- Alberto Martín
-
Alberto Martín Nationalität: Spanien Geburtstag: 20. August 1978 Größe: 175 cm Gewicht: 73 kg 1. Profisaison: 1995 Rücktritt: 2010 Spielhand: Rechts Trainer: Marcos Gorriz Preisgeld: 3.840.885 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 218:269 Karrieretitel: 3 Höchste Platzierung: 34 (11. Juni 2001) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open 3R (2002, 2003) French Open AF (2006) Wimbledon 3R (1999) US Open 3R (2003) Doppel Karrierebilanz: 90:131 Karrieretitel: 3 Höchste Platzierung: 64 (2. Oktober 2000) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open 2R (2001, 2002, 2004, 2007) French Open VF (2006) Wimbledon 2R (2000) US Open 2R (2004) Alberto Martín Magret (* 20. August 1978 in Barcelona) ist ein ehemaliger spanischer Tennisspieler.
Der Sandplatzspezialist begann seine professionelle Karriere 1995 und konnte bislang jeweils drei Einzel- und Doppelwettbewerbe auf der ATP World Tour erringen sowie zwei weitere Einzel- und drei weitere Doppelfinals erreichen.
Seine höchste Einzelplatzierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte im Juni 2006 mit Rang 34, im Doppel war er im Oktober 2000 die Nummer 64 der Welt.
Im Juli 2010 beendete Martín verletzungsbedingt seine Karriere.
Inhaltsverzeichnis
Turniersiege (6)
Einzel (3)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis 1. 22. März 1999 Casablanca Sand Fernando Vicente 6:3, 6:4 2. 27. September 1999 Bukarest Sand Karim Alami 6:2, 6:3 3. 7. Mai 2001 Mallorca Sand Guillermo Coria 6:3, 3:6, 6:2 Doppel (3)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis 1. 18. September 2000 Bukarest Sand Eyal Ran Devin Bowen
Mariano Hood7:6, 6:1 2. 17. Juli 2006 Amersfoort Sand Fernando Vicente Lucas Arnold Ker
Christopher Kas6:4, 6:3 3. 22. Februar 2009 Buenos Aires Sand Marcel Granollers Nicolás Almagro
Santiago Ventura6:3, 5:7, 10:8 (MTB) Weblinks
- ATP-Profil von Alberto Martín (englisch)
- ITF-Profil von Alberto Martín (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Alberto Martín (englisch)
Kategorien:- Tennisspieler (Spanien)
- Person (Barcelona)
- Geboren 1978
- Mann
Wikimedia Foundation.