- Albrecht Mann
-
Albrecht Mann (* 7. November 1925 in Dresden[1]; † 5. Dezember 2003 in Aachen[2]) war Universitätsprofessor in Baugeschichte an der RWTH-Aachen.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Albrecht Mann promovierte 1952 in Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin, der FU-Berlin. Seit 1956 war er an der RWTH tätig. Hier wurde er am 9. Mai 1963 zum Privatdozent für Baugeschichte ernannt und am 29. Februar 1968 zum Wissenschaftlichen Rat und Professor befördert. Nach seiner Emeritierung am 1. März 1991 setzte er weiterhin seine Forschungen, Lehre und Prüfungen in Baugeschichte fort. Den Forschungen über Aquisgrani fügte er eine neue Bedeutung hinzu als die Kornkammer Karls des Großen. Dies ist bei Kaiser Karls Weltanschauung und den lokalen Begebenheiten verständlich. Objektiv sah er in Karl dem Großen den Vernichter eines ganzen Volkes aufgrund einer divergierenden Weltanschauung. 1998 führte er den Stilbegriff Neumanierismus ein. In seinen Aachen Rundgängen stellte er die Aachener Architektur vor, in seinen Exkursionen die Aachener Umgebung von Colonia Ulpia Traiana (CUT), bis nach Gent - Brügge[3]. Mit einem Schiff aus Ostdeutschland geflüchtet, legte er Wert auf die Wiedergutmachung der Nazi-Verbrechen. Jede seiner Vorlesungen begann Professor Mann mit einem Schalom.
Zu seinen Schülern zählten unter anderem der Gründer des Parks CUT und Hartwig Neumann. Seine Todesanzeige erscheint Freitag, den 12. Dezember 2003 in den Aachener Nachrichten.
Schriften
- Albrecht Mann: Großbauten Karten (Kat. Nr. 566); Karolingische Baukunst (Kat. Nr. 567–600); Karolingische Kapitellplastik (Kat. Nr. 601–632), in: Wolfgang Braunfels (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung. Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965. Aachen, 1965, S. 388f., 438.
- Willy Weyres, Albrecht Mann: Handbuch zur rheinischen Baukunst des 19. Jahrhunderts 1800 bis 1880. Greven, Köln, 1968.
- Albrecht Mann: Vicus Aquensis. Der karolingische Ort Aachen. Mainz, Aachen, 1984.
- Albrecht Mann: Gewachsen oder geplant. Zur Morphologie der mittelalterlichen Stadt und ihrer Vorgänger und Vorbilder. in: Baukunst des Mittelalters in Europa. Hans Erich Kubach zum 75. Geburtstag. Festschrift für Hans Erich Kubach. Hrsg. Franz J. Much. 46 Aufsätze. Stuttgart, 1988.
- Albrecht Mann: Aachens Geschichte und die Geschichten von „Odo von Metz” und dem Karlsthron, von „Aquae Granni” und dem Grashaus” neben anderen lokalhistorischen Legendenbeiträgen. AKB 61 (1995–97), S.361–370.
- Albrecht Mann: Unser Aachen heute. Aachens Architektur im Stilwandel des 20. Jahrhunderts. Helios, Aachen / Belgien, 1998.
- Albrecht Mann: Aachens Geschichte und die Geschichten von "Odo von Metz" und dem Karlsthron, von "Aquae Granni" und dem "Grashaus" neben anderen lokalhistorischen Legendenbeiträgen. 1998.
- Albrecht Mann: Die fünf romanischen Säulen vom Gartenhaus hinter dem Klostertor am Burtscheider Abteiplatz. 1998.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lehrkörper RWTH Aachen
- ↑ Personendaten der RWTH Aachen
- ↑ Albrecht Mann: „Unser Aachen heute. Aachens Architektur im Stilwandel des 20. Jahrhunderts.“ Helios, Aachen / Belgien, 1998.
Kategorien:- Kunsthistoriker
- Hochschullehrer (RWTH Aachen)
- Deutscher
- Geboren 1925
- Gestorben 2003
- Mann
Wikimedia Foundation.