Alex Connell

Alex Connell
KanadaKanada Alex Connell
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 8. Februar 1902
Geburtsort Ottawa, Ontario, Kanada
Todesdatum 10. Mai 1958
Größe 175 cm
Gewicht 68 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Torwart
Fanghand Links
Spielerkarriere
1917–1919 Kingston Frontenacs
1919–1920 Ottawa Cliffsides
1920–1921 Ottawa St. Brigid's
1921–1922 Ottawa Gunners
1922–1924 Ottawa St. Brigid's
1924–1931 Ottawa Senators
1931–1932 Detroit Falcons
1932–1933 Ottawa Senators
1933–1934 New York Americans
1934–1937 Montreal Maroons

Alex Connell (* 8. Februar 1902 in Ottawa, Ontario; † 10. Mai 1958) war ein kanadischer Eishockeytorwart, der von 1924 bis 1937 für die Ottawa Senators, Detroit Falcons, New York Americans und Montreal Maroons in der National Hockey League spielte.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Connell, der während seiner Zeit bei den Ottawa Senators als „The Ottawa Fireman“ bekannt wurde, galt als sportbegabt und spielte neben Eishockey auch Baseball, Lacrosse und American Football. Da er nicht Schlittschuh laufen konnte, spielte er ab 1917 als Torwart bei den Kingston Frontenacs. Zwei Jahre später kehrte Connell in seine Geburtsstadt zurück und schloss sich für ein Jahr den Ottawa Cliffsides an, mit denen er in der Ottawa City Hockey League aktiv war. Dabei gelangen ihm in sieben Partien für die Cliffsides zwei Shutouts. Die folgenden vier Jahre verbrachte er bei den Ligakonkurrenten Ottawa St. Brigid's und Ottawa Gunners. Nachdem er in der Saison 1923/24 fünf von zwölf Partien ohne Gegentor beendete, ging Connell im Folgejahr zu den Ottawa Senators in die National Hockey League. In seiner ersten Saison für die Senators etablierte sich der Kanadier als Stammtorwart und absolvierte alle 30 Spiele der regulären Saison und verbuchte sieben Shutouts. In der folgenden Saison 1925/26 steigerte er seine Leistungen nochmals deutlich und beendete in der Regular Season 15 von 26 NHL-Spielen ohne Gegentreffer, dies bedeutete damals einen Rekord.

Im Folgejahr, in dem er 13 Shutouts verbuchte, gelang in den Play-offs nach Siegen über die Montréal Canadiens und Boston Bruins der Gewinn des Stanley Cups. Connell hatte dabei einen großen Anteil am Erfolg der Senators, als er in sechs Partien nur vier Gegentore erhielt und zwei Partien mit einem Shutout beendete. Während der Saison 1927/28 stellte der Torhüter einen bisher unübertroffenen Rekord auf: Vom 31. Januar bis 18. Februar erhielt er in sechs Spielen in Folge kein Gegentor und baute damit seinen Rekord auf 461:29 Minuten ohne Gegentor aus. Während dieser Rekord bisher nicht gebrochen wurde, übertraf George Hainsworth ein Jahr später seinen Shutout-Rekord und setzte mit 22 Saisonspielen ohne Gegentreffer eine neue Rekordmarke. 1931 wurde Connell im Dispersal Draft von den Detroit Falcons ausgewählt, für die er 48 Partien absolvierte. Ein Jahr später kehrte er zu den Ottawa Senators zurück.

Nachdem er zwischenzeitlich seinen Rücktritt vom aktiven Profisport angekündigt hatte, wurde Connell 1934 aufgrund einer Verletzung von Roy Worters, damals als Torhüter in Diensten der New York Americans, kurzfristig an die Americans verliehen, für die er eine Partie bestritt. Im Oktober 1934 verließ er die Senators endgültig und wurde an die Montreal Maroons abgegeben. In der Saison 1934/35 knüpfte er wieder an seine früheren Leistungen an. In den Play-offs gelangen Siege gegen die Chicago Blackhawks, New York Rangers und Toronto Maple Leafs. Die Finalserie endete mit drei Siegen in Folge für die Maroons, die dadurch den zweiten Stanley Cup ihrer Vereinsgeschichte errangen.

Zum Saisonende trat Connell vom aktiven Sport zurück, um im Jahr darauf nochmals 27 Spiele für die Montreal Maroons zu absolvieren und im Anschluss seine Laufbahn endgültig zu beenden. 1958 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Sieg-Schnitt Gegentor-Schnitt Shutouts
Reguläre Saison 12 417 0,463 1,91 81
Playoffs 6 21 0,381 1,19 4

Sportliche Erfolge

Rekorde

  • 461:29 Minuten in Folge ohne Gegentor in der regulären Saison (1927/28)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alex Connell — Données clés Surnom The Ottawa Fireman[1] Nationalité  Canada Né le …   Wikipédia en Français

  • Alex Connell — Alexander Connell (b. February 8, 1902 in Ottawa, Ontario – May 10, 1958) was a Canadian professional ice hockey goaltender who played for the Ottawa Senators, Detroit Falcons, New York Americans and Montreal Maroons teams in the National Hockey… …   Wikipedia

  • Connell — ist der Familienname folgender Personen: Alex Connell (1902–1958), kanadischer Eishockeytorwart Charles Robert Connell (1864–1922), US amerikanischer Politiker Desmond Connell (* 1926), emeritierter Erzbischof von Dublin und Kardinal Elizabeth… …   Deutsch Wikipedia

  • Alex Corretja — Àlex Corretja Àlex Corretja …   Wikipédia en Français

  • Àlex Corretja — Àlex Corretja …   Wikipédia en Français

  • Alex Higgins International Trophy 2011 — Sieger Australien Neil Robertson Austragungsort Killarney Convention Centre, Killarney Eröffnung 20. Oktober 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Alex O'Brien — Carrière professionnelle 1992 – 2002 …   Wikipédia en Français

  • Alex Antonitsch — Carrière professionnelle 1985 – 1995 …   Wikipédia en Français

  • Alex O'Connell — Infobox character colour =#bfdfff name =Alexander Alex Rupert O Connell caption = first = The Mummy Returns nickname =Alex alias = gender =Male age =21 born =1926 death = occupation =Adventurer title = family =Jonathan Carnahan (uncle) Rick O… …   Wikipedia

  • Alex Hughes — Infobox Artist bgcolour = #6495ED name = Alex Hughes imagesize = caption = birthname = birthdate = Birth date and age|1971|04|22) location = Solihull, England deathdate = deathplace = nationality = English field = Cartooning training = movement …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”