15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa. Böhlau, Köln, Weimar 2006, ISBN 3-412-26105-X, S. 32 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  2. Berühmte Straubinger. straubing.de. Abgerufen am 7. August 2011.
  3. Před Bouří: Zlatá 90. Léta 14. Století (tschechisch). is.muni.cz. Abgerufen am 7. August 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelschalk — ist der Name folgender Personen: Engelschalk I. († 871), Markgraf (comes terminalis) der Ostmark bzw. Graf in Oberpannonien Engelschalk II., Ende des 9. Jahrhunderts Markgraf der Ostmark Albert Engelschalk (* um 1353; † um 1430), römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert-Hensel-Preis — Der Albert Hensel Preis ist ein Geldpreis, der in Erinnerung an Albert Hensel (*1895, †1933), einen bedeutenden Wegbereiter der modernen deutschen Steuerrechtswissenschaft, jährlich von der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft an einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Karls-Universität Prag — Der folgende Artikel gibt eine Übersicht der Rektoren der spätmittelalterlichen Universität Prag und ihrer Nachfolger: Inhaltsverzeichnis 1 1348 bis 1372 (Karls Universität) 2 1372 bis 1419 2.1 Universität mit drei Fakultäten …   Deutsch Wikipedia

  • List of Charles University rectors — This is a list of rectors of Charles University in Prague. 1347–1372 Collegium Carolinum * 1366 Henricus de Etwat de Primislawia (Jindřich z Etwatu neboli z Embecku) * 1367 Henricus de Nanexen alias de Embeck (Jindřich z Nanexen neboli z Embecku) …   Wikipedia

  • Straubing — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stammliste der Karolinger — Dies ist eine detaillierte Stammliste der Karolinger, für den Hauptartikel siehe: Karolinger Inhaltsverzeichnis 1 Von Karl Martell bis zur Reichsteilung 2 Die Karolinger in der Grafschaft Vermandois 3 Die Karolinger in Lotharingien …   Deutsch Wikipedia

  • Charles the Fat — Coin of Charles III Charles the Fat (Latin: Carolus Pinguis;[1] 13 June 839 – 13 January 888) was the King of Alemannia from 876, King of Italy from 879, western Emperor (as Charles III) from 881, King of East Francia from 882, and King of …   Wikipedia

  • Kloster Osterhofen — Stich des Klosters aus dem Churbaierischen Atlas des Anton Wilhelm Ertl aus dem Jahr 1687 …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Machland — Die Herren von Perg und Machland befanden sich im Gefolge der Babenberger Markgrafen Die Herren von Perg sind eine ursprünglich edelfreie Familie, die sich ab 1025 im Machland ansiedelte und im 11. und 12. Jahrhundert im Gefolge der mit ihnen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”